Die Subordination (lat. subordinatio 'Unterordnung') bezeichnet ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen einem übergeordneten Hauptsatz, dem Matrixsatz, und dem untergeordneten Nebensatz, der in struktureller Beziehung zum Matrixsatz steht.
Wie Subordinationen in den verschiedensten Sprachen dieser Erde gebildet werden, welche Satztypen vorherrschend sind und welche Bezugselemente modifiziert werden, kann von Sprache zu Sprache stark variieren. Im Normalfall werden Subordinationen durch Subordinatoren eingeleitet. Es gibt aber auch Sprachen wie das Japanische, die keinen Subordinator als Marker für Subordinationen benötigen. Das Deutsche besitzt die Auffälligkeit, die Verbstellung bei Nebensätzen im Vergleich zu Hauptsätzen zu verändern. Deutsche Sätze, die typischerweise mit einem Subordinator eingeleitet werden, weisen demnach eine SOV-Stellung in Nebensätzen auf. Und während die von Keenan und Comrie (1977) entwickelte "Noun Phrase Accessibility Hierarchy" zeigt, dass Relativsätze sich mindestens auf Subjekte beziehen könnten bzw. müssen, gibt es Sprachen, deren Relativsätze gar kein Bezugselement benötigen.
So unterschiedlich die Sprachen und ihre Möglichkeiten der Subordination auch sind, haben sie dennoch eines im typologischen Vergleich gemein: In allen Sprachen werden Subordinationen zur Modifikation von der im Hauptsatz getroffenen Aussage gebildet und werden gebraucht um dem Rezipienten Hintergrundinformationen zur Hauptinformation zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Subordinationen
- Adverbialsatz
- Komplementsatz
- Relativsatz
- Merkmale, Auffälligkeiten und Besonderheiten subordinierter Sätze
- Prosodie
- Verbstellung
- Subordinatoren
- Nichtfinite Verben
- Nominalisierte Verben
- Informationsgehalt
- Adverbialsätze
- Temporalsätze
- Lokalsätze
- Kausalsätze
- Konditionalsätze
- Konzessivsätze
- Komplementsätze
- Relativsätze
- Attributive Relativsätze
- restriktive vs. nichtrestriktive Relativsätze
- Freie Relativsätze
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Nebensatzkonstruktionen im typologischen Vergleich. Ziel ist es, die Merkmale und Besonderheiten subordinierter Sätze im Deutschen und im Vergleich zu anderen Sprachen zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Arten von Nebensätzen und deren Eigenschaften.
- Typologischer Vergleich von Nebensatzkonstruktionen
- Untersuchung der Merkmale subordinierter Sätze
- Analyse von Adverbialsätzen, Komplementsätzen und Relativsätzen
- Vergleich der Verbstellung in Haupt- und Nebensätzen
- Rolle von Subordinatoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Subordination ein und beschreibt den Unterschied zwischen parataktischen und hypotaktischen Satzgefügen. Sie definiert den Begriff der Subordination und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an, nämlich die detaillierte Untersuchung subordinierter Sätze im Deutschen.
Subordinationen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Subordination und stellt die drei traditionellen Arten von Nebensätzen vor: Adverbialsätze, Komplementsätze und Relativsätze. Es beschreibt kurz die charakteristischen Merkmale jedes Typs, um den Rahmen für die spätere detaillierte Analyse zu setzen. Die kurze Beschreibung der drei Arten von Nebensätzen dient als Grundlage für die vertiefte Betrachtung in den folgenden Kapiteln.
Merkmale, Auffälligkeiten und Besonderheiten subordinierter Sätze: Dieses Kapitel befasst sich mit allgemeinen Merkmalen subordinierter Sätze. Es analysiert die Prosodie, die Verbstellung und die Funktion von Subordinatoren. Der Fokus liegt auf Unterschieden zwischen Haupt- und Nebensätzen, insbesondere in Bezug auf die Intonation und die Wortreihenfolge. Der Abschnitt über Subordinatoren beleuchtet deren semantische Funktion und die Möglichkeit, sie in bestimmten Kontexten zu weglassen.
Schlüsselwörter
Subordination, Nebensatz, Adverbialsatz, Komplementsatz, Relativsatz, Verbstellung, Subordinatoren, Typologie, Satzbau, Deutsch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Nebensatzkonstruktionen im typologischen Vergleich"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht Nebensatzkonstruktionen im typologischen Vergleich. Der Fokus liegt auf der Analyse der Merkmale und Besonderheiten subordinierter Sätze im Deutschen und im Vergleich zu anderen Sprachen. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Arten von Nebensätzen (Adverbialsätze, Komplementsätze, Relativsätze) und deren Eigenschaften.
Welche Arten von Nebensätzen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die drei Haupttypen von Nebensätzen: Adverbialsätze, Komplementsätze und Relativsätze. Innerhalb dieser Kategorien werden verschiedene Untertypen detailliert untersucht (z.B. Temporalsätze, Lokalsätze, Kausalsätze, Konditionalsätze, Konzessivsätze, attributive und nicht-restriktive Relativsätze).
Welche Aspekte der Nebensätze werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte subordinierter Sätze, darunter die Prosodie (Intonation), die Verbstellung, die Funktion von Subordinatoren, den Gebrauch nichtfiniter und nominalisierter Verben sowie den Informationsgehalt der Nebensätze. Ein wichtiger Aspekt ist auch der typologische Vergleich, d.h. der Vergleich mit Nebensatzkonstruktionen in anderen Sprachen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Subordinationen (mit einer Einführung in die drei Haupttypen), Merkmale, Auffälligkeiten und Besonderheiten subordinierter Sätze, Adverbialsätze, Komplementsätze, Relativsätze und Schluss. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Nebensatzkonstruktion. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Merkmale und Besonderheiten subordinierter Sätze zu analysieren und im typologischen Vergleich zu untersuchen. Die Arbeit soll ein tiefes Verständnis der verschiedenen Arten von Nebensätzen und deren Eigenschaften vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Subordination, Nebensatz, Adverbialsatz, Komplementsatz, Relativsatz, Verbstellung, Subordinatoren, Typologie, Satzbau, Deutsch.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Themen und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt. Die Zusammenfassung gibt einen Überblick über den Inhalt und die Argumentationslinie der Arbeit.
- Quote paper
- Constanze Zürn (Author), 2006, Subordinationen - Nebensatzkonstruktionen im typologischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56098