Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Makrozyklusplanung

Trainingsplan für eine fiktive Person (Beginner)

Titel: Makrozyklusplanung

Hausarbeit , 2006 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Informationswirt (FH) Thomas Baumann (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hausarbeit - entstanden im Rahmen der Ausbildung zum Fitnesstrainer (B-Lizenz). Als Teil der Abschlussprüfung orientiert sich die Hausarbeit vornehmlich an dem im Lehrbrief hinterlegten Hausarbeitsleitfaden und der daraus resultierenden Aufgabenstellung: „Erstellen Sie für einen frei gewählten Fitnesskunden eine Trainingsplanung über einen Zeitraum von mindest 6 bis maximal 12 Monaten im Krafttraining nach der ILB-Methode. Ihr Fallbeispiel kann wahlweise eine real existierende Person (Sie selbst oder einer Ihrer Kunden) oder auch eine fiktive Person sein.“ (Ausbildungsleitfaden, BSA-Akademie, 2006)
Die Aufgabenstellung orientiert sich wiederum an dem 5 Stufen-Modell der optimalen Trainingsplanung:
1. Diagnose
(Ist-Zustand feststellen) Eingangsgespräch, biometrische Tests, motorische Tests
2. Zielsetzung
(Soll-Zustand festlegen) Ziel, Ausmaß, Zeit
3. Trainingsplanung
(Einteilung und Planung) Periodisierung, Methoden-, Übungsauswahl
4. Durchführung
(Need to know) Einweisung, Feedback, Kontrolle
5. Analyse /Re-Test
(Analyse Zielerreichungsgrad) Re-Test, Dokumentation, Anpassung Leistungsniveau
Das gewählte Fallbeispiel zur Trainingsplanung orientiert sich an an einer fiktiven Zielperson.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Diagnose
    • Parameter
      • Fragebogen Eingangsgespräch
      • Bewertung der Biometrischen Daten
    • Eingangstests
      • ILB Test-Beschreibung
      • Beweglichkeitstest
  • Zielsetzung
    • Hauptziele
    • Teilziele
    • Begründung der festgelegten Trainingsziele/ Prognose
  • Trainingsplanung
    • Makrozyklus
      • Makrozyklus Volker X.
      • Erläuterung des Aufbaus
      • Beschreibung der ILB-Methode
    • Mesozyklus
      • Methodik des Aufwärmens
      • Begründung der Übungsauswahl
      • Methodik des Abwärmens
  • Trainingsdurchführung
    • Beinbeugen liegend
    • Bankdrücken an der Maschine (sitzend)
  • Analyse/Re-Test
    • Ziele und Inhalte der Analyse
    • Ergebnis des Re-Tests

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen individuellen Trainingsplan für einen fiktiven Kunden, Volker X., zu erstellen. Der Plan basiert auf der ILB-Methode und umfasst einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten. Die Arbeit orientiert sich dabei an den 5 Stufen der optimalen Trainingsplanung: Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse/Re-Test.

  • Bewertung des Ist-Zustandes von Volker X. anhand von Fragebögen und Eingangstests
  • Definition der Haupt- und Teilziele für Volker X.'s Training
  • Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans basierend auf der ILB-Methode
  • Beschreibung der Trainingsdurchführung und Einweisung des Kunden
  • Re-Test zur Analyse des Trainingsfortschritts und Anpassung des Plans

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose von Volker X.'s Fitnesszustand. Es werden sowohl Parameter wie Alter, Gewicht und Körperfettanteil analysiert als auch Eingangstests durchgeführt. Die Analyse zeigt Übergewicht und eine ungünstige Körperfettverteilung bei Volker X. Das zweite Kapitel legt die Haupt- und Teilziele für Volker X.'s Training fest. Dabei steht die Reduktion von Körperfett, insbesondere des Bauchfetts, im Vordergrund. Das dritte Kapitel erläutert die ILB-Methode als Basis für Volker X.'s Trainingsplanung. Der Aufbau des Makrozyklus und die Methodik des Aufwärmens und Abwärmens werden detailliert beschrieben. Das vierte Kapitel befasst sich mit der praktischen Durchführung des Trainings und beschreibt zwei Beispielübungen, Beinbeugen liegend und Bankdrücken an der Maschine. Das fünfte Kapitel analysiert die Ziele und Inhalte des Re-Tests und gibt einen Überblick über dessen Ergebnisse.

Schlüsselwörter

ILB-Methode, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Fitness-Training, Krafttraining, Übergewicht, Körperfettanteil, Bauchfett, Trainingsziele, Re-Test, Diagnose, Durchführung, Analyse.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Makrozyklusplanung
Untertitel
Trainingsplan für eine fiktive Person (Beginner)
Veranstaltung
Fitness Trainer B-Lizenz
Note
1,0
Autor
Diplom-Informationswirt (FH) Thomas Baumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
31
Katalognummer
V56125
ISBN (eBook)
9783638509022
ISBN (Buch)
9783638664363
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Makrozyklusplanung Fitness Trainer B-Lizenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Informationswirt (FH) Thomas Baumann (Autor:in), 2006, Makrozyklusplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56125
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum