Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Zwangsheirat - Frau im Islam

Titel: Zwangsheirat - Frau im Islam

Hausarbeit , 2004 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anke Mauch (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwangsheirat ist nach wie vor ein Thema, über das wenig berichtet und aufgeklärt wird. Ab und zu hört man in den Medien von „Zwangsverheiratungen“, meistens sind muslimische Mädchen und Frauen davon betroffen. Die meisten Menschen wissen kaum etwas oder Unwahrheiten über Zwangsverheiratungen. Ich bin mir sicher, dass viele Menschen der Überzeugung sind, dass man Zwangsheirat durch den Koran oder durch das islamische Recht begründen kann. Hier stellt sich nun die Frage ob man es kann?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Serap Cileli - Opfer einer Zwangsheirat
  • Zum Begriff „Zwangsheirat“
  • Koranische Grundlagen - Ehe, Scheidung und Stellung der Frau im Islam
  • Gründe für Zwangsverheiratungen
  • Früh- und Zwangsehen am Beispiel der Türkei
  • Folgen von Zwangsverheiratung
  • Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Problematik der Zwangsheirat, insbesondere im Kontext des Islams. Es soll ein besseres Verständnis für die Ursachen, Folgen und sozialen Implikationen von Zwangsheiraten schaffen. Es werden die koranischen Grundlagen der Ehe und die Stellung der Frau im Islam beleuchtet, um die verschiedenen Perspektiven auf das Thema zu beleuchten.

  • Die individuelle Erfahrung mit Zwangsheirat anhand des Falls von Serap Cileli
  • Die Definition und rechtliche Einordnung von Zwangsheirat im internationalen Kontext
  • Die Rolle von kulturellen und religiösen Faktoren bei Zwangsheiraten
  • Die Folgen von Zwangsheirat für die betroffenen Frauen und ihre Familien
  • Die Notwendigkeit von gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Zwangsheirat

Zusammenfassung der Kapitel

  • Serap Cileli - Opfer einer Zwangsheirat: Dieses Kapitel schildert die persönliche Geschichte von Serap Cileli, die als junges Mädchen in der Türkei einer Zwangsheirat entkommen ist. Die Geschichte soll ein eindrückliches Beispiel für die Folgen von Zwangsheirat darstellen.
  • Zum Begriff „Zwangsheirat“: In diesem Kapitel wird der Begriff „Zwangsheirat“ definiert und die rechtliche Situation im internationalen Kontext beleuchtet. Es werden die Unterschiede zwischen freier Ehe und Zwangsheirat aufgezeigt und die Bedeutung der freien Einwilligung beider Partner in die Ehe betont.
  • Koranische Grundlagen - Ehe, Scheidung und Stellung der Frau im Islam: Dieses Kapitel analysiert die koranischen Grundlagen der Ehe und die Rolle der Frau im Islam. Es soll die verschiedenen Perspektiven auf die Stellung der Frau im Islam beleuchtet und die Bedeutung der Interpretation der religiösen Texte im Kontext der modernen Gesellschaft diskutiert werden.
  • Gründe für Zwangsverheiratungen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Zwangsheirat. Es werden die gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren betrachtet, die zur Praxis von Zwangsheirat beitragen.
  • Früh- und Zwangsehen am Beispiel der Türkei: Dieses Kapitel fokussiert auf die Problematik von Früh- und Zwangsehen in der Türkei. Es analysiert die rechtliche Situation und die Rolle von Traditionen und sozialen Normen in der türkischen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Zwangsheirat, Islam, Serap Cileli, freie Einwilligung, Menschenrechte, Geschlechterrollen, kulturelle Normen, Traditionen, Frühverheiratung, Türkei, Familienstrukturen, gesellschaftliche Folgen, politische Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zwangsheirat - Frau im Islam
Hochschule
Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg)
Note
1,0
Autor
Anke Mauch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
11
Katalognummer
V56133
ISBN (eBook)
9783638509091
ISBN (Buch)
9783656619987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zwangsheirat Frau Islam
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Mauch (Autor:in), 2004, Zwangsheirat - Frau im Islam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum