„(...) Im Januar 27 v. Chr. [schloß] sich ein Kreis: Die Republik war an ihr Ende gekommen; was angeblich von dem Urgründer Romulus begonnen worden war, wurde von dem Neugründer Augustus in einen Zustand überführt, in die republikanisch gekleidete Monarchie(...).“
Welche Rolle spielte die Gesellschaft in dieser neuen Wirklichkeit? Welche Rolle kommt dem Senat zu? Diese Arbeit versucht das Verhältnis des Princeps zu den einzelnen Strukturen zu umreißen. Wie funktioniert der Senat und hat er sich verändert? Wie steht es mit der Bevölkerung um dem Militärwesen? Der Aufbau der Arbeit orientiert sich an diesen Fragen.
Aufbau der Arbeit
Die drei großen Kapitel Senat, Volk und Militär geben einen Einblick in die Strukturen des augusteischen Prinzipats. Der Senat, nun unter Kontrolle von Augustus, wird aufgeteilt in zwei Unterkapitel, die sowohl die Einflussnahme seitens Augustus, als auch die normierte senatorische Laufbahn umfassen. Die römische Gesellschaft wird in die großen Personengruppen unterteilt. Im Verlauf dieses Kapitels wird speziell auf die Akzeptanz des Princeps durch die Bevölkerung eingegangen. Kapitel drei beschäftigt sich schließlich mit dem Militär. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Neuerungen durch Augustus. Die Hierarchie und den genauen Aufbau des Militärs zu behandeln, würde den Rahmen sprengen. Aus diesem Grund wurde darauf verzichtet. Zu allen Kapiteln sind Quellen vorhanden, welche die Thematik anschaulicher machen und in den Kontext der Fragestellung rücken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Senat
- 1.1 Augustus und die Einflussnahme auf die Senatszusammensetzung
- 1.2 Die senatorische Laufbahn
- 2. Das Volk
- 2.1 Die römischen Bürger (cives romani)
- 2.2 Die nichtrömische Reichsbevölkerung (peregrini)
- 2.3 Sklaven und Freigelassene (servi et liberti)
- 3. Das Militär
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Augustus und den verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen des augusteischen Prinzipats. Im Fokus stehen die Veränderungen im Senat, die Zusammensetzung und Rolle der Bevölkerung sowie die Auswirkungen der augusteischen Reformen auf das Militär. Die Analyse zielt darauf ab, das Zusammenspiel zwischen dem Princeps und der Gesellschaft zu beleuchten und die Funktionsweise des neuen politischen Systems zu verdeutlichen.
- Augustus' Einfluss auf die Senatszusammensetzung und die senatorische Laufbahn
- Die soziale Struktur der römischen Bevölkerung unter Augustus
- Die Veränderungen im römischen Militär unter Augustus
- Die Akzeptanz des Princeps durch die Bevölkerung
- Die Funktionsweise des augusteischen Prinzipats
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert das Thema der Arbeit, die sich mit dem Verhältnis zwischen Augustus und den gesellschaftlichen Strukturen (Senat, Volk, Militär) im augusteischen Prinzipat auseinandersetzt. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die behandelt werden. Das Ende der Republik und die Etablierung der Prinzipatsform werden als Ausgangspunkt der Untersuchung genannt. Die Arbeit verspricht, einen Einblick in die Funktionsweise des neuen politischen Systems zu geben und die Veränderungen in den genannten gesellschaftlichen Bereichen zu beleuchten.
1. Der Senat: Dieses Kapitel behandelt den Senat unter Augustus. Es analysiert die Veränderungen in der Zusammensetzung des Senats durch Augustus' Einflussnahme, die durch Maßnahmen wie die *lectio senatus* und die Festlegung eines Mindestvermögens für Senatoren gekennzeichnet war. Die senatorische Laufbahn wird ebenfalls betrachtet, wobei die Rolle von Augustus bei der Vorbereitung und Auswahl zukünftiger Senatoren hervorgehoben wird. Die Analyse zeigt, wie Augustus durch geschickte Manipulationen die Loyalität des Senats sicherte und den Einfluss der traditionellen Aristokratie beschränkte, die Macht des Senates jedoch nicht komplett untergrub, sondern eher an seine Herrschaft anpasste. Die Veränderung der Zusammensetzung des Senates und die Eingliederung loyaler Persönlichkeiten in die Regierung werden als Schlüssel für die Stabilität des Prinizipates dargestellt.
2. Das Volk: Das Kapitel "Das Volk" untersucht die soziale Struktur der römischen Bevölkerung während des augusteischen Prinzipats. Es unterteilt die Bevölkerung in römische Bürger, Nicht-Römer und Sklaven/Freigelassene und beleuchtet die jeweiligen Positionen und den Umgang des Princeps mit ihnen. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Akzeptanz von Augustus durch die verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Das Kapitel analysiert, wie Augustus seine Herrschaft durch die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Bevölkerungsgruppen zu stabilisieren versuchte, um so breite Akzeptanz zu generieren. Die Interaktionen zwischen den gesellschaftlichen Gruppen und ihre Reaktion auf die Politik von Augustus werden im Detail analysiert.
3. Das Militär: Das Kapitel über das Militär konzentriert sich auf die Neuerungen, die Augustus im Militärwesen eingeführt hat. Es verzichtet bewusst auf eine detaillierte Darstellung der Hierarchie und des Aufbaus, um sich auf die wichtigsten Reformen von Augustus zu konzentrieren. Die Analyse zeigt, wie Augustus das Militär als Instrument seiner Herrschaft nutzte und es gleichzeitig reformierte. Das Kapitel diskutiert, inwiefern die militärischen Neuerungen zum Erfolg und der Stabilisierung des augusteischen Prinzipats beitrugen. Die Bedeutung des Militärs für Augustus' Macht und die Sicherung seines Regimes wird besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Augustus, Prinzipat, Senat, Volk, Militär, römische Gesellschaft, Senatszusammensetzung, senatorische Laufbahn, *lectio senatus*, cives romani, peregrini, servi et liberti, Machtverhältnisse, Akzeptanz, Reformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über das augusteische Prinzipat
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das augusteische Prinzipat, konzentriert sich auf das Verhältnis zwischen Augustus und den verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen (Senat, Volk, Militär) Roms. Er analysiert die Veränderungen in diesen Bereichen unter Augustus' Herrschaft und beleuchtet die Funktionsweise des neuen politischen Systems.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Der Senat, Das Volk, Das Militär) und ein Schlusswort. Jedes Kapitel untersucht die Auswirkungen der augusteischen Politik auf den jeweiligen gesellschaftlichen Bereich.
Wie ist der Senat unter Augustus dargestellt?
Das Kapitel "Der Senat" analysiert Augustus' Einfluss auf die Senatszusammensetzung (z.B. durch die *lectio senatus*) und die senatorische Laufbahn. Es zeigt, wie Augustus durch geschickte Manipulationen die Loyalität des Senats sicherte, ohne seine Macht vollständig zu untergraben. Die Veränderungen der Senatszusammensetzung und die Eingliederung loyaler Persönlichkeiten werden als Schlüssel zur Stabilität des Prinzipats dargestellt.
Wie wird die römische Bevölkerung im Text beschrieben?
Das Kapitel "Das Volk" untersucht die soziale Struktur der römischen Bevölkerung, unterteilt in römische Bürger (cives romani), Nicht-Römer (peregrini) und Sklaven/Freigelassene (servi et liberti). Es analysiert, wie Augustus versuchte, durch Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen breitere Akzeptanz seiner Herrschaft zu generieren.
Welche Rolle spielt das Militär im Text?
Das Kapitel "Das Militär" konzentriert sich auf die Reformen Augustus' im Militärwesen. Es zeigt, wie Augustus das Militär als Instrument seiner Herrschaft nutzte und gleichzeitig reformierte und wie diese militärischen Neuerungen zum Erfolg und zur Stabilisierung des Prinzipats beitrugen.
Welche Ziele verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, das Zusammenspiel zwischen Augustus und der römischen Gesellschaft zu beleuchten und die Funktionsweise des augusteischen Prinzipats zu verdeutlichen. Er untersucht die Veränderungen im Senat, die Zusammensetzung und Rolle der Bevölkerung sowie die Auswirkungen der augusteischen Reformen auf das Militär.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Augustus, Prinzipat, Senat, Volk, Militär, römische Gesellschaft, Senatszusammensetzung, senatorische Laufbahn, *lectio senatus*, cives romani, peregrini, servi et liberti, Machtverhältnisse, Akzeptanz, Reformen.
Welche Informationen enthält die Einleitung?
Die Einleitung skizziert das Thema der Arbeit, erläutert den Aufbau und die Forschungsfragen. Sie benennt das Ende der Republik und die Etablierung des Prinzipats als Ausgangspunkt der Untersuchung und verspricht einen Einblick in die Funktionsweise des neuen politischen Systems.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Der Text bietet für jedes Kapitel eine eigene Zusammenfassung, die die zentralen Aussagen und Ergebnisse kurz und prägnant darstellt.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Weise. Er eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte des römischen Prinzipats und der augusteischen Herrschaft auseinandersetzen.
- Quote paper
- Jasmine Weimann (Author), 2005, Princeps und Gesellschaft: Senat, Volk, Militär, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56143