Trotz der derzeitigen wirtschaftlichen Krise entstehen in der BRD immer mehr neue Firmen als pleite gehen. Den Traum sein eigener Chef zu sein, haben sich inzwischen schon mehr als 3.6 Millionen Menschen erfüllt. Schließlich gibt es auch gute Gründe, welche die Selbstständigkeit immer attraktiver machen, zumal das Angestelltendasein durch die Krise im Arbeitsmarkt immer riskanter geworden ist. So ist die Existenzgründung zu einer guten Alternative zur Arbeitslosigkeit geworden, mit der sich viele auch einfach nur ihren ganz persönlichen Traum verwirklichen, indem sie ihre eigene Geschäftsidee umsetzen. Die Motive sind ganz individuell.
Natürlich ist klar, dass so eine Existenzgründung in den wenigsten Fällen glatt verläuft, aber durch eine gründliche und solide Planung kann man die Gefahr zu scheitern deutlich geringer halten. Und das es gar nicht unbedingt so schwer ist seinen ganz persönlichen Traum zu realisieren, soll diese Arbeit beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schritte der Existenzgründung
- Entscheidung
- Planung
- Finanzplan
- Marketing
- Gründung
- Persönliche Voraussetzungen und Eignungen
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Schritten der Existenzgründung und den persönlichen Voraussetzungen und Eignungen, die für ein erfolgreiches Unternehmertum erforderlich sind.
- Schritte der Existenzgründung: Entscheidung, Planung, Finanzplan, Marketing, Gründung
- Wichtigkeit einer gründlichen Planung und Vorbereitung
- Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten von Unternehmern
- Die Bedeutung von Beratung und Weiterbildung für Gründer
- Risiken und Herausforderungen der Selbstständigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
2. Schritte der Existenzgründung
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Schritte, die bei der Gründung eines Unternehmens zu berücksichtigen sind. Es betont die Notwendigkeit einer detaillierten Planung, um Risiken zu minimieren und den Erfolg zu maximieren. Zudem werden die einzelnen Phasen der Gründung – von der Entscheidung über die Planung und den Finanzplan bis zur finalen Gründung – erläutert.
2.1 Die Entscheidung
In diesem Abschnitt wird die Bedeutung der Selbstreflexion betont, um die eigenen Fähigkeiten und Eigenschaften im Hinblick auf die Anforderungen des Unternehmertums zu beurteilen. Es werden wichtige Kriterien wie Fachkenntnisse, Verantwortungsbereitschaft, Disziplin, Führungswille und familiäre Unterstützung herausgestellt. Der Text empfiehlt Selbsttests und die Einholung von fachkundiger Beratung, um die eigene Eignung für die Selbstständigkeit zu überprüfen.
2.2 Die Planung
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der systematischen und strukturierten Planung der Existenzgründung. Es wird die Notwendigkeit betont, die Planung in einzelnen, aufeinanderfolgenden Schritten anzugehen, um Fehler zu vermeiden und die Umsetzung der Ziele zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Unternehmertum, Selbstständigkeit, Planung, Finanzplan, Marketing, Gründung, Persönliche Eignung, Risiken, Herausforderungen, Beratung, Weiterbildung, Selbsttests.
- Arbeit zitieren
- Katja Dreißig (Autor:in), 2003, Die Schritte der Existenzgründung und die persönlichen Eignungen und Voraussetzungen als Unternehmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56155