Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Politik, politische Bildung

Lebensweltorientierter Politikunterricht

Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung

Titel: Lebensweltorientierter Politikunterricht

Seminararbeit , 2000 , 9 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Torsten Halling (Autor:in)

Didaktik - Politik, politische Bildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Orientierung an der Lebenswelt der Schüler ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen Politikunterrichts sein sollte oder ob dieser Ansatz eher abzulehnen ist, da er möglicherweise das Fach Politik "unpolitisch" werden ließe und dadurch die Daseinsberechtigung des Faches in Frage stellen könnte. Hierfür werden zunächst allgemeine Überlegungen zu den beiden Begriffen "Lebenswelt" und "Politik" angestellt, wobei konstatiert wird, dass beide Ebenen zu Unrecht von vielen als vollkommen voneinander getrennte Sphären angesehen werden, was häufig zu Desinteresse an politischen Fragen führt. Anschließend wird die didaktische Umsetzung eines lebensweltorientierten Politikunterrichts diskutiert. Hierbei wird hervorgehoben, dass ein solcher Unterricht auf die Schüler in hohem Maße motivierend wirken kann, wobei jedoch zu beachten ist, dass der Unterricht nie bei den lebensweltlichen Problemen verharren darf, sondern immer den Bezug zur "großen" Politik herstellen muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Das Verhältnis von Lebenswelt und Politik
    • 2.2 Die Verknüpfung von Lebenswelt und „großer“ Politik im Unterricht
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Relevanz der Lebensweltorientierung im Politikunterricht. Sie analysiert, inwiefern die Orientierung an der Lebenswelt der Schüler einen unverzichtbaren Bestandteil eines modernen Politikunterrichts darstellt und welche Chancen und Herausforderungen diese Herangehensweise bietet. Die Arbeit hinterfragt die potentielle „Unpolitisierung“ des Faches und untersucht, ob eine starke Lebensweltorientierung die Daseinsberechtigung des Politikunterrichts in Frage stellen könnte.

  • Das Verhältnis von Lebenswelt und Politik
  • Die Verknüpfung von Lebenswelt und „großer“ Politik im Unterricht
  • Die Bedeutung der Lebensweltorientierung für die Motivation und das politische Lernen von Schülern
  • Die Rolle der Lebensweltorientierung in der Vermittlung politischer Inhalte
  • Die potentielle „Unpolitisierung“ des Faches Politik durch eine starke Lebensweltorientierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem der zunehmenden Abwendung von Schülern von Politik dar und führt die lebensweltorientierte Didaktik als Lösungsansatz ein. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet, ob eine Orientierung an der Lebenswelt der Schüler einen unverzichtbaren Bestandteil eines modernen Politikunterrichts darstellen sollte oder ob sie das Fach Politik „unpolitisch“ werden lassen könnte.

2. Hauptteil

2.1 Das Verhältnis von Lebenswelt und Politik

Dieser Abschnitt analysiert das Verhältnis von Lebenswelt und Politik. Es wird argumentiert, dass Politik im Alltagsleben präsent ist und nicht als eine von der Lebenswelt getrennte Sphäre betrachtet werden sollte. Die subjektiv empfundene Entpolitisierung des Alltagslebens wird als Trugschluss bewertet, da Politik in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens, wie z. B. in der Schule oder im Konsum, eine Rolle spielt.

2.2 Die Verknüpfung von Lebenswelt und „großer“ Politik im Unterricht

Der Abschnitt behandelt die Chancen und Herausforderungen der Verknüpfung von Lebenswelt und „großer“ Politik im Unterricht. Es werden Argumente für eine lebensweltorientierte Didaktik angeführt, die auf die gesteigerte Motivation der Schüler durch Themen wie Drogen, Familienerziehung oder Umweltschutz verweisen. Die Verknüpfung dieser Themen mit der politischen Ebene wird als „Königsweg der politischen Bildung“ bezeichnet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Lebensweltorientierung, Politikunterricht, Alltagsorientierung, politische Bildung, „große“ Politik, Motivation, Unpolitisierung und Didaktik. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie politische Inhalte im Kontext der Lebenswelt der Schüler vermittelt werden können, ohne das Fach Politik zu „unpolitisieren“ und welche didaktischen Ansätze dabei hilfreich sind.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lebensweltorientierter Politikunterricht
Untertitel
Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut (Politik- und Sozialwissenschaften))
Veranstaltung
Proseminar "Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung"
Note
1.0
Autor
Torsten Halling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
9
Katalognummer
V56193
ISBN (eBook)
9783638509473
ISBN (Buch)
9783640865307
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lebensweltorientierter Politikunterricht Proseminar Einführung Didaktik Politischen Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Torsten Halling (Autor:in), 2000, Lebensweltorientierter Politikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56193
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum