Prof. Dr. Ulrich Menzel hat 1992 mit seinem Aufsatz Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie(Menzel, 1992) seine Aussagen von 1983, die er in Der Differenzierungsprozess in der Dritten Welt und seine Konsequenzen für den Nord- Süd-Konflikt und die Entwicklungstheorie(Menzel, 1983) tätigte, radikalisiert und damit eine entwicklungstheoretische Debatte ausgelöst. Es gibt wohl kaum einen bedeutenden Entwicklungstheoretiker der sich in der nachfolgenden Zeit nicht zu Menzels aufgestellten Thesen geäußert hat. In der Zeitschrift der Deutschen Stiftung für internationale Zusammenarbeit (DSE), „Entwicklung und Zusammenarbeit“ (E + Z), sind zwischen 1995 und 1999 viele dieser (kritischen) Äußerungen in Form von fast 30 Artikel erschienen. Mit dem Buch Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie(Thiel, 2001) ist 2001 die zweite Auflage einer Zusammenfassung dieser Artikel auf den Markt gekommen. In diesem Zusammenhang meldet sich Menzel eines drittes Mal zu Wort und geht noch einen Schritt weiter, indem er nun über Das Ende der Einen Welt und die Unzulänglichkeiten der kleinen Theorien(Menzel, 2001) schreibt.
Im ersten Aufsatz mZur Neubewertung der Entwicklungstheorie(Thiel, 2001) des besagten Buches stellt Reinold Thiel, mit Bezug auf Menzel, folgende Frage: Wenn also die große Theorie gescheitert war, wie sollte es mit dem Nachdenken über Entwicklung und die Dritte Welt weitergehen (Thiel, 2001, S. 9)? Diese Frage wird in der o. g. gebundenen Fassung aus den verschiedensten Perspektiven durch die verschiedensten Autoren der unterschiedlichsten entwicklungstheoretischen Herkunft diskutiert.
Wirtschaftswissenschaftler, Politologen ja sogar Ethnologen melden sich zu Wort um ihre Meinung bezüglich des Scheiterns der „großen Theorie“ kundzutun. Das Ziel dieser Arbeit wird es nun sein, den gedanklichen Werdegang Ulrich Menzels in den vergangenen 20 Jahren nachzuvollziehen. Wie kommt die Entwicklung, von den Aussagen über einen Differenzierungsprozess in der Dritten Welt bis hin zur These, dass Entwicklungstheorien gänzlich versagt hätten, zustande? Aus diesem gedanklichen Werdegang sollen Schlüsse für die Zukunft der Entwicklungstheorie gezogen werden. Hierzu bedarf es einleitend einer Klärung einiger zentraler Begriffe. Was meinen Begriffe wie Entwicklung und Entwicklungstheorie und welchen Anspruch erheben sie im Bezug auf die Überwindung der Armut der Dritten Welt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung zentraler Begriffe
- Der Begriff der Entwicklungstheorie
- Der Begriff der Entwicklung
- Der Begriff der Unterentwicklung
- Das Scheitern der „großen Theorie“
- Ausgangspunkt der Diskussion
- Die politische und wirtschaftliche Differenzierung der Dritten Welt
- Auflösen des einheitlichen Interessengegensatzes zwischen Erster und Dritter Welt
- Revisionsbedürftigkeit des Zentrum- Peripherie- Modells
- Die richtige Strategie- weltmarktintegrativ oder binnenmarktorientiert?
- Ausgangspunkt der Diskussion
- Aufstieg und Niedergang der großen Theorien
- Wandel der Entwicklungstheorien im 20. Jahrhundert
- Modernisierungstheorien
- Das Scheitern der Modernisierungstheorie
- Dependenztheorie
- Das Scheitern der Dependenztheorie
- Wandel der Entwicklungstheorien im 20. Jahrhundert
- Das Ende der Entwicklungstheorien
- Das Ende der Einen Welt und die Unzulänglichkeiten der kleinen Theorien
- Warum wir Entwicklungstheorien brauchen
- Entwicklungstheorien für die „nachhaltige Entwicklung“
- Kultur als Entwicklungsthema
- Ungleiche Entwicklung als Begründung für Entwicklungstheorien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den gedanklichen Werdegang Ulrich Menzels in den vergangenen 20 Jahren nachzuvollziehen und aus diesem Werdegang Schlüsse für die Zukunft der Entwicklungstheorie zu ziehen. Dabei soll untersucht werden, wie Menzels Aussagen von einem Differenzierungsprozess in der Dritten Welt zur These eines Scheiterns von Entwicklungstheorien führten.
- Klärung des Begriffs der Entwicklungstheorie und dessen unterschiedliche Interpretationen
- Analyse von Menzels Kritik an der „großen Theorie“ und seinen Argumenten für das Scheitern der Modernisierungs- und Dependenztheorie
- Diskussion der Ursachen für die Radikalisierung von Menzels Aussagen und die Auswirkungen auf die Entwicklungstheorie
- Überlegungen zur Zukunft der Entwicklungstheorie und die Notwendigkeit neuer Ansätze
- Bedeutung von Kultur und Ungleichheit als relevante Aspekte für die Entwicklungstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt Ulrich Menzels These vom „Ende der Dritten Welt und dem Scheitern der großen Theorie“ vor und erläutert die Rezeption seiner Argumente in der Fachliteratur. Es wird das Ziel der Arbeit definiert, Menzels Gedankengang zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die Entwicklungstheorie abzuleiten.
- Klärung zentraler Begriffe: Dieser Abschnitt definiert wichtige Begriffe wie Entwicklungstheorie, Entwicklung und Unterentwicklung. Es wird deutlich gemacht, dass der Begriff der Entwicklungstheorie vielfältig interpretiert wird und es unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von Unterentwicklung gibt.
- Das Scheitern der „großen Theorie“: Dieses Kapitel befasst sich mit Menzels Kritik an der „großen Theorie“ und den Ursachen für ihr Scheitern. Es werden die Entwicklungen der Dritten Welt analysiert und die Bedeutung des Zentrum-Peripherie-Modells diskutiert. Es werden zudem die Herausforderungen für die Entwicklungstheorie durch die politische und wirtschaftliche Differenzierung der Welt und die Auflösung des einheitlichen Interessengegensatzes zwischen Erster und Dritter Welt betrachtet.
- Aufstieg und Niedergang der großen Theorien: Der Wandel der Entwicklungstheorien im 20. Jahrhundert wird beleuchtet. Die Modernisierungs- und Dependenztheorie werden als Beispiele für gescheiterte „große Theorien“ vorgestellt und ihre Schwächen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Entwicklungstheorie, darunter die Kritik an der „großen Theorie“, die Analyse der Modernisierungs- und Dependenztheorie, die Diskussion des Scheiterns dieser Theorien und die Suche nach neuen Ansätzen für die Erklärung und Bewältigung von Unterentwicklung. Wichtige Begriffe sind: Entwicklungstheorie, Entwicklung, Unterentwicklung, Differenzierungsprozess, Dritte Welt, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, nachhaltige Entwicklung, Kultur, Ungleichheit.
- Arbeit zitieren
- Martina Janssen (Autor:in), 2004, Rezeption des Aufsatzes "Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorien" von Ulrich Menzel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56219