Der demographische Wandel ist einer derjenigen „Megatrends“, der die deutsche Gesellschaft als Ganze in Gegenwart und Zukunft massiv prägt bzw. prägen wird. Dabei ist es ein Charakteristikum dieses vielschichtigen Prozesses, dass sein Auftreten nicht an nationale Grenzen gebunden, sondern vielmehr länderübergreifend zu beobachten ist. In seinen wesentlichen Erscheinungsformen ist der demographische Wandel auf dem besten Wege ein weltumspannendes Phänomen zu werden. Durch seine vielfältigen Auswirkungen auf wirtschaftliche und soziale Systeme fordert er Institutionen und Handlungsträger zu intensiver Auseinandersetzung und Begleitung heraus. Hierzu muss das Wesen des Wandels anhand seiner Charakteristika und der ihn ausmachenden Wirkungsgrößen möglichst gut verstanden werden. Angesichts der Komplexität des Untersuchungsgegenstands erscheint es dabei als Vorgehensweise angebracht, zunächst Teilaspekte näher zu beleuchten. Einen ebensolchen stellt im ökonomischen Bereich der Beschäftigungsstand eines Landes, ausgedrückt durch die nationale Beschäftigungsquote, dar. Es ist von Interesse, welche Auswirkungen auf diese Kennziffer in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vom Wandlungsprozess der Bevölkerungszusammensetzung ausgehen, wobei stets die Interdependenz der beiden Sphären Ökonomie und Demographie mitbedacht werden muss.
Hierzu erfolgt im ersten Hauptteil zunächst eine allgemeine Analyse des Phänomens „Demographischer Wandel“. Es werden die Faktoren, welche Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung eines Landes nehmen, dargelegt und anschließend die historische Dimension des demographischen Übergangs anhand seines idealtypischen Verlaufs herausgearbeitet. Anknüpfend hieran erfolgt eine Akzentuierung auf die zwei zentralen Folgen dieses Prozesses, namentlich die Alterung und die Schrumpfung von Gesellschaften. Im Fortgang wird die Beschäftigungsquote als makroökonomische Größe definiert und deren Einflussfaktoren aufgezeigt. Der zweite Hauptteil der Arbeit widmet sich der konkreten Analyse der bis heute festzustellenden sowie für die Zukunft zu erwartenden Intensität der demographischen Transition in einzelnen Ländern. Des Weiteren wird die Entwicklung nationaler Beschäftigungsquoten dargelegt, um die Auswirkungen des Wandels exemplarisch zu untersuchen. Dabei wird zunächst die Entwicklung in Deutschland beleuchtet. Abschließend wird mittels einer globalen Perspektive der Internationalität des Phänomens Rechnung getragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Charakteristika des demographischen Wandels
- Bestimmungs- und Einflussfaktoren
- Demographischer Wandel als historischer Prozess
- Alterung und Schrumpfung
- Auswirkungen auf die Beschäftigungsquote
- Beschäftigungsquote als makroökonomische Größe
- Unmittelbare Auswirkungen des demographischen Wandels
- Mittelbare Auswirkungen des demographischen Wandels
- Die deutsche Situation
- Demographischer Wandel
- Beschäftigungssituation – Historie und Erwartung
- Internationale Perspektive
- Globale Alterung
- Demographische Situation in den EU-15 Staaten
- Entwicklung der Beschäftigung in den EU-15 Staaten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Beschäftigungsquote in verschiedenen Ländern. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und den Beschäftigungsmöglichkeiten zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese sich auf die Zukunft der Volkswirtschaften auswirken.
- Charakteristika des demographischen Wandels und seine Einflussfaktoren
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Beschäftigungsquote
- Die deutsche Situation im Kontext des demographischen Wandels und der Beschäftigung
- Internationale Vergleiche der demographischen Entwicklung und der Beschäftigungssituation
- Die Bedeutung des demographischen Wandels für die Zukunft der Volkswirtschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des demographischen Wandels ein und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau der Seminararbeit. Im zweiten Kapitel werden die Charakteristika des demographischen Wandels, seine Bestimmungs- und Einflussfaktoren sowie der historische Verlauf des demographischen Übergangs dargestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Beschäftigungsquote als makroökonomische Größe und analysiert die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Beschäftigungssituation. Kapitel 4 konzentriert sich auf die deutsche Situation, wobei der demographische Wandel und die Entwicklung der Beschäftigung im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel bietet eine internationale Perspektive, indem es die globale Alterung sowie die demographische Situation und die Beschäftigung in den EU-15 Staaten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Themen wie demographischer Wandel, Beschäftigungsquote, Alterung der Gesellschaft, Schrumpfung der Bevölkerung, makroökonomische Auswirkungen und internationale Vergleiche.
- Arbeit zitieren
- Felix Cuny (Autor:in), 2006, Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Beschäftigungsquote von Ländern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56245