In den letzten Jahrzehnten hat sich die Welt so rapide entwickelt wie nie zuvor. Wo vor 60 Jahren noch kaum jemand ein Fernsehgerät zuhause hatte, leben wir heute in einer Welt, in der technische Entwicklungen in immer kürzerer Zeit voranschreiten, um das Leben der Menschen einfacher und bequemer zu gestalten. Früher war es für Kinder selbstverständlich, draußen in der Natur fangen zu spielen, Staudämme zu bauen oder Steine in Bäche zu werfen. Heutzutage kümmern sich Kinder nicht mehr um solch "langweilige" Aktivitäten - was auch nicht verwunderlich ist bei einem derartigen Überangebot an Unterhaltungsmöglichkeiten. Doch waren die Kinder früher weniger glücklich, nur weil sie nicht dieselben Unterhaltungsangebote hatten wie die Kinder von heute?
Ein weiterer Grund für die Naturentfremdung unserer Heranwachsenden ist der konstante Schwund von natürlichen Spielräumen, da es unserer Gesellschaft offenbar viel wichtiger erscheint, sich ständig auszubreiten und noch mehr Einkaufszentren, Hochhäuser und Straßen zu errichten, anstatt dafür Sorge zu tragen, dass sich unsere Kinder in natürlichen, von Menschen nahezu unberührten Bereichen bewegen und ihre Erfahrungen machen können. Kinder und Jugendlichen messen so ihrer Umwelt keinen besonders großen Wert mehr bei und dies wiederum führt zu einem Verlust an Wissen und Verstehen ökologischer Prozesse und Zusammenhänge und folglich zu einem Rückgang nachhaltiger Denkweisen und Handlungsansätzen. Was kann und sollte getan werden, um unsere Kinder der Natur wieder ein Stückchen näher zu bringen? Das Verständnis ökologischer Fakten und Vorgänge führt zu einem bewussten und verantwortlichen Umgang mit der Natur, denn nur was man schätzt, ist man auch bereit zu schützen.
Weiters zieht das Defizit an Erfahrungen und Erlebnissen in der natürlichen Umwelt eine voranschreitende Verkümmerung der sinnlichen Wahrnehmung nach sich. Wälder, Wiesen, Berge und andere unberührte Landschaften bieten sich als ideales Lernfeld an, um soziale Kompetenzen und damit den Umgang mit anderen zu intensivieren und die sinnliche Wahrnehmung zu fördern. Ich beschäftige mich in dieser Arbeit neben begrifflichen Klärungen und Ansätzen vor allem auch mit der pädagogischen Bedeutung von Naturerfahrung und mit der Frage, inwieweit Naturerfahrung als soziales Lernfeld dienlich sein kann und warum es wichtig ist, Kinder ihre Umwelt in der Gemeinschaft erfahren und erleben zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Naturerfahrung - was ist darunter zu verstehen?
- Zum Naturbegriff
- Umwelt - Mitwelt
- Die historische Entwicklung der Naturerfahrung
- Entwicklung in Österreich
- Zukunftsperspektiven der Naturerfahrung - Nachhaltigkeitserziehung
- Pädagogische Bedeutung von Naturerfahrung
- Naturerfahrung als entspannender Ausgleich zum Schulalltag
- Naturerfahrung im Sportunterricht
- Gesichtspunkte für PädagogInnen
- Natürliche Schritte zum Naturbewusstsein - Flow Learning
- Die vier Stufen des Flow Learnings
- Nachhaltigkeitserziehung in der Sekundarstufe
- Ästhetische Naturerfahrung
- Was bedeutet Erlebnispädagogik?
- Kritikpunkt: Europäische Outdoor-Bound-Pädagogik (Kurt Hahn)
- Sensorik
- Grundfunktionen der Sensorik
- Was sind Rezeptoren?
- Sensorische Grundbegriffe der Naturerfahrungspädagogik
- Die sieben Sinne des Menschen
- Schulung der Sinne - Sinnesschule
- Welche Sinne werden in der Naturerfahrung besonders angesprochen?
- Soziale Aspekte - die soziale Entwicklung des Kindes
- Familiäre Sozialisation - die Rolle der Eltern
- Beziehungen zu Gleichaltrigen
- Freundschaften
- Das Leben in der Gruppe
- Peer Group - Gleichaltrigengruppe
- Die Schulklasse als soziales System
- Die Beziehung zur Gesellschaft
- Die ethische Erziehung
- Das Grundkonzept sozialen Lernens
- Themenzentrierte Interaktion (TZI)
- Handlungskompetenzen
- Bereiche der Sozialkompetenz
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Vertrauen
- Empathie
- Verantwortung
- Kooperation
- Umgang mit Konflikten
- Naturerfahrung als soziales Lernfeld
- Dimensionen der Mitweltlichkeit
- Durch Naturerfahrung Handlungskompetenzen fördern
- Selbstkompetenz - Selbstbewusstsein
- Sozialkompetenz - Gruppengefühl
- Sachkompetenz - Beziehung zur nicht-menschlichen Umwelt
- Die Natur in der Gemeinschaft erfahren und erleben
- Drei Beispiele für Naturerfahrungsspiele
- Warum sind Naturerfahrungsspiele wichtig?
- Drei Beispiele für künstlerisches Gestalten in und mit der Natur
- Landschaftliche Gegebenheiten um die Natur zu erfahren
- Wald
- Schnee/Winter
- Alpiner Raum
- Konzept für drei Projekttage zum Thema Naturerfahrung
- Warum soll die Natur erfahren werden?
- Organisation
- Planung der Spiele und Materialien
- Durchführung
- Reflexion
- Resumée und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Naturerfahrung für die sinnliche und soziale Entwicklung von Kindern in der Sekundarstufe. Sie beleuchtet den Verlust an Naturerfahrung in der heutigen Gesellschaft und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Umweltbewusstsein und die Entwicklung der Kinder. Die Arbeit möchte konkrete Ansätze und Methoden zur Förderung von Naturerfahrung in der Pädagogik aufzeigen.
- Der Verlust an Naturerfahrung in der modernen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Naturerfahrung für die sinnliche Wahrnehmung
- Der Beitrag von Naturerfahrung zur sozialen Entwicklung von Kindern
- Pädagogische Konzepte zur Förderung von Naturerfahrung
- Praktische Umsetzung von Naturerfahrung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Verlust an Naturerfahrung bei Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft, der durch ein Überangebot an Unterhaltungsmöglichkeiten und den Verlust natürlicher Spielräume bedingt ist. Sie argumentiert, dass dieser Verlust zu einem Mangel an Umweltbewusstsein und einem Rückgang an nachhaltigen Denkweisen führt. Die Arbeit untersucht daher die Bedeutung von Naturerfahrung für die sinnliche und soziale Entwicklung und präsentiert ein Konzept zur Förderung von Naturerfahrung in der Schule.
Naturerfahrung - was ist darunter zu verstehen?: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Naturerfahrung und differenziert zwischen Naturbegriff, Umwelt und Mitwelt. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Naturerfahrung, insbesondere in Österreich, und diskutiert Zukunftsperspektiven im Kontext der Nachhaltigkeitserziehung. Der Fokus liegt auf der Definition und Einordnung des zentralen Begriffs der Arbeit.
Pädagogische Bedeutung von Naturerfahrung: Dieses Kapitel untersucht die pädagogische Relevanz von Naturerfahrung, insbesondere als Ausgleich zum Schulalltag und als Ansatz zur Förderung des Naturbewusstseins (Flow Learning). Es diskutiert die Rolle der Nachhaltigkeitserziehung in der Sekundarstufe, die ästhetische Naturerfahrung und die Bedeutung der Erlebnispädagogik, inklusive einer kritischen Betrachtung der Europäischen Outdoor-Bound-Pädagogik nach Kurt Hahn. Es verbindet Theorie mit praxisrelevanten Aspekten des pädagogischen Handelns.
Sensorik: Das Kapitel widmet sich der sinnlichen Wahrnehmung und ihrer Bedeutung für Naturerfahrung. Es beschreibt die Grundfunktionen der Sensorik, wichtige Grundbegriffe der Naturerfahrungspädagogik und die sieben Sinne des Menschen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schulung der Sinne und der Frage, welche Sinne bei Naturerfahrung besonders angesprochen werden. Der Fokus liegt auf der physiologischen und kognitiven Grundlage der Naturerfahrung.
Soziale Aspekte - die soziale Entwicklung des Kindes: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen Aspekten von Naturerfahrung und deren Bedeutung für die soziale Entwicklung von Kindern. Es analysiert die Rolle der Familie, Beziehungen zu Gleichaltrigen (inkl. Peer Groups und der Schulklasse als soziales System), die Beziehung zur Gesellschaft und die ethische Erziehung im Kontext von Naturerfahrung. Das Kapitel integriert verschiedene soziologische und pädagogische Perspektiven.
Naturerfahrung als soziales Lernfeld: Dieses Kapitel untersucht Naturerfahrung als soziales Lernfeld, beleuchtet die Dimensionen der Mitweltlichkeit und zeigt, wie Naturerfahrung zur Förderung von Handlungskompetenzen (Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz) beitragen kann. Es vernetzt die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und betont den ganzheitlichen Ansatz von Naturerfahrung.
Die Natur in der Gemeinschaft erfahren und erleben: Dieses Kapitel präsentiert praktische Beispiele für Naturerfahrungsspiele und künstlerisches Gestalten in der Natur, differenziert nach unterschiedlichen landschaftlichen Gegebenheiten (Wald, Schnee/Winter, alpiner Raum). Der Kern des Kapitels ist ein ausführliches Konzept für drei Projekttage zum Thema Naturerfahrung, inklusive Planung, Durchführung und Reflexion. Es bietet konkrete, umsetzbare didaktische Ideen.
Schlüsselwörter
Naturerfahrung, sinnliche Entwicklung, soziale Entwicklung, Sekundarstufe, Nachhaltigkeitserziehung, Erlebnispädagogik, Umweltpädagogik, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Naturbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Naturerfahrung in der Sekundarstufe
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Naturerfahrung für die sinnliche und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe. Sie beleuchtet den Verlust an Naturerfahrung in der heutigen Gesellschaft und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Umweltbewusstsein und die Entwicklung der Kinder. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung konkreter Ansätze und Methoden zur Förderung von Naturerfahrung in der Pädagogik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Naturerfahrung, darunter: den Verlust an Naturerfahrung in der modernen Gesellschaft, die Bedeutung von Naturerfahrung für die sinnliche Wahrnehmung, den Beitrag von Naturerfahrung zur sozialen Entwicklung, pädagogische Konzepte zur Förderung von Naturerfahrung, und die praktische Umsetzung von Naturerfahrung in der Schule. Zusätzlich werden die Sensorik, die soziale Entwicklung des Kindes, Naturerfahrung als soziales Lernfeld, sowie konkrete Beispiele für Naturerfahrungsspiele und künstlerisches Gestalten in der Natur behandelt.
Was versteht die Arbeit unter "Naturerfahrung"?
Die Arbeit klärt den Begriff "Naturerfahrung" und differenziert zwischen Naturbegriff, Umwelt und Mitwelt. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Naturerfahrung, insbesondere in Österreich, und diskutiert Zukunftsperspektiven im Kontext der Nachhaltigkeitserziehung. Der Fokus liegt auf der Definition und Einordnung des zentralen Begriffs der Arbeit.
Welche pädagogischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die pädagogische Relevanz von Naturerfahrung, insbesondere als Ausgleich zum Schulalltag und als Ansatz zur Förderung des Naturbewusstseins (Flow Learning). Sie diskutiert die Rolle der Nachhaltigkeitserziehung in der Sekundarstufe, die ästhetische Naturerfahrung und die Bedeutung der Erlebnispädagogik, inklusive einer kritischen Betrachtung der Europäischen Outdoor-Bound-Pädagogik nach Kurt Hahn. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und praxisrelevanten Aspekten des pädagogischen Handelns.
Welche Rolle spielt die Sensorik?
Das Kapitel zur Sensorik beschreibt die sinnliche Wahrnehmung und ihre Bedeutung für Naturerfahrung. Es behandelt die Grundfunktionen der Sensorik, wichtige Grundbegriffe der Naturerfahrungspädagogik und die sieben Sinne des Menschen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schulung der Sinne und der Frage, welche Sinne bei Naturerfahrung besonders angesprochen werden. Der Fokus liegt auf der physiologischen und kognitiven Grundlage der Naturerfahrung.
Wie werden soziale Aspekte behandelt?
Die Arbeit analysiert die sozialen Aspekte von Naturerfahrung und deren Bedeutung für die soziale Entwicklung von Kindern. Sie betrachtet die Rolle der Familie, Beziehungen zu Gleichaltrigen (inkl. Peer Groups und der Schulklasse als soziales System), die Beziehung zur Gesellschaft und die ethische Erziehung im Kontext von Naturerfahrung. Verschiedene soziologische und pädagogische Perspektiven werden integriert.
Wie wird Naturerfahrung als Lernfeld dargestellt?
Naturerfahrung wird als soziales Lernfeld untersucht, wobei die Dimensionen der Mitweltlichkeit beleuchtet werden. Die Arbeit zeigt auf, wie Naturerfahrung zur Förderung von Handlungskompetenzen (Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz) beitragen kann. Es wird der ganzheitliche Ansatz von Naturerfahrung betont.
Welche praktischen Beispiele werden gegeben?
Die Arbeit präsentiert praktische Beispiele für Naturerfahrungsspiele und künstlerisches Gestalten in der Natur, differenziert nach unterschiedlichen landschaftlichen Gegebenheiten (Wald, Schnee/Winter, alpiner Raum). Ein ausführliches Konzept für drei Projekttage zum Thema Naturerfahrung wird vorgestellt, inklusive Planung, Durchführung und Reflexion. Es werden konkrete, umsetzbare didaktische Ideen angeboten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Naturerfahrung, sinnliche Entwicklung, soziale Entwicklung, Sekundarstufe, Nachhaltigkeitserziehung, Erlebnispädagogik, Umweltpädagogik, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Naturbewusstsein.
- Arbeit zitieren
- Eva Gasperl (Autor:in), 2006, Naturerfahrung als wichtiger Bestandteil der sinnlichen und sozialen Entwicklung des Schülers in der Sekundarstufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56250