Der Musikmarkt wurde in der letzten Dekade immer mehr zum Fokus wissenschaftlicher Arbeiten und Forschung. Mit Hilfe des Internets ist es möglich geworden, Musik legal aber auch illegal aus dem Internet zu beziehen. Experten haben diese Entwicklung schon frühzeitig erkannt und die Plattenfirmen vor einem möglichen Einbruch des Umsatzes gewarnt. Des Weiteren haben Musiker die Möglichkeit aufgrund der immer schneller fortschreitenden Aufnametechnik mittels Computer per Homerecording, ihre selbst geschriebenen Songs in Eigenregie aufzunehmen. Zudem besteht die Möglichkeit seitens der Künstler ohne Deal und unabhängig von Verlegern ihren Vertrieb durch das Internet selbst aufzubauen und somit eventuell zum Global Player aufzusteigen.
Die Geschichten und Legenden über Rock- und Popstars gehören zum täglichen Leben und immer wieder fragen sich die Fans von Solokünstlern oder Musikgruppen, ob diese den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen. Der meist im Hintergrund stehende Manager oder auch "Mädchen für Alles" [wie ich ihn hier bezeichnen möchte], der die Fäden in der Hand hält und ohne den der Erfolg eines oder mehrerer Künstler nur schwer möglich wäre, gerät größtenteils in Vergessenheit. Im Gegensatz zu den allgemein gehaltenen Studien über Manager von beispielsweise MINTZBERG, SCHIRMER u. a. liegt der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit auf der Fokussierung eines bestimmten Typs: dem Künstlermanager.
Aufgrund der oben genannten Marktentwicklung, ist es von großer Relevanz, seinen eventuellen Betroffenheitsgrad zu analysieren. Auf die Forschungsfrage, welche Position der Künstlermanager im Musikmarkt einnimmt und wie er im Hinblick auf Arbeits- und Kommunikationsstil mit anderen Managern in der Branche verglichen werden kann, Antworten zu finden sowie sein Arbeitsgebiet und sein Umfeld zu untersuchen, ist hier Gegenstand und Ziel. Der Vergleich mit anderen Managern ist insofern interessant, dass es zu erfahren gilt, ob Manager in der Musikindustrie einem ähnlichen Profil entsprechen oder ob der Künstlermanager [im Rockbusiness] sich von den anderen unterscheidet. Da sich das Musikbusiness in viele Sparten aufteilt und die Analyse von sämtlichen Managern der Branche den Rahmen einer Diplomarbeit sprengen würde, konzentriert sich diese Arbeit auf den Künstlermanager im Rockbusiness.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gegenstand der Arbeit
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1. Die allgemeine Manager-Verhaltenstheorie
- 2.1.1. Definitionen des Managers und Theorien der klassischen Managementlehre
- 2.1.2. Die fünf Job-Profiles
- 2.1.3. Die zehn Rollen des Managers
- 2.1.4. Das Spannungsfeld Arbeit-Freizeit-Familie
- 2.1.5. Zusammenfassung
- 2.2. Der Musikmarkt und das Rockbusiness
- 2.2.1. Marktanalyse des Musikbusiness
- 2.2.1.1. Marktentwicklung, Umsatzanteile und Käuferverhalten
- 2.2.1.2. Die Wertschöpfungsstruktur, Akteure der Musikindustrie und die Majors
- 2.2.2. Manager im Musikbusiness
- 2.2.3. Chronologie des Rockbusiness und die Wichtigkeit des Künstlermanagers
- 2.2.4. Zusammenfassung
- 3. Der Künstlermanager – Darstellung und Systematik
- 3.1. Definition des Künstlermanagers
- 3.1.1. Künstlermanager als Beruf
- 3.1.2. A&R-Manager als Beruf
- 3.1.3. Vertragliche Regelungen zwischen dem Künstlermanager, seiner Band und der Plattenfirma
- 3.2. Position des Künstler- und des A&R-Managers
- 3.2.1. Der Künstlermanager und seine Stakeholder
- 3.2.2. Der Top-Down-Ansatz
- 3.2.3. Der Bottom-Up-Ansatz
- 3.3. Verhaltenshypothesen und Theorien der Arbeit des Künstlermanagers im Rockbusiness
- 3.3.1. Die allgemeinen Manager-Verhaltenstheorien und der Künstler- bzw. der A&R-Manager
- 3.3.2. Zusammenfassung
- 3.3.3. Hypothesen
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1. Forschungsdesign
- 4.1.1. Teilnehmende Beobachtung
- 4.1.2. Qualitatives Interview [Expertengespräch]
- 4.1.3. Ausgewählte Personen
- 4.1.4. Zeitraum der Forschung
- 4.2. Ergebnisse der Untersuchung
- 4.2.1. Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung
- 4.2.2. Vergleich der Künstlermanager untereinander
- 4.2.3. Der Künstlermanager vs. A&R-Manager
- 4.2.4. Der Künstlermanager vs. Geschäftsführerin eines Independent Labels
- 4.2.5. Der Künstlermanager vs. Marketing-Manager
- 5. Beantwortung der Forschungsfrage und Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle des Künstlermanagers im Rockbusiness. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Arbeitsweisen von Künstlermanagern zu analysieren und ihre Position im komplexen Gefüge der Musikindustrie zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht verschiedene Managementansätze und untersucht die Interaktion des Künstlermanagers mit verschiedenen Stakeholdern.
- Die Rolle des Künstlermanagers im Rockbusiness
- Vergleichende Analyse verschiedener Managementansätze
- Interaktion des Künstlermanagers mit Stakeholdern (Künstler, Plattenfirmen, etc.)
- Marktanalyse des Musikbusiness und seine Entwicklung
- Vergleich Künstlermanager - A&R Manager - Geschäftsführer - Marketing Manager
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Gegenstand der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit und erläutert den Kontext der Untersuchung der Rolle des Künstlermanagers im Rockbusiness. Es werden die zentralen Forschungsfragen und das methodische Vorgehen skizziert. Die Problematik des schnellen Wandels im Musikbusiness und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Künstlermanager werden beleuchtet.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden allgemeine Manager-Verhaltenstheorien eingeführt und im Kontext des Musikmarktes und des Rockbusiness erläutert. Die Kapitel analysieren die Struktur und Akteure der Musikindustrie und beleuchten die Entwicklung des Rockbusiness. Es liefert somit das notwendige theoretische Fundament für die spätere empirische Untersuchung.
3. Der Künstlermanager – Darstellung und Systematik: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Definition des Künstlermanagers und des A&R-Managers, untersucht deren berufliche Tätigkeit und die vertraglichen Regelungen zwischen Künstlermanager, Band und Plattenfirma. Die Position des Künstlermanagers und seine Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern wird analysiert, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Managementansätze (Top-Down und Bottom-Up).
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert die angewandten Methoden (teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews) und die Auswahl der Interviewpartner. Die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich detaillierter Vergleiche verschiedener Rollen (Künstlermanager, A&R-Manager, Geschäftsführer, Marketing-Manager) in Bezug auf Arbeitsstil und Kommunikationsstil, werden vorgestellt. Die Meinungen der Interviewpartner zur Musikbranche werden analysiert und verglichen.
Schlüsselwörter
Künstlermanager, Rockbusiness, Musikindustrie, Management, Marktanalyse, A&R-Manager, Stakeholder, Verhaltenstheorien, empirische Untersuchung, qualitative Interviews, teilnehmende Beobachtung, Arbeitsstil, Kommunikationsstil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Künstlermanager im Rockbusiness
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle des Künstlermanagers im Rockbusiness. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Arbeitsweisen von Künstlermanagern und beleuchtet deren Position im komplexen Gefüge der Musikindustrie. Die Arbeit vergleicht verschiedene Managementansätze und untersucht die Interaktion des Künstlermanagers mit verschiedenen Stakeholdern.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage betrifft die Rolle des Künstlermanagers im Rockbusiness und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit untersucht verschiedene Managementansätze und analysiert die Interaktion des Künstlermanagers mit Künstlern, Plattenfirmen und anderen relevanten Akteuren der Musikindustrie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich des Künstlermanagers mit anderen Rollen wie A&R-Manager, Geschäftsführer und Marketing-Manager.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf teilnehmender Beobachtung und qualitativen Interviews (Expertengespräche). Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte gezielt, um verschiedene Perspektiven innerhalb der Musikindustrie zu erfassen. Der Zeitraum der Forschung wird in der Arbeit spezifiziert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf allgemeine Manager-Verhaltenstheorien, die im Kontext des Musikmarktes und des Rockbusiness erläutert werden. Die Struktur und Akteure der Musikindustrie werden analysiert, um das theoretische Fundament für die empirische Untersuchung zu legen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Gegenstand der Arbeit; 2. Konzeptionelle Grundlagen (inkl. allgemeiner Manager-Verhaltenstheorien und Marktanalyse des Musikbusiness); 3. Der Künstlermanager – Darstellung und Systematik (inkl. Definitionen, Positionierung und Verhaltenshypothesen); 4. Empirische Untersuchung (inkl. Forschungsdesign, Ergebnisse und Vergleiche verschiedener Rollen); 5. Beantwortung der Forschungsfrage und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wer wird verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Rolle des Künstlermanagers mit der des A&R-Managers, des Geschäftsführers eines Independent Labels und des Marketing-Managers. Der Vergleich konzentriert sich auf Arbeitsstil und Kommunikationsstil dieser verschiedenen Rollen innerhalb der Musikindustrie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Künstlermanager, Rockbusiness, Musikindustrie, Management, Marktanalyse, A&R-Manager, Stakeholder, Verhaltenstheorien, empirische Untersuchung, qualitative Interviews, teilnehmende Beobachtung, Arbeitsstil, Kommunikationsstil.
Welche Ergebnisse werden vorgestellt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung und der qualitativen Interviews. Es werden detaillierte Vergleiche zwischen Künstlermanagern untereinander sowie zwischen dem Künstlermanager und anderen Rollen (A&R-Manager, Geschäftsführer, Marketing-Manager) in Bezug auf Arbeitsstil und Kommunikationsstil vorgestellt. Die Meinungen der Interviewpartner zur Musikbranche werden analysiert und verglichen.
- Quote paper
- Diplom Volkswirt Sebastian Haase (Author), 2005, Der Künstlermanager im Rockbusiness, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56284