Seit jeher besteht bei fortschrittlichen, überlegenen Völkern der Drang dazu, unbekanntes oder kaum bekanntes Territorium zu erforschen und so weit möglich, sich zu eigen zu machen. Heutzutage ist, einmal abgesehen von den nahezu unerkundeten Tiefen der Weltmeere, dies nicht mehr nötig und erforderlich. Vor knapp 2000 Jahren waren die Vorzeichen aber andere, sodass die Führungsmacht Rom begann seinen Führungsanspruch auch auf jene Regionen auszuweiten, von denen man größtenteils nur unwesentlich Kenntnis besaß. Dementsprechend wurde, nachdem der westeuropäische Festlandkontinent besetzt war, auch die britische Insel ins Auge gefasst. Diese Hausarbeit beschäftigt sich nun mit dem dritten, erstmals erfolgreichen Versuch Britannien zu erobern. Es ist unabdingbar dieses Unternehmen in Zusammenhang mit dem Initiator, dem Kaiser Claudius, zu bringen, dessen Bedürfnis persönliche Schwächen durch außenpolitische Erfolge vergessen zu lassen, einer der Hauptbeweggründe für den Entschluss der Eroberung Britanniens gewesen war. Daher bedarf es der Beschäftigung mit dieser Person, bevor ich auf Vorgeschichte, Gründe, Verlauf und Ergebnisse des römischen Unternehmens auf der britischen Insel eingehe. Literatur zum Thema ist, dem Umfang der Arbeit betreffend, genügend vorhanden und im Literaturverzeichnis aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kaiser Claudius
- Vorgeschichte römischer Expeditionen nach Britannien
- Beweggründe der Eroberung
- Verlauf
- bis zur Ankunft des Kaisers
- weiterer Verlauf
- Ergebnisse
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eroberung Britanniens unter Kaiser Claudius. Sie setzt sich zum Ziel, die Beweggründe, den Verlauf und die Ergebnisse dieses historischen Ereignisses zu beleuchten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rolle des Kaisers Claudius und seinen persönlichen Ambitionen gelegt.
- Die Persönlichkeit und Herrschaft des Kaisers Claudius
- Die Vorgeschichte römischer Expeditionen nach Britannien
- Die Beweggründe der Eroberung
- Der Verlauf der Eroberung unter Claudius
- Die Ergebnisse der Eroberung für Rom und Britannien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Eroberung Britanniens im Kontext der römischen Expansion dar und verdeutlicht die Notwendigkeit, das Unternehmen in Verbindung mit der Person des Kaisers Claudius zu setzen.
Das Kapitel über Kaiser Claudius zeichnet ein Porträt des Herrschers, der durch seine kränkliche Konstitution und seine literarischen Interessen bekannt war. Es beleuchtet die frühen Stationen seiner Karriere und den Aufstieg zur Macht. Außerdem werden die innenpolitischen Reformen Claudius sowie seine Expansionspolitik, die letztendlich zur Eroberung Britanniens führte, beschrieben.
Das Kapitel zur Vorgeschichte römischer Expeditionen nach Britannien stellt den ersten Versuch Caesars, die britische Insel zu unterwerfen, dar. Es erläutert die Motive Caesars und die Folgen seiner Expedition, die zu einer verstärkten Handelsbeziehung zwischen Britannien und Rom führten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen: Römische Expansion, Kaiser Claudius, Britannien, Eroberung, Vorgeschichte, Beweggründe, Verlauf, Ergebnisse, Augustus, Caesar, Caligula, Catuvellauni, Cassivellaunus, Handel, Expansion, Imperialismus.
- Arbeit zitieren
- Stefan Schusterbauer (Autor:in), 2004, Die Eroberung Britanniens unter Kaiser Claudius, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56290