1. Einleitung
Siegfried Kracauer veröffentlichte 1947 sein Buch "From Caligari to Hitler. A Psychological History of the German Film " im amerikanischen Exil. Dieses Buch wurde zu einem großen internationalen Erfolg. In Deutschland wurde es erstmals 1958 unter dem Titel "Von Caligari bis ! Hitler" veröffentlicht. Es kam stark gekürzt und entschärft auf den deutschen Markt. Kracauer analysiert in seinem Buch die Filme der Weimarer Republik mit Bezug auf die Zeitgeschichte. In der Übersetzung wurden die Inhaltsanalysen der Filme stark abgeschwächt. Erst 1979 kam die erste Neuübersetzung des gesamten Textes, einschließlich des Titels "Von Caligari zu Hitler", in deutscher Sprache auf den Markt. Der deutsche Stummfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari" nimmt in seinem Buch größeren Raum ein als andere Filme und dient Kracauer hauptsächlich zur Stützung seiner Gesamtthesen über den Weimarer Film und die psychische Gemütslage der Deutschen von 1919 bis 1933.
In meiner Arbeit möchte ich Kracauers Analyse dieses Films kritisch untersuchen. Kracauer interpretiert die Aussage des Films in seinem Buch meiner Meinung nach zu politisch und realitätsbezogen. Ich möchte die Gründe für seine Lesart untersuchen und unter Einbeziehung von neueren Quellen die Problematik seiner Analyse darstellen. Ich möchte aufzeigen, dass er bei seiner Deutung aus dem amerikanischen Exil den Film rückwirkend ideologisiert, um ihn zur Bestätigung seiner Gesamtthesen zu nutzen.
Ich möchte in dieser Arbeit und bei der Betrachtung des Films kulturgeschichtlich vorgehen, im Sinne einer neueren literaturwissenschaftlichen Forschungsrichtung, dem "New Historicism" . Dabei wird davon ausgegangen, dass Literatur und Film nicht nur eine gesellschaftlich-historische Wirklichkeit spiegeln, von der sie selbst als Kunstwerk abgehoben sind, sondern selbst Teil dieser Wirklichkeit sind, indem sie Meinungen beeinflussen und bilden. Kunstwerke übernehmen Funktionen und entwickeln eine Eigendynamik, die nicht von den Filmemachern intendiert worden sein müssen. Der "New Historicism" deutet ein Kunstwerk innerhalb seines konkreten gesellschaftlich-historischen Kontextes. Der Kontext ist dabei nicht in seiner Bedeutung fixiert, sondern besteht wiederum selbst aus Texten, die je nach Ort und Zeit und Erkenntnisinteresse des Interpreten anders gelesen werden können.Es gibt laut "New Historicicm" keine unvermittelten "Fakten" und keine "objektive Geschichte", die beschrieben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Siegfried Kracauer
- Kracauers Hauptthesen in "Von Caligari zu Hitler"
- Der Film "Das Cabinet des Dr. Caligari".
- Abstract
- Kracauers Filmanalyse
- Methoden- und Quellenkritik
- Originaldrehbuch
- Andere Lesart des Films
- Schlussbetrachtung
- Anhang.
- Stab und Besetzung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit einer kritischen Untersuchung von Siegfried Kracauers Filmanalyse des Stummfilms "Das Cabinet des Dr. Caligari". Die Arbeit analysiert Kracauers Interpretation des Films und beleuchtet die Problematik seiner Analyse, insbesondere im Hinblick auf seine rückwirkende Ideologisierung des Films aus dem amerikanischen Exil.
- Kritik an Kracauers Interpretation des Films "Das Cabinet des Dr. Caligari" aus einer kulturgeschichtlichen Perspektive.
- Analyse von Kracauers Gesamtargumentation im Kontext seiner Biografie und seiner Hauptthesen in "Von Caligari zu Hitler".
- Untersuchung der Methoden und Quellen, die Kracauer in seiner Filmanalyse verwendet.
- Präsentation einer alternativen Lesart des Films unter Einbeziehung weiterer Quellen.
- Beurteilung von Kracauers Einfluss auf die Filmgeschichte und seine Relevanz für die Medienwissenschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beschreibt den Ansatz der Arbeit. Sie skizziert die Problematik von Kracauers Filmanalyse und die Ziele der Arbeit.
- Siegfried Kracauer: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in das Leben und Werk von Siegfried Kracauer. Es beleuchtet seine Biografie, insbesondere seine Zeit im amerikanischen Exil, und skizziert seine Hauptthesen in "Von Caligari zu Hitler".
- Der Film "Das Cabinet des Dr. Caligari": Dieser Abschnitt bietet eine kurze Zusammenfassung des Films und führt in Kracauers Interpretation ein.
- Kracauers Filmanalyse: Hier wird Kracauers Analyse des Films "Das Cabinet des Dr. Caligari" genauer betrachtet. Es werden seine zentralen Argumente, Interpretationen und die Methoden seiner Analyse beleuchtet.
- Methoden- und Quellenkritik: Dieses Kapitel untersucht die Methoden und Quellen, die Kracauer in seiner Filmanalyse verwendet. Es analysiert die Schwächen und Stärken seiner Argumentation und seiner Quellenwahl.
- Andere Lesart des Films: Dieser Abschnitt präsentiert eine alternative Lesart des Films "Das Cabinet des Dr. Caligari". Es werden andere Interpretationen des Films vorgestellt und im Kontext des "New Historicism" diskutiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind: Siegfried Kracauer, "Das Cabinet des Dr. Caligari", Filmgeschichte, Weimarer Republik, "Von Caligari zu Hitler", "New Historicism", kulturgeschichtliche Perspektive, Filmanalyse, Methodenkritik, Quellenkritik, alternative Lesart.
- Arbeit zitieren
- Nicole Erksmeier (Autor:in), 2006, Siegfried Kracauers Filmanalyse 'Das Cabinet des Dr Caligari'. Eine kritische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56347