1. VORWORT
Der Terroranschlag auf das World Trade Center, der Tsunami in Südostasien, die Bilder des ersten Golfkriegs - die ganze Welt nimmt mittlerweile live Anteil an regionalen Geschehnissen. Kommunikation und Nachrichtenübermittlung in Echtzeit ist aus den entlegendsten Winkeln der Erde möglich; die Aufmacher der Nachrichten in fast jedem Land identisch.
Marshall McLuhans Vision des globalen Dorfs scheint sich verwirklicht zu haben: Modernen Medien lassen die Menschen zusammen wachsen. Globale Netzwerke organisieren grenz überschreitende Kommunikation. Informationen sind in kürzester Zeit von jedem Punkt der Erde abzurufen.
Auch heimische Nachrichten werden zunehmend von internationalen Themen dominiert. Doch trotz fortschreitender Globalisierung hat die Charakterisierung des Dorfs in Bezug auf die nationale Nachrichtenberichterstattung bestand. Regionalstolz und Zugehörigkeitsgefühl sind in vielen Staaten heute ausgeprägter denn je. Lokalität und Heimatbezug der Nachrichten sind unerlässlich, um das Publikum zufrieden zustellen. Bulletins folgen in allen Themenbereichen nationalen Schwerpunkten.
Der diffizilen Konstellation von Internationalität und Nationalität von Fernsehnachrichten widmet sich die vorliegende Arbeit. Sie untersucht in welchem Verhältnis beide Kriterien in der Berichterstattung zueinander stehen und stellt die Frage, wie international Fernsehnachrichten überhaupt sind und sein können.
Grundlage für diese Auseinandersetzung ist die Kenntnis der Quellen, aus denen die Sender ihre Nachrichtenfilme beziehen (2.). Basierend auf diesem Wissen wird untersucht, wie einzelne Sendeanstalten das Bildmaterial in ihrer Berichterstattung umsetzen und die Nachrichten national prägen (3.). Abschließend sollen dann die Schwierigkeiten der internationalen Berichterstattung aber auch deren Möglichkeiten am Fallbeispiel des paneuropäischen Senders EuroNews konkretisiert werden (4.). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 24/7, weltweit - Die Bildlieferanten der Fernsehsender
- Korrespondenten
- Nachrichtenfilmagenturen
- Eurovision News Exchange
- Übertragung der Nachrichtenfilme
- Domestizierung – Internationale Nachrichten auf nationalen Sendern
- Kriterien der Nachrichtenauswahl
- Struktur des Nachrichtenbulletins
- Nationale Berichte von internationalen Geschehnissen
- EuroNews - Many Voices, one Vision
- Struktur und Arbeitsweise
- Schwierigkeiten bei der Diffusion
- Internationale Nachrichten – Eine neue Form der Berichterstattung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Fernsehnachrichten international sind und sein können, und analysiert das Verhältnis von Internationalität und Nationalität in der Nachrichtenberichterstattung. Sie untersucht die Quellen, aus denen Fernsehsender ihre Nachrichtenfilme beziehen, wie nationale Sender dieses Material in ihre Berichterstattung integrieren und die Schwierigkeiten sowie die Möglichkeiten der internationalen Berichterstattung am Beispiel des paneuropäischen Senders EuroNews beleuchten.
- Die Quellen internationaler Fernsehnachrichten
- Die Nationalisierung internationaler Nachrichten
- Die Rolle von Korrespondenten und Nachrichtenfilmagenturen
- Die Herausforderungen der internationalen Berichterstattung
- Das Beispiel EuroNews als paneuropäischer Sender
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und stellt die Forschungsfrage dar. Es analysiert den Einfluss der Globalisierung auf die Nachrichtenberichterstattung und die Bedeutung von Internationalität und Nationalität. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Quellen für Nachrichtenfilme von Fernsehsendern vorgestellt, darunter Korrespondenten, Nachrichtenfilmagenturen und der Eurovision News Exchange. Die verschiedenen Übertragungswege von Nachrichtenfilmen werden ebenfalls erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, wie nationale Sender internationale Nachrichten in ihre Berichterstattung integrieren und national prägen. Es werden die Kriterien der Nachrichtenauswahl, die Struktur von Nachrichtenbulletins und die Darstellung nationaler Berichte von internationalen Geschehnissen analysiert. Das vierte Kapitel stellt EuroNews als paneuropäischen Sender vor und betrachtet dessen Struktur, Arbeitsweise und die Schwierigkeiten bei der Diffusion seiner Nachrichten. Es werden die Möglichkeiten einer neuen Form der internationalen Berichterstattung diskutiert.
Schlüsselwörter
Fernsehnachrichten, Internationalität, Nationalität, Korrespondenten, Nachrichtenfilmagenturen, Eurovision News Exchange, Domestizierung, EuroNews, paneuropäische Berichterstattung, globale Nachrichten.
- Quote paper
- Judith Biedermann (Author), 2005, Wie international sind internationale Fernsehnachrichten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56357