Der Mensch hat im Laufe seiner Entwicklung gelernt, in seiner Umwelt zu agieren und interagieren, Abläufe vorausschauend zu planen und seine Verhaltensweisen den gegebenen Situationen anzupassen. Dies ist nur möglich, weil der Mensch in der Lage ist, Reize und Informationen zu verarbeiten, sie zu speichern und wieder abzurufen. All diese Aufgaben übernimmt unser Gedächtnis. Wie aber funktioniert unser Gedächtnissystem aus psychologischer Sicht, und welche Vorgänge, Prozesse und Abläufe finden dabei statt?
In dieser Arbeit gehe ich im Folgenden näher auf diese Frage ein und stelle mögliche Erklärungsversuche vor, ohne mich jedoch für oder gegen eines der möglichen Gedächtnismodelle auszusprechen. Anschliessend untersuche ich Methoden, Techniken und Hilfsmittel, die die Erinnerungsleistung der verschiedenen Gedächtnisarten verbessern und optimieren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gedächtnis
- Gedächtnisprozesse
- Die verschiedenen Arten des Gedächtnisses
- Das sensorische Gedächtnis
- Das Kurzzeitgedächtnis
- Das Langzeitgedächtnis
- Gedächtnis-/ Speichermodelle
- Das Multi-Speicher-Modell
- Das Modell der einzelnen Verarbeitungsebenen
- Das Arbeitsspeichermodell
- Kritik und Gegenüberstellung der Gedächtnismodelle
- Verbessern von Erinnerungsleistungen
- Methoden zur Optimierung der Erinnerungsleistung des KZG
- Chunking
- Wiederholen
- Mnemotechniken
- Die Loci-Methode
- Die Schlüsselwortmethode
- Die Reimtechnik
- Weitere Lerntechniken
- Mind Maps
- Karteikartensysteme
- Schlussfolgerung
- Methoden zur Optimierung der Erinnerungsleistung des KZG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Funktionen des menschlichen Gedächtnisses und den Möglichkeiten, die Erinnerungsleistung zu verbessern. Sie zielt darauf ab, die komplexen Prozesse des Gedächtnisses aus psychologischer Sicht zu beleuchten und verschiedene Erklärungsansätze für die Speicherung und den Abruf von Informationen vorzustellen.
- Die verschiedenen Gedächtnisprozesse (Enkodierung, Speicherung, Abruf)
- Die Arten des Gedächtnisses (sensorisches, Kurzzeit-, Langzeitgedächtnis)
- Gedächtnismodelle (Multi-Speicher-Modell, Modell der einzelnen Verarbeitungsebenen, Arbeitsspeichermodell)
- Methoden zur Verbesserung der Erinnerungsleistung (Chunking, Wiederholen, Mnemotechniken, Lerntechniken)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Gedächtnisses ein und stellt die zentrale Frage nach den Funktionen und Prozessen des Gedächtnissystems. Sie erläutert die Bedeutung des Gedächtnisses für menschliches Lernen, Verhalten und Interaktion und kündigt die weitere Auseinandersetzung mit der Thematik in der Arbeit an.
Das Gedächtnis
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gedächtnis" und erläutert die Bedeutung des Gedächtnisses für die menschliche Entwicklung und Lebensfähigkeit. Es werden die grundlegenden Gedächtnisprozesse (Enkodierung, Speicherung, Abruf) vorgestellt und ihre Funktionsweise beschrieben. Das Kapitel behandelt verschiedene Arten von Gedächtnissystemen, nämlich das sensorische, das Kurzzeit- und das Langzeitgedächtnis. Es erläutert die Eigenschaften und Funktionen jeder Gedächtnisart.
Gedächtnis-/ Speichermodelle
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Modellen, die versuchen, die Funktionsweise des Gedächtnisses zu erklären. Es stellt das Multi-Speicher-Modell, das Modell der einzelnen Verarbeitungsebenen und das Arbeitsspeichermodell vor, beschreibt ihre wichtigsten Merkmale und diskutiert ihre Vor- und Nachteile.
Verbessern von Erinnerungsleistungen
Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie die Erinnerungsleistung verbessert werden kann. Es präsentiert verschiedene Methoden und Techniken, die dazu beitragen, die Speicherung und den Abruf von Informationen zu optimieren. Der Fokus liegt dabei auf Methoden für das Kurzzeitgedächtnis, wie Chunking und Wiederholen, sowie auf Mnemotechniken wie der Loci-Methode, der Schlüsselwortmethode und der Reimtechnik. Das Kapitel behandelt auch weitere Lerntechniken wie Mind Maps und Karteikartensysteme.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Funktionen des menschlichen Gedächtnisses, die verschiedenen Gedächtnisprozesse und -arten, sowie verschiedene Gedächtnismodelle und Methoden zur Verbesserung der Erinnerungsleistung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erklärung der komplexen Vorgänge im Gedächtnissystem und bietet Einblicke in verschiedene Techniken und Strategien, um das eigene Gedächtnis zu optimieren.
- Arbeit zitieren
- Andreas Ernst (Autor:in), 2002, Gedächtnisfunktionen und das Verbessern von Erinnerungsleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5636