Nordamerika verfügt über immense Wald- und Forstbestände, die über Jahrhunderte für die meisten Industriezweige direkt und indirekt von großer Bedeutung, jedoch von besonderer Wichtigkeit für das Leben der Siedler waren. Das Bewusstsein für die Sensibilität der Wälder wurde jedoch über lange Zeit vernachlässigt, und große Waldbestände verschwand durch Brände oder zügellose Abholzungen. Gifford Pinchot (1865 - 1946) war Zeit seines Lebens Kämpfer für Umweltschutz und bewusstes Management der natürlichen Ressourcen des Landes, insbesondere den Wäldern. In seiner Funktion als Chef der Forstwirtschaftsabteilung der Vereinigten Staaten setzte er sich an der Seite Präsident Theodor Roosevelts für eine freie, aber kontrollierte Forstwirtschaft ein. Grundlegende Strukturen und Elemente USamerikanischer Forstwirtschaftspolitik sind ihm zuzuschreiben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung eines Abschnitts USamerikanischer Umweltpolitik anhand der Biographie des Forstwissenschaftlers und Politikers Gifford Pinchot. So soll es nicht Schwerpunkt sein, die Biographie Gifford Pinchots chronologisch darzustellen; vielmehr zielen die Ausarbeitungen darauf ab, differenziert den nachhaltigen Einfluss dieser eindrucksvollen Persönlichkeit und ihres Wirkens auf die Anfänge US-amerikanischen Umweltbewusstseins und die damit einhergehende Umweltpolitik zu erörtern. Dabei soll der Bereich der Forstwirtschaft in den Vordergrund gerückt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Die Anfänge amerikanischen Umweltbewusstseins
- Die Folgen der Siedlungspolitik
- Paradigmenwechsel in der amerikanischer Land- und Umweltpolitik
- Die Bewegung der Progressives
- Pinchots Philosophie
- Forstwirtschaft
- The Use of the National Forests - eine Handlungsanleitung
- Der Sinn hinter der Idee nationaler Waldreservate
- Die Bedeutung der Wälder für unterschiedliche Interessengruppen
- Die Bedeutung der Wälder für Natur und Mensch
- Regelungen zur Nutzung der Wälder
- The Use of the National Forests - eine Handlungsanleitung
- Pinchots Kritiker
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet einen Abschnitt US-amerikanischer Umweltpolitik anhand der Biographie des Forstwissenschaftlers und Politikers Gifford Pinchot. Im Vordergrund steht nicht die chronologische Darstellung seines Lebens, sondern die Analyse seines nachhaltigen Einflusses auf die Anfänge des US-amerikanischen Umweltbewusstseins und die damit verbundene Umweltpolitik, insbesondere im Bereich der Forstwirtschaft.
- Die Rolle Gifford Pinchots in der Entwicklung des US-amerikanischen Umweltbewusstseins
- Der Einfluss von Pinchots Philosophie und Politik auf die Forstwirtschaft in den Vereinigten Staaten
- Die Bedeutung von Pinchots Werk "The Use of the National Forests" für die nachhaltige Nutzung der Wälder
- Die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus Pinchots Forstpolitik ergaben
- Die Bedeutung des Engagements für Natur und Gleichberechtigung in Pinchots Lebenswerk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung von Wäldern für die US-amerikanische Gesellschaft sowie die Rolle von Gifford Pinchot als Umweltschützer und Forstwissenschaftler dar. Das zweite Kapitel widmet sich Pinchots Biographie, wobei sein Engagement für Natur und soziale Gerechtigkeit hervorgehoben wird. Kapitel drei beleuchtet die Anfänge des amerikanischen Umweltbewusstseins, insbesondere die Folgen der liberalen Landvergabepolitik und die Entstehung einer neuen Denkweise in der Umweltpolitik. In Kapitel vier wird die Forstwirtschaft im Fokus stehen. Es werden Pinchots Visionen für eine nachhaltige Waldnutzung und die Inhalte seines Traktats "The Use of the National Forests" dargestellt.
Schlüsselwörter
Gifford Pinchot, Forstwirtschaft, Umweltbewusstsein, Natur, Ressourcenmanagement, nachhaltige Nutzung, US-amerikanische Umweltpolitik, The Use of the National Forests, Nationalwälder, Siedlungspolitik, Progressives.
- Arbeit zitieren
- Liza Torres (Autor:in), 2005, Gifford Pinchot und die Anfänge amerikanischer Forstwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56396