Einleitung
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Wiesbadener Museum. Natürlich gibt es enorm vielfältige Möglichkeiten, um sich diesem Thema zu nähern. Der Gegenstand dieser Arbeit wird sein, dem Leser das Wiesbadener Museum in den wichtigsten Bereichen
vorzustellen und es auf seine Stellung in der gegenwärtigen Museumslandschaft hin zu untersuchen. Das Museum Wiesbaden repräsentiert durch seinen Standort in der Landeshauptstadt und die Trägerschaft des Landes Hessen zweifelsohne ein Stück weit mit
das kulturelle Bild des Landes Hessen oder zumindest der Stadt Wiesbaden, so daß mit einiger Wahrscheinlichkeit Ansprüche von der Öffentlichkeit an das Museum bezüglich seiner Präsentation nach außen hin gestellt werden. Es gilt, diese aufzuzeigen und schließlich
vorsichtig auszuwerten, inwiefern das Museum Wiesbaden diesen Ansprüchen gerecht wird beziehungsweise gerecht werden kann. Die Vorgehensweise wird dabei die folgende sein :
Zunächst werden zur Heranführung an das Thema und als Basisinformation die Geschichte und die Sammlungen des Museums nähergebracht werden. Im Zuge dessen kann unter anderem schon geklärt werden, welche Forschungsschwerpunkte im Museum vorherrschen
und durch welche Traditionen diese mitbegründet haben könnten. Anschließend werden einige theoretische Ansätze zur Museumsarbeit, die vor ca. zehn Jahren für die Fortentwicklung des Wiesbadener Museums angeregt wurden, dargelegt werden, um dann im
nächsten Kapitel auf einige Ausschnitte der realen gegenwärtigen Situation im Museum Wiesbaden zu treffen. Letzten Endes wird dann nach Möglichkeit ein Fazit aus dieser Gegenüberstellung gezogen werden, so daß eventuelle Diskrepanzen zwischen Theorie und
Praxis aufgedeckt werden können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung.
- II. Geschichte des Museums
- II.1. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg
- II.2. Nach 1945
- III. Abteilungen
- III.1. Die Kunstsammlung
- III.2. Die Sammlung Nassauischer Altertümer.
- III.3. Die naturwissenschaftliche Sammlung.
- III. Konzepte zur Museumsarbeit im Wiesbadener Museum aus den 80er und frühen 90er Jahren
- IV. Charakter, Aktivitäten und Leistungen des Wiesbadener Museums in der Gegenwart
- VI. Schlußfolgerung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wiesbadener Museum und möchte dem Leser einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Museums bieten. Die Arbeit analysiert die Stellung des Museums in der gegenwärtigen Museumslandschaft und untersucht, inwiefern das Museum Wiesbaden den Ansprüchen der Öffentlichkeit gerecht wird.
- Die Geschichte des Museums und die Entstehung der Sammlungen
- Die Entwicklung der Museumsarbeit im Wandel der Zeit
- Die wichtigsten Abteilungen des Museums und ihre jeweiligen Schwerpunkte
- Theoretische Ansätze zur Museumsarbeit und ihre Anwendung im Wiesbadener Museum
- Die gegenwärtige Situation des Museums und die Bedeutung des Museums im Kontext der Landeshauptstadt Wiesbaden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und gibt einen Überblick über die Geschichte des Wiesbadener Museums. Es werden die Anfänge des Museums, die Entwicklung der Sammlungen und die einzelnen Abteilungen vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Museums von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg. Hier werden die Gründung der drei Museumsabteilungen, die Rolle Goethes bei der Sammlungsentwicklung und die Bedeutung des Nassauischen Kunstvereins für das Museum beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Nachkriegsgeschichte des Wiesbadener Museums und beleuchtet die besondere Rolle des Museums als "Central Art Collecting Point" nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die Sammlungen der Berliner Museen, die in Wiesbaden gelagert wurden, vorgestellt und die Bedeutung des Museums für die Bewahrung des kulturellen Erbes Deutschlands während der Nachkriegszeit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind das Wiesbadener Museum, die Geschichte des Museums, die Sammlungen, die Museumsarbeit, die Rolle des Museums in der Öffentlichkeit, die theoretischen Ansätze zur Museumsarbeit, die gegenwärtige Situation des Museums und die Bedeutung des Museums im Kontext der Landeshauptstadt Wiesbaden.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 1999, Das Museum in Wiesbaden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/564