Bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte stellen sich immer mehr gesellschaftliche Fragen, die im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften behandelt werden müssen.
Gesellschaftliche Veränderungen sind für jedes Unternehmen, unabhängig von Größe, Spezialisierungsgrad o.ä., eine Herausforderung. Gerade bei Banken, die durch ihre per Gesetz erzwungene Größe und Komplexität weniger dynamisch auf Veränderungen reagieren können als kleine und mittelständische Unternehmen, und denen eine überragende volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt, ist die Beachtung von gesellschaftlichen Entwicklungen und auch die Wirkung des eigenen Handelns auf die relevanten Interessengruppen von Bedeutung.
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die besonders für die Finanzdienstleistungen relevant sind, sind die allgemeinen Trends zu einer Dienstleistungsgesellschaft mit persönlicher Selbstentfaltung und Freizeitorientierung. Besonders geriet im Laufe der letzten zwei bis drei Dekaden das Sozial- und Umweltbewusstsein verstärkt in den Blickwinkel der Öffentlichkeit und die ökologische und soziale Relevanz ökonomischer Entscheidungen wurde hinterfragt, so dass sich der Fokus mehr auf die Verwendung des unternehmerischen Vermögens orientierte.
Durch die EU-Richtlinien traten in den letzten Jahren supranationale Bestimmungen an Stelle nationaler und schufen somit grundlegende Änderungen der Rechtsstruktur, die sich auch in Zukunft auf die mögliche Berichterstattungspflicht deutscher Kreditinstitute auswirken können.
Bereits heute gibt es in einigen europäischen Ländern die Pflicht zur Aufstellung der Sozialbilanzen und die EU hat sich mehrfach mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungstrends der Corporate Social Responsibility im Bankwesen und zeigt Ansätze und Fortentwicklungsmethoden auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Problemrelevanz
- Zielstellung dieser Arbeit
- Entwicklung und Möglichkeiten der gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung
- Begriffserklärung und Abgrenzung
- Einordnung in das Berichterstattungskonzept
- Interessengruppen und Inhalt der Sozialberichterstattung
- Methoden und Modelle der Sozialberichterstattung
- Social Reporting im Leitbild der Corporate Social Responsibility
- Möglichkeiten zur Umsetzung gesellschaftlicher Anforderungen
- Umsetzung der Sozialbilanzierung für Kreditinstitute
- Relevanz der Sozialberichterstattung für Kreditinstitute
- Ziele und Inhalt der gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung für Banken
- Bedeutung des Social Reportings für Banken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Social Reporting und analysiert die Ansätze einer gesellschaftsbezogenen Berichterstattung von Kreditinstituten. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz, den Zielen und den Möglichkeiten der Umsetzung von Social Reporting im Bankensektor.
- Entwicklung und Bedeutung der gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung
- Relevanz von Social Reporting für Kreditinstitute
- Methoden und Modelle der Sozialberichterstattung
- Einordnung von Social Reporting in das Konzept der Corporate Social Responsibility
- Ziele und Inhalte der gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung im Bankensektor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung und Relevanz des Social Reportings im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und der besonderen Herausforderungen für Kreditinstitute. Die Arbeit definiert den Begriff "Social Reporting", ordnet ihn in das Berichterstattungskonzept ein und analysiert die relevanten Interessengruppen sowie den Inhalt der Sozialberichterstattung. Darüber hinaus werden Methoden und Modelle der Sozialberichterstattung vorgestellt und die Einordnung von Social Reporting im Leitbild der Corporate Social Responsibility diskutiert. Die Arbeit untersucht anschließend die Relevanz der Sozialberichterstattung für Kreditinstitute und analysiert die Ziele und Inhalte der gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung im Bankensektor.
Schlüsselwörter
Social Reporting, gesellschaftsbezogene Rechnungslegung, Kreditinstitute, Corporate Social Responsibility, Interessengruppen, Nachhaltigkeit, Methoden und Modelle, Ziele und Inhalte, Relevanz, Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Helko Ueberschär (Autor:in), 2006, Social Reporting - Ansätze einer gesellschaftsbezogenen Berichterstattung der Kreditinstitute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56404