Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Health Economics

Gesundheitsreform in Deutschland

Title: Gesundheitsreform in Deutschland

Diploma Thesis , 2005 , 86 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dimitrina Georgieva (Author)

Economy - Health Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN ist die Gesundheit ein Grundrecht. Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Laut Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung ist die Gesundheit „…eines der höchsten Lebensgüter. Es ist das Ziel der Gesundheitspolitik, die Gesundheit der Bürger zu erhalten, zu fördern und im Krankheitsfall wieder herzustellen.…Das Gesundheitswesen qualitativ auf hohen Stand und gleichzeitig finanzierbar zu halten, ist die Herausforderung, vor der die Gesundheitspolitik heute und auch in Zukunft steht. Dazu bedarf es eines umfassenden Systems gesundheitlicher Sicherung, das allen Bürgern wirksam und ohne Hindernisse zur Verfügung steht.“
3In Europa – und Deutschland bildet da keine Ausnahme – werden wir uns zunehmend der Diskrepanz zwischen der gegenwärtigen Gesundheit sowie der Lebensqualität der Bevölkerung und den Möglichkeiten, die bei vernünftigem Einsatz unserer heutigen Kenntnisse und der verfügbaren Ressourcen erreichbar wären, bewusst. Ebenso erkennen wir, dass vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen Methoden und Strategien von gestern nicht mehr ausreichen, um die komplexe Situation der europäischen Gesellschaften … zu meistern, laut M. D. J. E. Asvall, der regionale Direktor für Europa der World Health Organisation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wichtige Stationen der Entwicklung der Krankenversicherung in Deutschland
    • 2.1. Entstehung der Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich
    • 2.2. Weimarer Republik
    • 2.3. Der nationalsozialistische Staat
    • 2.4. Gesetzliche Entwicklung (1945 – 1966)
    • 2.5. Neuordnungen und Entwicklungsprobleme (1966 – 1992)
    • 2.6. Der aktuelle Stand
  • 3. Das heutige Krankenversicherungssystem in Deutschland
    • 3.1. Finanzierung durch Mitgliederbeiträge
    • 3.2. Träger der GKV
    • 3.3. Struktur der Leistungsversorgung
    • 3.4. Verschiebebahnhöfe zu Lasten der GKV
  • 4. Das Gesundheitssystem im internationalen Vergleich
    • 4.1. Typen von Gesundheitssystemen
    • 4.2. Kosten und Qualität im internationalen Vergleich
      • 4.2.1. Leistungen des Gesundheitswesens
      • 4.2.2. Kosten des Gesundheitswesens
      • 4.2.3. Effizienz des Gesundheitswesens
  • 5. Probleme und Handlungsbedarf im System der GKV
    • 5.1. Die Besonderheiten der Gesundheits- und Versicherungsmärkte
    • 5.2. Erosion der Beitragszahler
      • 5.2.1. Bevölkerungsentwicklung
      • 5.2.2. Arbeitslosigkeit
      • 5.2.3. Geringfügige Beschäftigungen und der Niedriglohnsektor
    • 5.3. Ausgabenentwicklung in der GKV
  • 6. Reformmöglichkeiten für das Gesundheitssystem in Deutschland
    • 6.1. Darstellung der grundsätzlichen Reformvorschläge
      • 6.1.1. Bürgerversicherung
      • 6.1.2. Pauschale Gesundheitsprämien
      • 6.1.3. Privatversicherung für alle
    • 6.2. Die kritischen Punkte der Reform
      • 6.2.1. Veränderung des beitrags- und versicherungspflichtigen Personenkreises
      • 6.2.2. Beitragsbemessungsgrenze
      • 6.2.3. Beitragsbemessungsgrundlage
      • 6.2.4. Umlage- vs. Kapitaldeckungsverfahren
      • 6.2.5. Abkopplung der Beiträge von den Lohnnebenkosten
      • 6.2.6. Einbeziehung der privaten Krankenversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung
      • 6.2.7. Finanzierung über andere Steuerquellen
    • 6.3. Wahlprogramme der Parteien
  • 7. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung der Krankenversicherung, das heutige System der GKV und die Probleme, die sich aus der demografischen Entwicklung, den Arbeitsmarktveränderungen und den steigenden Gesundheitskosten ergeben. Im Vordergrund stehen dabei die Reformmöglichkeiten für das deutsche Gesundheitssystem und die verschiedenen politischen Ansätze zur Bewältigung der bestehenden Probleme.

  • Entwicklung und Wandel der Krankenversicherung in Deutschland
  • Struktur und Finanzierung des heutigen Krankenversicherungssystems
  • Probleme und Herausforderungen im Gesundheitswesen
  • Reformvorschläge und politische Ansätze
  • Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 widmet sich den wichtigen Stationen der Entwicklung der Krankenversicherung in Deutschland. Dabei werden die Anfänge im Deutschen Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus und die gesetzliche Entwicklung nach 1945 beleuchtet. Die Kapitel 2.5 und 2.6 analysieren die Neuordnungen und Entwicklungsprobleme der Krankenversicherung zwischen 1966 und 1992 sowie den aktuellen Stand der gesetzlichen Krankenversicherung.

Kapitel 3 beleuchtet das heutige Krankenversicherungssystem in Deutschland. Es beschreibt die Finanzierung durch Mitgliederbeiträge, die Träger der GKV und die Struktur der Leistungsversorgung. Zudem werden die Verschiebebahnhöfe zu Lasten der GKV thematisiert.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Gesundheitssystem im internationalen Vergleich. Es werden verschiedene Typen von Gesundheitssystemen vorgestellt und die Kosten und Qualität des deutschen Gesundheitssystems im Vergleich zu anderen Ländern analysiert. Die Kapitel 4.2.1 bis 4.2.3 untersuchen die Leistungen, Kosten und die Effizienz des Gesundheitswesens.

Kapitel 5 widmet sich den Problemen und dem Handlungsbedarf im System der GKV. Es werden die Besonderheiten der Gesundheits- und Versicherungsmärkte, die Erosion der Beitragszahler durch demografische Entwicklung, Arbeitslosigkeit und den Niedriglohnsektor sowie die Ausgabenentwicklung in der GKV diskutiert.

Schlüsselwörter

Gesundheitsreform, Krankenversicherung, GKV, Gesundheitssystem, Deutschland, Finanzierung, Leistungen, Kosten, Qualität, Internationaler Vergleich, Probleme, Handlungsbedarf, Reformvorschläge, Bürgerversicherung, Privatversicherung, Beitragsbemessungsgrenze, Beitragsbemessungsgrundlage, Demografie, Arbeitsmarkt, Niedriglohnsektor, Ausgabenentwicklung.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitsreform in Deutschland
College
Saarland University
Grade
1,0
Author
Dimitrina Georgieva (Author)
Publication Year
2005
Pages
86
Catalog Number
V56408
ISBN (eBook)
9783638510844
ISBN (Book)
9783656789833
Language
German
Tags
Gesundheitsreform Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dimitrina Georgieva (Author), 2005, Gesundheitsreform in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56408
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint