Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Interaktion in der Onlinekommunikation am Beispiel der Chat-Technologie

Título: Interaktion in der Onlinekommunikation am Beispiel der Chat-Technologie

Tesis (Bachelor) , 2005 , 50 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Bakkalaureus d. Kommunikationswiss. Friedrich Schneeberger (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was macht menschliche Interaktion aus? Wodurch unterscheidet sich Kommunikation und Interaktion? Und: Lässt sich die Fülle der zur Verfügung stehenden technischen Hilfsmittel und Programme, wie wir sie unter Zuhilfenahme „neuer Medien“ und „Onlinekommunikation“ anwenden, aus dem Verständnis eines Interaktionsbegriffs wegdenken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der folgenden Arbeit Beachtung geschenkt werden und sie soll weiters einen Versuch darstellen, diese Fragen neu zu bewerten bzw. zu beantworten.
Das Hauptaugenmerk soll in dieser Arbeit, die eine Literaturarbeit darstellt, auf verschiedenen Vergleichsmöglichkeiten von Interaktion und Kommunikation einerseits in der realen face-to-face Kommunikation und andererseits in der virtuellen Onlinekommunikation liegen. Als übergeordneter Themenzugang ist also die Frage, wo Ähnlichkeiten und Vergleichbarkeiten, Überschneidungen und Anknüpfungspunkte bzw. Unterschiede zwischen den Interaktionsbegriffen und –situationen der Realität und dem virtuellen Raum liegen.
Vorrangig geht es darum, festzustellen, in wie weit sich Begriffe wie Interaktion, Kommunikation und Gespräch in Bezug auf einen Vergleich zwischen virtueller und realer Kommunikationssituation gleichen bzw. unterscheiden. Hier soll darüber hinaus speziell auf die besonderen Kommunikations-/ Interaktionsformen eingegangen werden, die durch die so genannten „neuen Medien“ entstanden sind und sich mittlerweile als eigenständige Form des interpersonellen Austausches (in welcher Form auch immer) etabliert haben. Darunter fällt insbesondere die Chat-Kommunikation, welcher in dieser Arbeit als exemplarische Hervorhebung in den Kapiteln 4.3 bis 5.3 besondere Beachtung zuteil wird.
Außerdem soll auf ein Blick auf zukünftige Kommunikations-/ Interaktionstechniken geworfen werden, die sich gerade erst im Wachsen befinden (z.B. Audiokommunikation via Internet und Skype, Videokommunikation, etc.).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Themenzugang
    • Forschungsfragen
  • Überblick über Theorien, Modelle und Rahmenbedingungen der Interaktion
    • Definition von Interaktion - Die Interaktionsmodelle
      • Wir können nicht nicht kommunizieren – Paul Watzlawick & Interaktion
      • Encounter vs. Gathering – Erving Goffman & Interaktion
    • Exkurs zur Kommunikation
    • Exkurs zum Gespräch
  • Neue Medien und Technologien
    • Interaktive Medien - ein „hölzernes Eisen“
    • Online- bzw. computervermittelte Kommunikation
    • to chat - plaudern, schwatzen
      • Entwicklung und Grundformen der Chat-Kommunikation
  • Interaktion am Beispiel der Chat-Kommunikation
    • Theoretische Grundlagen der Chat-Kommunikation
    • Besonderheiten & Absonderlichkeiten der Chat-Kommunikation
      • Emoticons :-)
      • Abkürzungen, Akronyme und Asterisken
      • (N)etiquette
    • Übergeordnete Zusammenfassung sprachlicher Interaktion
  • Zusammenführung der Ergebnisse
    • Zur Beantwortung der Forschungsfragen
  • Abschließende Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten, die Interaktionsbegriffe und -situationen der realen face-to-face Kommunikation auf neue, interaktive Medien zu übertragen. Sie analysiert, wo Ähnlichkeiten, Überschneidungen, Anknüpfungspunkte und Unterschiede zwischen der Interaktion in der realen und virtuellen Welt liegen.

  • Die Bedeutung von Interaktion in verschiedenen Kontexten (reale vs. virtuelle Kommunikation)
  • Die Relevanz von "neuen Medien" und "Onlinekommunikation" für das Verständnis von Interaktion
  • Die Analyse von Chat-Kommunikation als exemplarische Form der Online-Interaktion
  • Die Herausarbeitung von spezifischen Aspekten der Interaktion in der Chat-Kommunikation im Vergleich zum realen Gespräch
  • Der Einfluss von "neuen Medien" auf traditionelle Interaktionsformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Forschungsfragen vor und beleuchtet die Bedeutung des Themas. Sie skizziert die Notwendigkeit, Interaktionsbegriffe und -situationen im Kontext der „neuen Medien“ zu untersuchen.
  • Themenzugang: Hier wird die Herangehensweise an die Forschungsfragen erläutert. Es wird auf die Relevanz von Erving Goffmans Theorie zur direkten Kommunikation im Vergleich zu neuen Medien hingewiesen.
  • Überblick über Theorien, Modelle und Rahmenbedingungen der Interaktion: Dieses Kapitel befasst sich mit Definitionen und Modellen von Interaktion, insbesondere mit den Theorien von Paul Watzlawick und Erving Goffman.
  • Neue Medien und Technologien: Hier wird die Entwicklung von neuen Medien und Technologien und deren Einfluss auf Kommunikation und Interaktion diskutiert, wobei der Fokus auf Online- bzw. computervermittelte Kommunikation und insbesondere Chat-Kommunikation liegt.
  • Interaktion am Beispiel der Chat-Kommunikation: In diesem Kapitel werden die Besonderheiten und Absonderlichkeiten der Chat-Kommunikation im Vergleich zu anderen Kommunikationsformen untersucht. Themen wie Emoticons, Abkürzungen und Netiquette werden behandelt.
  • Zusammenführung der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der Chat-Kommunikation zusammen und bezieht sich auf die Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Interaktion, Kommunikation, Onlinekommunikation, Chat-Kommunikation, Neue Medien, Interaktive Medien, face-to-face-Kommunikation und virtueller Raum. Sie untersucht die Besonderheiten der Interaktion in den „neuen Medien“ und analysiert den Einfluss von Chat-Kommunikation auf die Interaktion und Kommunikation im Allgemeinen.

Final del extracto de 50 páginas  - subir

Detalles

Título
Interaktion in der Onlinekommunikation am Beispiel der Chat-Technologie
Universidad
University of Salzburg  (Kommunikationswissenschaft)
Curso
Interaktion - theoretische reflexion von Praxis
Calificación
2,0
Autor
Bakkalaureus d. Kommunikationswiss. Friedrich Schneeberger (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
50
No. de catálogo
V56465
ISBN (Ebook)
9783638511292
ISBN (Libro)
9783656791560
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interaktion Onlinekommunikation Beispiel Chat-Technologie Interaktion Praxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bakkalaureus d. Kommunikationswiss. Friedrich Schneeberger (Autor), 2005, Interaktion in der Onlinekommunikation am Beispiel der Chat-Technologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56465
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  50  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint