Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Fastnacht im Mittelalter (mit Quellenanalyse Bsp. Offenburg)

Title: Fastnacht im Mittelalter (mit Quellenanalyse Bsp. Offenburg)

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit unternimmt den Versuch, sich dem Themenkomplex der spätmittelalterlichen Fastnacht aus historischer Sicht zu nähern. Die Gliederung folgt hierbei zunächst einer überblicksartigen und einführenden Darstellung, um den Leser mit grundlegenden Elementen des Gegenstandes vertraut zu machen; im weiteren Verlauf soll eine Quellenbearbeitung die vorangegangenen Ausführungen konkretisieren und am Einzelfall veranschaulichen. Dabei werden etymologische, forschungsspezifische, brauchseitige und weitere wissenschaftlich relevante Aspekte Berücksichtigung finden. Durch die enge thematische Verknüpfung mit dem Sachgebiet der Volkskunde ist eine fachübergreifende Bearbeitung kaum vermeidbar, der Hauptakzent wurde jedoch naturgemäß auf der historischen Seite gesetzt, wobei der interdisziplinäre Charakter allenfalls zur Bereicherung der Arbeit beitragen sollte.
Inhaltlich reiht sich die Arbeit als ein Bestandteil in das Seminar "Festkulturen im Mittelalter" ein und soll somit - im vorgegebenen Rahmen - Erkenntnisse des Seminars aufgreifen, thematisch spezifizieren und am konkreten Beispiel belegen. Ein weiterer Gegenstand soll daher sein, die im Seminar bereits gewonnenen Eindrücke von Funktion und Charakter mittelalterlicher Feste zu verdeutlichen und, falls möglich, sogar neue Gesichtspunkte sowie weitere Perspektiven aufzuzeigen. Dementsprechende Fragestellungen könnten lauten: Welche zentralen Funktionen mittelalterlicher Festkultur können am Komplex Fastnacht verdeutlicht werden und wie treten sie im einzelnen hervor? Welche Faktoren können hinausgehend über das Moment der Zerstreuung festgestellt werden? Erfolgte die Umsetzung spontan oder geplant, und in welcher Form? Welche Symbolgehalte spielen eine Rolle? Und: In wie weit kam die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen zur Geltung?
Anzumerken ist hierbei, daß bei der Darstellung eine Beschränkung auf Fastnachtsphänomene des deutschen Sprachraums vorgenommen wurde, da eine Erweiterung auf das europäische Umland beziehungsweise regionale Besonderheiten den Untersuchungsrahmen überstrapaziert und die Ergebnisse in zu hohem Maße modifiziert hätte. Des weiteren erfolgte eine Konzentration auf städtische Gegebenheiten, da die leider dürftige Quellenlage für den ländlichen Raum weitreichende Untersuchungen nicht zuläßt und außerdem in der heutigen Forschung die Ansicht vorherrscht, die mittelalterliche Fastnacht sei eine Erscheinung der Städte gewesen .
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Etymologie und Herkunftstheorien
  • Brauchtermine und -bezeichnungen
  • Forschungsansätze
  • Chronologische und quellenmäßige Einordnung des Themenkomplexes
  • Grundlegende Fastnachtsbräuche und -elemente des Untersuchungszeitraums
  • Die Haltung der Obrigkeit gegenüber dem städtischen Fastnachtstreiben
  • Die „große vaẞnacht zu Offenburg“ im Jahre 1483
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die spätmittelalterliche Fastnacht aus historischer Perspektive. Sie kombiniert einen einführenden Überblick mit einer detaillierten Quellenanalyse, um etymologische, forschungsspezifische und Brauchtumsaspekte zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der historischen Dimension, wobei Aspekte der Volkskunde ergänzend berücksichtigt werden. Die Arbeit greift Erkenntnisse des Seminars „Festkulturen im Mittelalter“ auf, spezifiziert diese thematisch und belegt sie anhand eines konkreten Beispiels. Ziel ist es, die Funktionen und den Charakter mittelalterlicher Feste am Beispiel der Fastnacht zu verdeutlichen und neue Perspektiven aufzuzeigen.

  • Etymologische und historische Entwicklung des Fastnachtsbrauchs
  • Soziale und kulturelle Funktionen der Fastnacht im Spätmittelalter
  • Die Rolle der Obrigkeit im Umgang mit dem Fastnachtstreiben
  • Quellenanalyse anhand des Beispiels Offenburg 1483
  • Vergleich verschiedener Forschungsansätze zur Fastnacht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der spätmittelalterlichen Fastnacht ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die methodische Vorgehensweise, die eine Kombination aus Überblicksdarstellung und Quellenanalyse darstellt. Der interdisziplinäre Charakter der Arbeit, der sowohl historische als auch volkskundliche Aspekte berücksichtigt, wird hervorgehoben. Die Arbeit ordnet sich in das Seminar „Festkulturen im Mittelalter“ ein und verfolgt das Ziel, die Funktionen und den Charakter mittelalterlicher Feste am Beispiel der Fastnacht zu veranschaulichen und zu analysieren. Die geographische und soziale Eingrenzung auf den deutschen Sprachraum und städtische Gebiete wird begründet.

Etymologie und Herkunftstheorien: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene etymologische Hypothesen zur Entstehung der Fastnacht. Es werden ältere Theorien vorgestellt, die eine Kontinuität von heidnisch-germanischen Kulten bis in die heutige Fastnacht annehmen, und deren Schwächen aufgezeigt. Es wird auch der Vergleich mit römischen Festlichkeiten wie den Saturnalien diskutiert, jedoch als nicht schlüssig für den Untersuchungszeitraum verworfen. Die aktuelle Forschung wird dargestellt, die den Begriff „Fastnacht“ als Bezeichnung für den Zeitraum vor der Fastenzeit interpretiert und eine ununterbrochene Brauchtradition von der Antike bis zur Gegenwart ablehnt. Die Bedeutung von „Vastavent“ und „vast-schanc“ als sprachliche Wurzeln werden diskutiert, es wird jedoch eine Verbindung zu älteren Bräuchen nicht vollständig ausgeschlossen.

Schlüsselwörter

Fastnacht, Spätmittelalter, Volkskunde, historische Quellenanalyse, Forschungsansätze, Etymologie, Brauchtum, Stadt, Obrigkeit, Offenburg, Festkultur.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Spätmittelalterliche Fastnacht

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die spätmittelalterliche Fastnacht aus historischer Perspektive. Sie kombiniert einen einführenden Überblick mit einer detaillierten Quellenanalyse, um etymologische, forschungsspezifische und Brauchtumsaspekte zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der historischen Dimension, wobei Aspekte der Volkskunde ergänzend berücksichtigt werden. Die Arbeit analysiert die Funktionen und den Charakter mittelalterlicher Feste am Beispiel der Fastnacht und versucht, neue Perspektiven aufzuzeigen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Etymologie und Herkunftstheorien der Fastnacht, Brauchtermine und -bezeichnungen, verschiedene Forschungsansätze, chronologische und quellenmäßige Einordnung des Themenkomplexes, grundlegende Fastnachtsbräuche und -elemente des Untersuchungszeitraums, die Haltung der Obrigkeit gegenüber dem städtischen Fastnachtstreiben, und eine detaillierte Fallstudie der „großen vaẞnacht zu Offenburg“ im Jahre 1483. Besonderes Augenmerk liegt auf der sozialen und kulturellen Funktion der Fastnacht im Spätmittelalter und der Rolle der Obrigkeit im Umgang mit dem Fastnachtstreiben.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Hausarbeit verwendet eine kombinierte Methode aus Überblicksdarstellung und detaillierter Quellenanalyse. Sie integriert historische und volkskundliche Perspektiven und vergleicht verschiedene Forschungsansätze zur Fastnacht. Ein konkretes Beispiel (Offenburg 1483) dient der Veranschaulichung und belegt die theoretischen Ausführungen.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus historischen Quellen und einschlägiger Forschungsliteratur. Ein zentrales Beispiel ist die Quellenanalyse der „großen vaẞnacht zu Offenburg“ im Jahre 1483. Die genaue Quellenangabe ist im Haupttext der Arbeit detailliert aufgeführt.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Funktionen und den Charakter der spätmittelalterlichen Fastnacht, beleuchtet die Haltung der Obrigkeit und diskutiert die etymologischen und historischen Entwicklungen des Brauchs. Die detaillierte Analyse des Offenburger Beispiels veranschaulicht die konkreten Abläufe und den gesellschaftlichen Kontext der damaligen Fastnacht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Fastnacht, Spätmittelalter, Volkskunde, historische Quellenanalyse, Forschungsansätze, Etymologie, Brauchtum, Stadt, Obrigkeit, Offenburg, Festkultur.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Einleitung, der Etymologie und Herkunftstheorien, Brauchterminen und -bezeichnungen, Forschungsansätzen, der chronologischen und quellenmäßigen Einordnung, grundlegenden Fastnachtsbräuchen, der Haltung der Obrigkeit und einem Fallbeispiel (Offenburg 1483) sowie einem Schlusswort befassen.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Geschichte des Spätmittelalters, Volkskunde und Festkultur interessiert. Sie richtet sich insbesondere an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Fastnacht im historischen Kontext auseinandersetzen.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Fastnacht im Mittelalter (mit Quellenanalyse Bsp. Offenburg)
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Historisches Seminar)
Course
HS Feste und Feiern im Mittelalter
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2002
Pages
32
Catalog Number
V5648
ISBN (eBook)
9783638134613
Language
German
Tags
Feste Feiern im Mittelalter Fasching Karneval
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2002, Fastnacht im Mittelalter (mit Quellenanalyse Bsp. Offenburg), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5648
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint