Was oder wer entscheidet, ob ein Berufsstand zukunftsfähig ist oder nicht?
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick der momentanen Situation in der Landschaftsarchitektur in Europa zu geben. Es soll aufgezeigt werden, welche Entwicklung der Berufsstand genommen hat und wie er mit diesem geschichtlichen Potential heute umgeht.
Die Darstellung erfolgt in Form eines Abrisses und einer kurzen Vorstellung innovativer, junger Büros, die sich um den deutschen Markt bemühen. Als Grundlage werden die jeweiligen Beispielprojekte vorgestellt und auf ihre Innovativität und Originalität hin untersucht. Nachfolgend werden anhand von Beispielen aus anderen europäischen Ländern der Zeitgeist und deren Impulse im Aufgabenfeld der Landschaftsarchitektur aufgezeigt. Letztere Darstellung, ebenso wie die Vorstellung der Landschaftsarchitekturgemeinschaften und -arbeitsgruppen, dient auf Grund des begrenzten Rahmens dieser Studienarbeit lediglich als Kurzübersicht und bedarf einer weiteren Abhandlung.
Es werden ausgewählte Projekte folgender Büros vorgestellt:
in Deutschland: club L94, Topotek
in Europa: West 8, Bureau B+B, SLA, Landskap Design AS
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprünge und Wurzeln der heutigen Landschaftsarchitektur
- Erste Anfänge bis zum 19. Jahrhundert
- Hochschulausbildung und Institutionen ab dem 19. Jahrhundert
- Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland
- Heutiges Berufsbild in Deutschland
- Die Arbeitsmarktsituation
- Die BDLA-Gemeinschaft
- Organisationsstruktur
- Definition des Berufsfeldes
- Tätigkeitsfelder
- Zwischen Gärtner, Künstler und Architekt
- Das gärtnerische Verständnis
- Land Art
- Raumkunst
- Probleme und neue Aufgabenfelder
- Probleme
- Neue Aufgabenfelder
- Innovationen in der „jungen Szene“?
- club L94
- Portrait
- Philosophie
- Ausgewählte Projekte
- Topotek 1
- Portrait
- Philosophie
- Ausgewählte Projekte
- Impulse aus Europa
- West 8
- Buona Vista Park
- Bureau B+B - Central Park Amsterdam-Noord
- Projekte aus Skandinavien
- SLA - Kolding Railway Station Plaza
- Landskap Design AS - Stadtmitte Bergen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der gegenwärtigen Situation der Landschaftsarchitektur in Europa, insbesondere in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung des Berufsstandes und zeigt auf, wie er mit seinem historischen Potential umgeht.
- Entwicklung des Berufsstandes der Landschaftsarchitektur
- Innovative Ansätze in der Landschaftsarchitektur
- Einfluss von internationalen Beispielen auf die deutsche Landschaftsarchitektur
- Zukunftsperspektiven für die Landschaftsarchitektur
- Analyse ausgewählter Landschaftsarchitekturprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, einen Überblick über die aktuelle Lage der Landschaftsarchitektur in Europa zu liefern.
Ursprünge und Wurzeln der heutigen Landschaftsarchitektur
Dieses Kapitel betrachtet die historische Entwicklung der Landschaftsarchitektur vom 19. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit, mit Schwerpunkt auf den Anfängen, der Etablierung von Hochschulausbildungen und der Entwicklung des Berufsfeldes in Deutschland.
Heutiges Berufsbild in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Arbeitsmarktsituation der Landschaftsarchitektur in Deutschland. Es werden die Organisation und die Definition des Berufsbildes sowie die Tätigkeitsfelder der Landschaftsarchitekten untersucht, wobei auch die Spannbreite zwischen gärtnerischen, künstlerischen und architektonischen Aspekten beleuchtet wird. Zudem werden aktuelle Probleme und Herausforderungen sowie neue Aufgabenfelder diskutiert.
Innovationen in der „jungen Szene“?
Dieses Kapitel befasst sich mit innovativen Ansätzen in der Landschaftsarchitektur. Es stellt zwei junge Büros, club L94 und Topotek 1, vor und analysiert ihre Philosophie sowie ihre Projekte.
Impulse aus Europa
Dieses Kapitel betrachtet innovative Projekte und Ansätze aus anderen europäischen Ländern, um den internationalen Kontext der Landschaftsarchitektur zu beleuchten. Es werden Projekte aus den Niederlanden und Skandinavien vorgestellt, die wichtige Impulse für die deutsche Landschaftsarchitektur liefern.
Schlüsselwörter
Landschaftsarchitektur, Berufsbild, Entwicklung, Innovation, Deutschland, Europa, Projekte, Zukunftsperspektiven, Raumkunst, Land Art, Gärtner, Architekt, BDLA
- Arbeit zitieren
- Susanne Grolle (Autor:in), 2006, Quo vadis Landschaftsarchitektur?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56493