Ein Bibliodrama erleben mit Zachäus ! Das war ein Abenteuer, von dem hier berichtet wird.
Auf Entdeckungsreise gehen nach Jericho, in eine Oasenstadt mitten in der Wüste. Hier ist immer viel los. Menschen aus aller Welt ziehen mit ihren Waren die Handelstraße entlang und in die Stadt hinein. Es wird gehandelt, Geld verdient und auch betrogen. Zachäus spielt dabei die Hauptrolle. Und schließlich tritt Jesus in sein Leben ..... Aber, was ist eigentlich Bibliodrama? Biblio bedeutet Schriftstück/Buch, Drama: Inszenierung/Spiel. Im Bibliodrama wird eine Geschichte mit einer Gruppe inszeniert und spielerisch gestaltet. Das macht richtig Spaß! Kinder erspielen sich Worte, Kerngedanken, Handlungen aus der Geschichte mit allen Sinnen, mit Herz und Verstand. Bibliodrama beinhaltet eine Methodenvielfalt in der Körperwahrnehmung, Musik und Singen , Gedankenreisen und Einfühlungsübungen, Rollenspiel, kreatives Gestalten, miteinander Sprechen, zu einem Strauß bunter Erlebnisse und bleibender Erfahrungen werden. In seinem ganzheitlichen und prozessorientierten Ansatz entfalten die Kinder ihre Phantasie und Kreativität. Im Rollenspiel werden Textinhalte zum Leben erweckt. Sich mit anderen Personen identifizieren stärkt das Selbstbewusstsein. Im Umgang miteinander werden Formen der Kommunikation geübt. Bibliodrama eignet sich deshalb ganz ausgezeichnet für Kindergruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wie ich das Bibliodrama kennenlernte
- Was ich unter Bibliodrama verstehe. Was ist Bibliodrama?
- Ein alphabetisches Gedankenspiel zu der Frage: Was ist Bibliodrama?
- Bibliodrama im Kindergarten
- Methodisches Vorgehen bei der Darstellung der Bibliodramaeinheit
- Pädagogische Ausrichtung der Einheit
- Die Kinder sollen den Inhalt der Geschichte kennenlernen
- Die soziale Dimension
- Die Geschichte und ihr Bezug zur Umwelt des Kindes
- Einstimmung, Vorbereitung, Erarbeitung
- Die Darstellung des Verlaufes der Einheit
- 1. Tag: Einführung und Vertrautwerden mit dem Land Israel und der damaligen Zeit, in der Zachäus in Jericho lebte.
- 2. Tag: Das Leben des Zachäus näher kennenlernen. Wer ist Zachäus?
- 3. Tag: Zachäus will Jesus begegnen.
- 4. Tag: Zachäus verändert sein Leben.
- Schlussbemerkungen
- Grundsätzliches
- Auswirkungen
- Persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Bibliodramaeinheit für einen evangelischen Kindergarten, die sich auf die biblische Geschichte von Zachäus konzentriert. Ziel ist es, Kindern durch spielerische und erlebnisorientierte Methoden ein tiefes Verständnis für den biblischen Text zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Erfahrungen und Emotionen in Bezug auf die Geschichte zu reflektieren.
- Die Bedeutung von Begegnungen und Veränderungen im Leben
- Die Geschichte von Zachäus und seine Suche nach persönlicher Wandlung
- Das Einbringen eigener Erfahrungen und Perspektiven in die biblische Geschichte
- Das Konzept des Bibliodramas als pädagogisches Instrument
- Die Relevanz des Bibliodramas im Kontext der Kindergartenpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer persönlichen Einführung der Autorin, in der sie ihre Faszination für das Bibliodrama und ihre Erfahrungen in der Bibliodramaausbildung beschreibt. Im Anschluss wird das Konzept des Bibliodramas detailliert erläutert und seine Anwendung im Kindergartenkontext beleuchtet.
Die Kapitel 3 und 4 konzentrieren sich auf die pädagogische Ausrichtung der Einheit und das methodische Vorgehen bei der Darstellung der Bibliodramaeinheit. Hierbei werden die verschiedenen Phasen des Bibliodramas, wie warming-up, Anfangsbegegnung mit dem Text und die Annäherung an den Text durch vielfältige Methoden, ausführlich beschrieben.
Die Kapitel 5 beschreibt die Darstellung des Verlaufes der Einheit mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Tage. Dabei werden die Aktivitäten, Methoden und Beobachtungen der Kinder in jedem Tag der Bibliodramaeinheit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bibliodrama, Kindergartenpädagogik, biblische Geschichte, Zachäus, Begegnungen, Veränderungen, ganzheitliches Lernen, erlebnisorientierte Pädagogik, Methodenvielfalt, spielerisches Lernen, emotionale Entwicklung.
- Quote paper
- Marlies Klassen (Author), 2005, Zachäus – Begegnungen in Jericho, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56503