Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland

Title: Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland

Seminar Paper , 2004 , 37 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Magistra Artium Daniela Herbst (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Ende des Dritten Reiches 1945 begann für Europa eine Zeit der Veränderung, des Wiederaufbaus und der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Speziell für den Urheber und Verlierer des Zweiten Weltkrieges Deutschland war dies eine immense Aufgabe, die jedoch im Laufe der 40er und 50er Jahre scheinbar bravourös gemeistert wurde. Aus den Schuttbergen der Städte erwuchsen neue Gebäude, die wirtschaftliche Lage verbesserte sich rapide, es gelang die Stellung des Landes in der Welt wieder zu stabilisieren und es entstand ein breites kulturelles Spektrum.
Wie allerdings die kritische Auseinandersetzung mit dem Geschehenen und dessen Aufarbeitung aussah oder bis zu welchem Grad eine bewusste Wahrnehmung der gegenwärtigen Situation stattfand, ist aus heutiger Sicht schwer zu beurteilen. Diese Fragen können aber zumindest tendenziell beantwortet werden.
Den Ausgangspunkt bildet zunächst eine Betrachtung der politischen Lage nach der endgültigen Kapitulation mit den Hauptschlagworten Kalter Krieg und Ära Adenauer, um die Grundrichtung zu bestimmen, in die sich die Entwicklung vollziehen sollte. Darauf aufbauend gilt es die gesellschaftliche Situation der 50er Jahre näher zu beleuchten mit besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftswunders, der Familienstruktur und der Einbindung der Politik in das Alltagsleben. Abschließend soll ein Blick auf das kulturelle Bild und die Freizeitgestaltung erfolgen. Das ist insofern von Interesse als sich speziell aus Bereichen wie Wohnen, Mode, Literatur oder Fernsehen, die den Menschen permanent umgeben, effiziente Rückschlüsse auf deren Einstellungen sowie Bedürfnisse ziehen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die politische Lage nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
    • 1.1 Das geteilte Deutschland und der Kalte Krieg
    • 1.2 Die Ära Adenauer
    • 1.3 Exkurs: Die Zustände in der DDR
  • 2. Die gesellschaftliche Situation der 50er Jahre
    • 2.1 Das Wirtschaftswunder
    • 2.2 Die Familienstruktur und die Rolle der Frau
    • 2.3 Die Politik im Alltagsleben
  • 3. Das kulturelle Bild und die Freizeitgestaltung in den 50er Jahren
    • 3.1 Das Automobil und der steigende Tourismus
    • 3.2 Wohnen, Mode und Kunst
    • 3.3 Die Literatur
    • 3.4 Rundfunk, Film und Fernsehen
    • 3.5 Die Jugendkultur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Wiederaufbau Deutschlands in den 1950er Jahren. Sie beleuchtet die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen dieser Dekade und analysiert, inwieweit ein erfolgreicher Wiederaufbau tatsächlich gelang. Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen des Kalten Krieges, die wirtschaftliche Erholung und die Veränderungen in der Gesellschaft und Kultur.

  • Die politische Lage nach dem Zweiten Weltkrieg und die Teilung Deutschlands
  • Das Wirtschaftswunder und seine gesellschaftlichen Auswirkungen
  • Die Veränderungen in der Familienstruktur und der Rolle der Frau
  • Die Entwicklung der Kultur und Freizeitgestaltung
  • Die Herausforderungen der Aufarbeitung der Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die politische Lage nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges: Dieses Kapitel beschreibt die katastrophale Situation Deutschlands nach der Kapitulation 1945: Verwüstung, Millionen Tote und Flüchtlinge, eine zerstörte Wirtschaft und die Teilung des Landes in vier Besatzungszonen. Es analysiert die unterschiedlichen Interessen der Siegermächte und den Beginn des Kalten Krieges. Die Einführung des Marshall-Plans in der Westzone und die sowjetische Blockade West-Berlins werden als entscheidende Ereignisse im Kontext der Ost-West-Konfrontation dargestellt. Die unterschiedlichen politischen Systeme in Ost und West werden als Konsequenz der sich vertiefenden Kluft zwischen den Besatzungsmächten betrachtet.

2. Die gesellschaftliche Situation der 50er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen in den 1950er Jahren, insbesondere das Wirtschaftswunder. Es untersucht die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums auf die Familienstruktur, die Rolle der Frau und das Alltagsleben der Menschen in Westdeutschland. Die politische Lage und die damit verbundenen Ängste und Hoffnungen spiegeln sich in den Alltagserfahrungen wider. Der Fokus liegt auf den tiefgreifenden sozialen Transformationen, die durch den Wiederaufbau und das Wirtschaftswachstum ausgelöst wurden.

3. Das kulturelle Bild und die Freizeitgestaltung in den 50er Jahren: Dieses Kapitel skizziert das kulturelle Leben der 1950er Jahre in Westdeutschland. Es beleuchtet den Einfluss des Wirtschaftswunders auf Bereiche wie Automobilisierung und Tourismus, die Entwicklung von Wohnformen, Mode und Kunst, die Literaturlandschaft, sowie die Rolle des Rundfunks, Films und Fernsehens. Besondere Aufmerksamkeit wird der Jugendkultur gewidmet und deren spezifischen Ausprägungen in dieser Zeit. Der Fokus liegt auf der Dynamik des kulturellen Wandels und dessen Verbindung zu den sozioökonomischen Entwicklungen der 1950er Jahre.

Schlüsselwörter

Wiederaufbau, Nachkriegsdeutschland, Kalter Krieg, Wirtschaftswunder, Gesellschaftliche Veränderungen, Familienstruktur, Kultur, Freizeitgestaltung, Adenauer-Ära, Teilung Deutschlands, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Marshall-Plan.

FAQ: Seminararbeit zum Wiederaufbau Deutschlands in den 1950er Jahren

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Wiederaufbau Deutschlands in den 1950er Jahren. Sie beleuchtet die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen dieser Dekade und analysiert, inwieweit ein erfolgreicher Wiederaufbau tatsächlich gelang. Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen des Kalten Krieges, die wirtschaftliche Erholung und die Veränderungen in der Gesellschaft und Kultur.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die politische Lage nach dem Zweiten Weltkrieg und die Teilung Deutschlands, das Wirtschaftswunder und seine gesellschaftlichen Auswirkungen, Veränderungen in der Familienstruktur und der Rolle der Frau, die Entwicklung der Kultur und Freizeitgestaltung sowie die Herausforderungen der Aufarbeitung der Vergangenheit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die politische Lage nach dem Zweiten Weltkrieg, inklusive der Teilung Deutschlands und des Kalten Krieges. Kapitel 2 beleuchtet die gesellschaftliche Situation der 1950er Jahre, insbesondere das Wirtschaftswunder und seine Auswirkungen auf die Familienstruktur und die Rolle der Frau. Kapitel 3 konzentriert sich auf das kulturelle Leben der 1950er Jahre, einschließlich Automobilisierung, Tourismus, Mode, Kunst, Literatur, Rundfunk, Film, Fernsehen und Jugendkultur.

Welche konkreten Aspekte werden in Kapitel 1 ("Die politische Lage nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges") behandelt?

Kapitel 1 beschreibt die katastrophale Situation Deutschlands nach 1945, die Teilung in Besatzungszonen, die unterschiedlichen Interessen der Siegermächte, den Beginn des Kalten Krieges, den Marshall-Plan, die sowjetische Blockade West-Berlins und die unterschiedlichen politischen Systeme in Ost und West.

Welche Aspekte werden in Kapitel 2 ("Die gesellschaftliche Situation der 50er Jahre") behandelt?

Kapitel 2 beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen in den 1950er Jahren, insbesondere das Wirtschaftswunder und seine Auswirkungen auf die Familienstruktur, die Rolle der Frau und das Alltagsleben der Menschen in Westdeutschland. Es betrachtet die politische Lage und deren Einfluss auf die Alltagserfahrungen.

Was ist der Fokus von Kapitel 3 ("Das kulturelle Bild und die Freizeitgestaltung in den 50er Jahren")?

Kapitel 3 skizziert das kulturelle Leben der 1950er Jahre in Westdeutschland, mit Fokus auf den Einfluss des Wirtschaftswunders auf Bereiche wie Automobilisierung, Tourismus, Wohnformen, Mode, Kunst, Literatur, Rundfunk, Film, Fernsehen und Jugendkultur. Es untersucht die Dynamik des kulturellen Wandels im Zusammenhang mit den sozioökonomischen Entwicklungen.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Wiederaufbau, Nachkriegsdeutschland, Kalter Krieg, Wirtschaftswunder, Gesellschaftliche Veränderungen, Familienstruktur, Kultur, Freizeitgestaltung, Adenauer-Ära, Teilung Deutschlands, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Marshall-Plan.

Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?

Diese Seminararbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Kontext des Wiederaufbaus Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland
College
University of Sheffield
Course
Proseminar
Grade
2,0
Author
Magistra Artium Daniela Herbst (Author)
Publication Year
2004
Pages
37
Catalog Number
V56505
ISBN (eBook)
9783638511636
ISBN (Book)
9783638693127
Language
German
Tags
Fünfziger Jahre Wiederaufbau Deutschland Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magistra Artium Daniela Herbst (Author), 2004, Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56505
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint