Der Deutsche Orden zählt, neben den Johannitern und Templern, zu den drei großen geistlichen Ritterorden. Eingebettet in die damit einhergehende Dualität zwischen Religion und weltlichem Kampf sind sie alle ein Produkt ihrer Zeit und somit muss auch das eigentliche Thema „die Mission in Preußen“ unter diesem Aspekt betrachtet werden.
Die Frage, der dabei im Besonderen nachgegangen werden soll lautet, ob und inwieweit dem Unternehmen eine festgelegte Strategie zugrunde lag oder ob sich die Deutschritter nur den gegebenen Umständen anpassten.
Um eine Antwort darauf zu finden ist es unumgänglich, die für das 21.Jahrhundert typische Denkweise abzulegen, es würden konkrete Dokumente existieren, an denen sich der Orden bei derartigen Vorhaben hätte orientieren können. Vielmehr muss die Suche nach Erfahrungen und Vorbildern im Mittelpunkt stehen.
Zu diesem Zweck scheint es zunächst notwendig das Wesen des Ordens selbst genauer zu analysieren, wie auch dessen vor Preußen gewonnenen Erkenntnissen Aufmerksamkeit zu schenken, besonders denjenigen aus dem Heiligen Land und Ungarn. Des weiteren dürfte es sinnvoll sein, die Preußenmission nicht nur als separates Geschehen, sondern gleichfalls als Glied in der schon wesentlich früher einsetzenden Ostexpansion zu sehen.
Daneben sollen, unter anderem anhand der Darstellung vorhergehender Missionen im Preußenland, mögliche Vorbilder außerhalb des Deutschen Ordens herausgestellt werden. Von besonderer Prägnanz wird sich dabei die Rolle des Bischofs Christian als direkter Vorgänger erweisen.
Aber auch Einflussgrößen wie das Volk der Prußen selbst, die geographische Situation des zu missionierenden Landes, das Papsttum und der Kaiser dürfen nicht unbeachtet bleiben. Gleiches gilt für mehr oder weniger verbreitete Vorstellungen vom Ablauf einer Mission, wie sie schon seit dem Frühmittelalter bestanden oder von Zeitgenossen vertreten wurden. Daneben müssen auch Faktoren genannt werden, die der Orden unmöglich einplanen konnte. Dazu zählen vor allem die Pest und der Verrat des Herzogs Swantopolk.
Anschließend sollte es nicht nur möglich sein, die eingangs gestellte Frage nach einer möglichen Strategie zu beantworten, sondern auch die zweite Frage die sich im Laufe der Arbeit aufdrängen wird, nämlich ob es sich überhaupt um ein Missionsunternehmen oder nicht doch vielmehr um den Deckmantel für ein anderes Ziel des Ordens – die Schaffung eines eigenen Staates – handelte.
Inhaltsverzeichnis
- Quellen und Literatur zur Preußenmission des Deutschen Ordens
- Die Quellen zur Preußenmission
- Die Literatur zur Preußenmission
- Ein kurzer Überblick über die preußische Mission
- Die Zeit vor der Ankunft in Preußen (1191-1225)
- Die Zeit der Preußenmission (1226-1283)
- Orientierungspunkte in der Geschichte des Ordens selbst
- Vom Wesen des Deutschen Ritterordens
- Die Erfahrungen im Heiligen Land
- Die ungarische Mission
- Die innere Struktur des Deutschen Ordens
- Die vorangegangenen Missionen in Preußen
- Allgemeiner Überblick über die vorangegangenen Missionen
- Die Missionstätigkeit Bischof Christians
- Mögliche Einflußquellen von weltlicher und geistlicher Seite
- Friedrichs II Staat als Beispiel
- Die Bibel als mögliche Einflußquelle
- Die Rolle des Papstes bei der Missionierung Preußens
- Der Christburger Friede
- Die preußischen Bistümer
- Die Preußenmission im größeren geschichtlichen Rahmen
- Die Preußenmission im Rahmen der Ostbewegung
- Vergleich Goldbulle von Rimini und Kulmer Handveste
- Mögliche Einflußquellen von preußischer Seite
- Das Volk der Prußen als Einflußfaktor
- Das Land der Prußen als Einflußfaktor
- Unvorhersehbare Faktoren und eine mögliche Wende
- Die Pest von 1237
- Herzog Swantopolk
- Gab es eine Wende in der Vorgehensweise des Ordens?
- Das preußische Unternehmen im Rahmen der Missionskonzepte
- Allgemeine Einteilung der Missionsmethoden
- Die Einordnung der Preußenmission
- Missionsmethoden, die erwogen wurden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Mission des Deutschen Ordens in Preußen und untersucht, ob und inwieweit dem Unternehmen eine festgelegte Strategie zugrunde lag oder ob sich die Deutschritter nur den gegebenen Umständen anpassten. Dabei wird die Zeit von 1230 bis 1283, also die Zeit bis zur endgültigen Eroberung Preußens, im Fokus stehen.
- Analyse der Missionsstrategie des Deutschen Ordens in Preußen
- Einordnung der Preußenmission in den historischen Kontext der Ostexpansion
- Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf die Mission, sowohl von weltlicher als auch geistlicher Seite
- Betrachtung unvorhersehbarer Faktoren, die die Mission beeinflusst haben könnten
- Bewertung der Mission im Kontext verschiedener Missionskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Quellen und Literatur zur Preußenmission des Deutschen Ordens, um den Leser mit dem verwendeten Material vertraut zu machen. Anschließend werden die historischen Hintergründe der Mission, die Zeit vor der Ankunft des Ordens in Preußen und die Zeit der Mission selbst, beleuchtet. Dabei werden auch die Erfahrungen des Ordens im Heiligen Land und in Ungarn sowie die interne Struktur des Ordens betrachtet.
Im weiteren Verlauf werden die vorangegangenen Missionen in Preußen, die Rolle des Bischofs Christian und mögliche Einflussquellen von weltlicher und geistlicher Seite, wie Friedrichs II. Staat, die Bibel und das Papsttum, untersucht. Die Arbeit betrachtet die Preußenmission auch im größeren geschichtlichen Rahmen der Ostbewegung und stellt einen Vergleich zwischen der Goldbulle von Rimini und der Kulmer Handveste an. Des Weiteren werden die möglichen Einflussquellen von preußischer Seite, das Volk der Prußen und das Land der Prußen, analysiert.
Abschließend werden unvorhersehbare Faktoren wie die Pest von 1237 und der Verrat des Herzogs Swantopolk sowie die Frage nach einer möglichen Wende in der Vorgehensweise des Ordens betrachtet. Die Arbeit untersucht schließlich das preußische Unternehmen im Rahmen der Missionskonzepte und beleuchtet die verschiedenen Missionsmethoden, die erwogen wurden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Deutsche Ordensmission, Preußenmission, Ostbewegung, Missionsstrategie, Einflussfaktoren, Friedrichs II. Staat, Papsttum, Bischof Christian, Kulmer Handveste, Pest von 1237, Herzog Swantopolk, Missionskonzepte, Christianisierung.
- Quote paper
- Magistra Artium Daniela Herbst (Author), 2004, Die Mission des Deutschen Ordens in Preußen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56513