Neue gesetzliche und regulatorische Auflagen zwingen die Banken, ihr bisheriges Risikomanagement grundlegend zu überarbeiten und neue Risikomanagementsysteme zu implementieren. Insbesondere die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), aber auch andere gesetzliche Neuerungen, führen dazu, dass neue Risikomanagementsysteme für Banken benötigt werden. Über die Höhe der erwarteten Investitionen besteht hierbei große Unsicherheit. Der Markt für Risikomanagementlösungen wächst daher stetig und deren Anbieter arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Systeme, die den aktuellen Anforderungen gerecht werden. Gerade der Bereich des Kreditrisikomanagements hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund ist, im Gegensatz zu Marktrisikomanagementsystemen, die Entwicklung von Kreditrisikomanagementsystemen noch nicht so weit fortgeschritten, obwohl diese ebenso bedeutend sind. Neben der Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben auch die Banken ein verstärktes Interesse an der Verbesserung ihrer Risikomanagementsysteme und Risikomanagementinfrastruktur. Während in der Vergangenheit Kreditausfälle als ein immanentes Risiko des Bankgeschäfts angesehen wurden, welche durch die Erträge des Kreditgeschäfts aufgefangen wurden, hat sich diese Sichtweise in den letzten Jahren stark abgewandelt. Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre hat in Deutsch-land Schwachstellen der Kreditversorgung aufgezeigt. Die Risikovorsorge und die Quersubventionierung des Kreditgeschäfts durch andere, profitablere Geschäftsbereiche nahmen bisher ungekannte Ausmaße an. Der Wegfall dieser Geschäftsbereiche erhöhte den Handlungsdruck deutscher Banken im Bereich des Kreditrisikomanagements noch weiter. Infolgedessen haben die Banken ihre Kreditvergabepraxis geändert und in den letzten Jahren deutlich weniger Kredit vergeben. Dennoch erzielen deutsche Banken bis heute keine positiven Erträge im Kreditgeschäft. Daraus ergibt sich für die Kreditinstitute das Ziel die Kredite in Zukunft effizient zu bepreisen und handelbar zu machen. Die Grundlage dafür bieten verbesserte, effiziente Kreditrisikomanagementsysteme. Aufgrund der zentralen Bedeutung von Kreditrisikomanagementsystemen bedarf es somit der Identifikation der für den Erfolg der Konzeption maßgeblichen Faktoren. Diese Erfolgsfaktoren bilden die Basis für eine zielorientierte und anforderungskonforme Konzeption. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Definitorische Grundlagen und Vorgehensweise
- Risikomanagement
- Risikoarten
- Risikomanagementprozess
- Risikomanagementinformationssysteme
- Risikomanagement und Risikocontrolling
- Vorgehensweise zur Identifikation kritischer Erfolgfaktoren
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Konzeptionelles Vorgehen zur Analyse kritischer Erfolgsfaktoren
- Modell und Zielkriterien zur Erfolgsfaktoranalyse
- Allgemeines Analysemodell zur Informationssystemkonzeption
- Anwendung des Modells auf Kreditrisikomanagementsysteme
- Umwelt eines Kreditrisikomanagementsystems
- Individuelle Rahmenbedingungen
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Gesetzliche und aufsichtliche Rahmenbedingungen
- Technologische Rahmenbedingungen
- Konzeption von Kreditrisikomanagementsystemen
- Komponenten eines Kreditrisikomanagementsystems
- Berechnung der Eigenkapitalunterlegung im Kreditrisikomanagementsystem nach Basel II
- Wissensbasis von Kreditrisikomanagementsystemen
- Ableitung von Zielkriterien aus dem Analysemodell
- Identifikation und Analyse der Erfolgsfaktoren für Kreditrisikomanagementsysteme
- Erfolgsfaktoren für die Informationssystemkonzeption
- Methodik der Erfolgsfaktoridentifikation
- Erfolgsfaktoren der vier Schlüsselbereiche
- Erfolgsfaktoren des Schlüsselbereichs Service
- Erfolgsfaktoren des Schlüsselbereichs Kommunikation
- Erfolgsfaktoren des Schlüsselbereichs Personal
- Erfolgsfaktoren des Schlüsselbereichs Positionierung
- Erfolgsfaktoren des Projektmanagements
- Analyse der Erfolgsfaktoren für Kreditrisikomanagementsysteme
- Analyse von Erfolgsfaktoren
- Unterscheidung in kritische und nicht-kritische Erfolgsfaktoren
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
- Aktuelle Entwicklung der Erfolgsfaktorenforschung
- Kritische Würdigung und Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Risikomanagementsystemen für Banken. Ziel ist es, die relevanten Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und Implementierung solcher Systeme zu identifizieren und zu analysieren. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen des Kreditrisikomanagements im Fokus stehen.
- Analyse der Bedeutung von Risikomanagement für Banken
- Identifizierung und Analyse relevanter Erfolgsfaktoren für die Konzeption von Risikomanagementsystemen
- Bewertung der Bedeutung verschiedener Einflussfaktoren auf den Erfolg von Risikomanagementsystemen
- Entwicklung eines Modells zur Erfolgsfaktoranalyse im Kontext von Risikomanagementsystemen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung von Risikomanagementsystemen für Banken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung darlegt. Kapitel 2 erläutert die definitorischen Grundlagen des Risikomanagements und die Vorgehensweise zur Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren. In Kapitel 3 wird ein allgemeines Analysemodell zur Informationssystemkonzeption vorgestellt und auf die spezifischen Anforderungen von Kreditrisikomanagementsystemen angewendet. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Identifikation und Analyse der Erfolgsfaktoren für Kreditrisikomanagementsysteme, wobei verschiedene Schlüsselbereiche betrachtet werden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Erfolgsfaktorenforschung.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, Kreditrisikomanagementsysteme, Banken, Informationssystemkonzeption, Basel II, Kreditrisiko, Modellierung, Analyse, Implementation, Handlungsempfehlungen
- Arbeit zitieren
- Alexander Linn (Autor:in), 2005, Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Risikomanagementsystemen für Banken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56530