In den folgenden Kapiteln wird die Frage der Staats- und Nationsbildung in Venezuela im Laufe des 19. Jahrhunderts analysiert. Dabei werden folgende Aspekte untersucht: Einerseits, die politisch-historische Entwicklung dieses Prozesses. Dabei handelt es sich unter anderem um die Festlegung der Landesgrenzen, Bildung und Evolution staatlicher Strukturen und Partizipation der Bevölkerung im politischen Leben des Landes. Außerdem werden Mittel, Institutionen und Symbole angesprochen, mit deren Hilfe sich die venezolanische politische Führung nach der Staatsgründung bemühte, ein nationales Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Des Weiteren wird das ökonomische System analysiert, das nationale Inhalte und Ziele verkörpert, dabei unter anderem Faktoren, die mit wirtschaftlicher Integration bzw. Desintegration des Landes in Verbindung stehen, wie z. B. die Einführung der einheitlichen Währung, der Stand und Ausbau der Infrastruktur sowie Außenhandelspolitik. Außerdem wird die soziale Entwicklung untersucht, die die Fragen der Evolution der gesellschaftlichen Struktur behandelt. Anhand der oben genannten Kriterien wird analysiert, wie sich der Prozess der Nations- und Staatsbildung in Venezuela entwickelte, welche Besonderheiten er aufweist und inwieweit man im Laufe des 19. Jahrhunderts über Venezuela als eine Nation sprechen kann. Aus der zeitlichen Perspektive gesehen, wird die Analyse der Nationsbildung auf folgende Weise vorgenommen: Zuerst wird die Periode seit dem Beginn der Unabhängigkeitskriege 1810 bis zur Auflösung Großkolumbiens 1830 behandelt. In der Literatur wird das Thema in Bezug auf die Bildung der Nationen in Lateinamerika häufig ab 1830 datiert. Erste Versuche, staatliche Strukturen zu bauen und die nationale Identität zu schaffen, wurden jedoch schon 1810 mit Beginn des Unabhängigkeitskrieges und 1811 mit der Unabhängigkeitserklärung unternommen. Weiterhin wird die Periode seit der Bildung des unabhängigen Staates Venezuela 1830 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts analysiert. Im Rahmen dieser Arbeit scheint es unmöglich zu sein, alle Aspekte der Staats- und Nationsbildung im 19. Jahrhundert gleichmäßig zu schildern. Aus diesem Grund werden einige Akzente gesetzt, die bei der Analyse der genannten Aspekte als besonders wichtig erscheinen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Bildung der Nation: Begriffsabgrenzung
- Prozess der Bildung der Nation vor 1830
- Politisch-historische Entwicklung des Prozesses der Nationsbildung
- Entwicklung des nationalen Bewusstseins und Methoden der Identitätsbildung
- Sozial-ökonomische Entwicklung bei der Gründung der Nation
- Entwicklungswege des unabhängigen Staates Venezuela ab 1830
- Politisch-historische Entwicklung des Prozesses der Nationsbildung
- Schaffung des nationalen Bewusstseins
- Sozial-ökonomische Aspekte bei der Gründung der Nation ab 1830
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Staats- und Nationsbildung in Venezuela im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die politische, soziale und ökonomische Entwicklung des Landes in dieser Zeit und untersucht, wie sich ein nationales Gemeinschaftsgefühl entwickelte und welche Faktoren die Bildung der Nation beeinflussten.
- Politisch-historische Entwicklung des Prozesses der Nationsbildung
- Entwicklung des nationalen Bewusstseins
- Sozial-ökonomische Entwicklung
- Einfluss der politischen Führung auf die Nationsbildung
- Die Rolle der Bevölkerung bei der Staats- und Nationsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Sie definiert den Begriff der Nation und beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Analyse des Prozesses der Nationsbildung.
Prozess der Bildung der Nation vor 1830
Dieses Kapitel befasst sich mit der politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung Venezuelas in der Zeit von Beginn der Unabhängigkeitskriege 1810 bis zur Auflösung Großkolumbiens 1830. Es analysiert die ersten Versuche, staatliche Strukturen zu schaffen und die nationale Identität zu formen.
Entwicklungswege des unabhängigen Staates Venezuela ab 1830
Dieses Kapitel untersucht die politische, soziale und ökonomische Entwicklung Venezuelas nach der Gründung des unabhängigen Staates 1830. Es fokussiert auf die Schaffung des nationalen Bewusstseins, die soziale und ökonomische Entwicklung sowie die Rolle der politischen Führung bei der Nationsbildung.
Schlüsselwörter
Staats- und Nationsbildung, Venezuela, 19. Jahrhundert, Politische Entwicklung, Soziale Entwicklung, Ökonomische Entwicklung, Nationales Bewusstsein, Identität, Politische Führung, Bevölkerung, Großkolumbien, Unabhängigkeitskriege
- Quote paper
- Irina Romanova (Author), 2006, Venezuela im 19. Jahrhundert: Bildung der Nation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56539