Medienerziehung ist die Pädagogik über Medien im Sinne von Massenkommunikationslehre.
Die Medienerziehung fragt nach pädagogisch wertvollen Inhalten von Erziehungsprozessen, die Medien zum Gegenstand haben.
Medienerziehung ist alleine die Erziehung zum Verständnis über die Funktion der Massenerziehung. Sie leitet den Gebrauch verschiedener Medien an, was soviel heißt, dass sie den Schüler befähigt selber verschiedene Medien einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 11 Medienerziehung
- 2 Mediendidaktik
- 3 Moderne Medien
- 3.1 Der Computer als Unterrichtsmedium
- 3.2 Das Internet als Unterrichtsmedium
- 3.3 Der Videobeamer als Unterrichtsmedium
- 3.4 Der Overhead als Medium im Unterricht
- 4 Altbewährte Unterrichtsmedien
- 4.1 Die Tafel als Unterrichtsmedium
- 4.1.1 Vorteile einer Tafel
- 4.1.2 Nachteile einer Tafel
- 4.2 Anschauungsmodelle als Unterrichtsmedien
- 4.1 Die Tafel als Unterrichtsmedium
- 5 Stellungnahme
- 6 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Unterrichtsmedien und analysiert sowohl neue als auch klassische Medien im Unterricht. Sie integriert auch persönliche Erfahrungen aus der Schulpraxis und untersucht die Bedeutung von Medien für einen effektiven Unterricht.
- Bedeutung und Einsatz von Unterrichtsmedien
- Analyse von modernen Medien im Unterricht
- Bewertung von traditionellen Unterrichtsmedien
- Didaktische Aspekte des Medieneinsatzes
- Relevanz der Medienerziehung für Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 11: Medienerziehung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Medienerziehung als die Lehre von Medien und deren Bedeutung im Erziehungsprozess. Es betont die Bedeutung des verständigen Umgangs mit Massenmedien und die Fähigkeit, Medien selbstständig zu nutzen.
- Kapitel 2: Mediendidaktik: Hier wird die Mediendidaktik als die Anwendung von Medien in der Schule und im Unterricht vorgestellt. Es werden Ansätze zur didaktisch sinnvollen Integration moderner technischer Hilfsmittel im Unterricht erläutert.
- Kapitel 3: Moderne Medien: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl gängiger moderner Medien im Unterricht, wie Computer, Internet, Videobeamer und Overheadprojektor. Es stellt die rasante Entwicklung und Verbreitung dieser Medien im Alltag und im Unterricht dar.
- Kapitel 4: Altbewährte Unterrichtsmedien: Dieser Abschnitt widmet sich traditionellen Medien wie der Tafel und Anschauungsmodellen. Er analysiert die Vor- und Nachteile dieser Medien im Unterricht und ihre Bedeutung für die Wissensvermittlung.
- Kapitel 5: Stellungnahme: Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse und reflektiert die Bedeutung von Unterrichtsmedien für die Gestaltung eines effektiven Unterrichts.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Unterrichtsmedien, Medienerziehung, Mediendidaktik, moderne Medien, traditionelle Medien, Computer, Internet, Videobeamer, Overheadprojektor, Tafel, Anschauungsmodelle, didaktischer Einsatz, effektiver Unterricht, Schulpraxis, Medienkompetenz.
- Quote paper
- Oliver Leeb (Author), 2004, Medien im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56546