Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Medienerziehung
2 Mediendidaktik
3 Moderne Medien
3.1 Der Computer als Unterrichtsmedium
3.2 Das Internet als Unterrichtsmedium
3.3 Der Videobeamer als Unterrichtsmedium
3.4 Der Overhead als Medium im Unterricht
4 Altbewährte Unterrichtsmedien
4.1 Die Tafel als Unterrichtsmedium
4.1.1 Vorteile einer Tafel
4.1.2 Nachteile einer Tafel
4.2 Anschauungsmodelle als Unterrichtsmedien
5 Stellungnahme
6 Quellenverzeichnis
Vorwort
Im Zuge meiner Seminararbeit beschäftige ich mich mit dem Thema Unterrichtsmedien.
Im genaueren bedeutet dies, dass ich mich vor allem mit neuen aber auch alten Unterrichtsmedien beschäftige.
Ich werde auch versuchen, meine sehr dürftigen - aber trotzdem vorhandenen Unterrichtserfahrungen - aus der Schulpraxis der letzten zwei Semester einfließen zu lassen. Ich wählte aus dem Grund dieses Thema, da der richtige und sinnvolle Einsatz von Unterrichtsmedien sehr entscheidend für einen guten Unterricht ist. So oft mir der Einsatz von diversen Medien in den letzten zwei Semestern recht gut gelungen ist, so hatte ich trotzdem Anfangsprobleme mit Medien, wie zum Beispiel dem Overhead.
Umso genauer man sich mit der Anwendung verschiedener Unterrichtsmedien auseinandersetzt, desto besser werden zukünftige Unterrichtsstunden funktionieren.
Zu Beginn werde ich kurz die zwei Begriffe Medienerziehung und Mediendidaktik erklären.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Medienerziehung
Medienerziehung ist die Pädagogik über Medien im Sinne von Massenkommunikationslehre.
Die Medienerziehung fragt nach pädagogisch wertvollen Inhalten von Erziehungsprozessen, die Medien zum Gegenstand haben.
Medienerziehung ist alleine die Erziehung zum Verständnis über die Funktion der Massenerziehung. Sie leitet den Gebrauch verschiedener Medien an, was soviel heißt, dass sie den Schüler befähigt selber verschiedene Medien einzusetzen.
Als Medienerziehung bezeichnet man nicht nur die Erziehung durch Medien, sondern auch die Erziehung zu den Medien. Medienerziehung ist also sowohl die Lehre von den Medien als Unterrichtsmittel, als auch die Lehre von der Hinführung zur sachgerechten Massenkommunikation.
vgl.: Fröhlich A. Handlungsorientierte Medienerziehung
Tübigen: 1982; S 1-16; 99-123
2 Mediendidaktik
Die Mediendidaktik beschäftigt sich mit der Anwendung verschiedener Medien in der Schule und im Unterricht, und vor allem damit, wie man die heutigen modernen technischen Hilfsmittel didaktisch wertvoll im Unterricht einsetzten kann.
vgl.: Fröhlich A. Handlungsorientierte Medienerziehung
Tübigen: 1982; S 1-16; 99-123
Im nächsten Kapitel stelle ich einige, in unseren Schulen gängige, moderne Medien vor.
3 Moderne Medien
Die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung sowie auch die Verbreitung neuer Kommunikationstechnologien schreitet rasend voran.
Fernsehgeräte, Videorekorder werden laufend verbessert, Computer werden immer schneller und immer mehr Haushalte besitzen bereits einen Internetanschluss.
Meist braucht man die Kinder nicht dazu erziehen sich mit solchen Medien zu beschäftigen, da sie meist schon sehr früh damit in Kontakt kommen.
Kinderfilme, Video- und Computerspiele überschwemmen beinahe den Markt.
Es stellt sich also die Frage, wie man einem Kind die Sinnhaftigkeit dieser modernen Medien nahe bringt.
Kinder sollten nicht erst in der Schule entdecken, dass man mit einem Gerät wie zum Beispiel dem Computer sinnvollere Sachen machen kann als nur Videospiele zu spielen.
vgl.: Ingenkamp. F-D. Neue Medien vor der Schultür
Weinheim 1984: S 24-26; 68-84; 92-95; 154-181
Ein sinnvoller Einsatz des Computers ist wohl der Gebrauch in Schulen und im Unterricht. Im folgenden Kapitel behandle ich verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Computers im Unterricht.
[...]