Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Novelle von Theodor Storm „Pole Poppenspäler“ beschäftigen. Es soll eine Interpretation die sich an der Entgegensetzung zwischen Leidenschaft und Vernunft stützen wird, dargeboten werden. Die Entscheidung für diese Idee wird im weiteren begründet, doch eines soll hier angedeutet werden. Das Anknüpfen an den Begriff Leidenschaft ermöglicht die gegenwärtige Bedeutung der im Jahre entstandenen Novelle zu ermitteln. Im Anschluss an die Interpretation kann damit eine moderne Frage gestellt werden; kann man den ökonomisch motivierten Beruf mit der Leidenschaft verbinden? Als Grundlage für diese Arbeit gilt die Interpretation von Horst Schroeder. Sie wird teilweise bestritten, doch die Struktur erscheint in der Anlehnung an den Begriff der Leidenschaft plausibel zu sein. So werden im folgenden zuerst die Grundzüge der Schroeder´schen Interpretation dargestellt. Dabei wird ein Augenmerk darauf, was er Neues zum Verständnis des Werkes beigesteuert hat, gelenkt. Es werden auch die von ihm erläuterten Symbole aufgezeigt. Um das Verständnis der Novelle zu ermöglichen, wird diese weiterhin historisch eingegrenzt. Denn nur aus der Sicht der im 19. Jahrhundert etablierten Werte können die einzelnen Entscheidungen der Gestalten verstanden werden. Dies ermöglicht dann, eine aus der zeitgenössischen Sicht zu urteilende Wertung auszusprechen. Es ist auch notwendig, einen biographischen Bezug zum Werk herzustellen. Es zeigt sich, dass konkrete Orte bzw. Situationen aus dem Leben Storms sich in der Novelle wiederfinden lassen. Es ist auch nicht unbedeutend, welche Prozesse und Entwicklung der Autor durchgemacht hat, denn hier können Indizien für die Anregung zum „Pole Poppenspäler“ gefunden werden. Dem folgt eine auf dem Begriff Leidenschaft aufbauende Interpretation. Zunähst wird die Wahl jener Idee begründet und die definitorische Bestimmung des Begriffes dargestellt. Anschließend wird der Widerspruch zwischen Leidenschaft und Vernunft anhand des Falken der Novelleden Kasperl entwickelt und an den entgegengesetzten Gestalten Joseph Tendlers und Paul Paulsens gezeigt. Abschließend wird die Frage; kann Leidenschaft mit Vernunft verbunden werden, beantwortet. Dies ist auch eine Leitfrage, die in der Wertung beachtet wird. Es stellen sich drei Perspektiven, von denen aus die Novelle beurteilt wird. Zunächst ist festzustellen, wie der Autor zum Gegensatzpaar Leidenschaft und Vernunft steht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Pole Poppenspäler“ und die Kunst – Horst Schroeders Textinterpretation
- 3. Historische und biographische Einordnung der Novelle
- 4. Ein unentschiedener Kampf zwischen Leidenschaft und Vernunft - Textinterpretation
- 5. Zusammenfassung und Wertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Theodor Storms Novelle „Pole Poppenspäler“ unter dem Blickwinkel des Konflikts zwischen Leidenschaft und Vernunft. Ziel ist es, die Bedeutung der Novelle im Kontext des 19. Jahrhunderts zu ergründen und ihre heutige Relevanz zu untersuchen. Die Interpretation stützt sich auf Horst Schroeders Textanalyse, ergänzt durch historische und biographische Perspektiven.
- Der Gegensatz zwischen Leidenschaft und Vernunft als zentrales Motiv
- Die Rolle der Kunst und des Künstlers im 19. Jahrhundert
- Historischer und biographischer Kontext der Novelle
- Interpretation der Schlüsselfiguren und ihrer Entscheidungen
- Die Aktualität des Themas in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit: eine Interpretation von Storms „Pole Poppenspäler“, die den Gegensatz zwischen Leidenschaft und Vernunft in den Mittelpunkt stellt. Sie begründet die Wahl dieses Ansatzes und kündigt die Verwendung von Horst Schroeders Interpretation als Grundlage an, wobei gleichzeitig deren kritische Auseinandersetzung angekündigt wird. Die Einleitung deutet bereits die Fragestellung nach der Verbindung von ökonomisch motiviertem Beruf und Leidenschaft an, ein Thema, das im Laufe der Arbeit weiter verfolgt wird. Schließlich wird der methodische Aufbau der Arbeit umrissen, der die Analyse von Schroeders Interpretation, eine historische und biographische Einordnung der Novelle und eine abschließende Wertung umfasst.
2. „Pole Poppenspäler“ und die Kunst – Horst Schroeders Textinterpretation: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert Horst Schroeders Interpretation der Novelle. Schroeder ordnet die Handlung, die Charaktere und deren Entscheidungen in den Kontext der Kunst ein, indem er den Gegensatz zwischen dem fahrenden Künstlertum und der Welt des wohlhabenden Bürgertums herausarbeitet. Die Analyse beleuchtet Schroeders neue Erkenntnisse, wie beispielsweise seine Interpretation der ambivalenten Figur des Kaspers und seine differenziertere Sicht auf Resel Tendler. Schroeder betont auch die Bedeutung der von Paul gelesenen Zeitschrift "Kinderfreund" als Symbol bürgerlicher Erziehung. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Schroeders Ansatz, der die bisherige Interpretation der Novelle erweitert und vertieft.
3. Historische und biographische Einordnung der Novelle: Dieses Kapitel bettet die Novelle in ihren historischen und biographischen Kontext ein. Es beschreibt die Entwicklung der Novelle als Gattung, von Boccaccio bis zum 19. Jahrhundert, und diskutiert verschiedene Definitionen der Novelle. Der biographische Bezug zu Storm wird hergestellt, um die Entstehung des Werkes besser zu verstehen und mögliche Einflüsse aus Storms Leben zu identifizieren. Die Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit einer eindeutigen Definition des Genres und erwähnt unterschiedliche Ansätze von Goethe und anderen Autoren.
Schlüsselwörter
Theodor Storm, Pole Poppenspäler, Novelle, Leidenschaft, Vernunft, Kunst, Künstlertum, Bürgertum, historischer Kontext, biographischer Kontext, Textinterpretation, Horst Schroeder.
Häufig gestellte Fragen zu Theodor Storms "Pole Poppenspäler" - Eine Textanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Theodor Storms Novelle "Pole Poppenspäler" unter dem Fokus des Konflikts zwischen Leidenschaft und Vernunft. Sie untersucht die Bedeutung der Novelle im 19. Jahrhundert und ihre heutige Relevanz, basierend auf Horst Schroeders Textanalyse und ergänzt durch historische und biographische Perspektiven.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Gegensatz zwischen Leidenschaft und Vernunft als zentrales Motiv, die Rolle von Kunst und Künstler im 19. Jahrhundert, den historischen und biographischen Kontext der Novelle, die Interpretation der Schlüsselfiguren und deren Entscheidungen sowie die Aktualität des Themas in der heutigen Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) skizziert den Fokus und die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert und diskutiert Horst Schroeders Interpretation der Novelle, insbesondere seinen Ansatz zur Einordnung der Handlung in den Kontext der Kunst. Kapitel 3 bettet die Novelle historisch und biographisch ein, untersucht die Entwicklung der Novelle als Gattung und den biographischen Bezug zu Storm. Kapitel 4 (Ein unentschiedener Kampf zwischen Leidenschaft und Vernunft - Textinterpretation) vertieft die Analyse des Konflikts zwischen Leidenschaft und Vernunft. Kapitel 5 (Zusammenfassung und Wertung) fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Novelle.
Welche Rolle spielt Horst Schroeder in dieser Arbeit?
Horst Schroeders Textanalyse bildet die Grundlage dieser Arbeit. Seine Interpretation der Novelle, insbesondere seine Einordnung der Handlung in den Kontext der Kunst und seine Analyse der ambivalenten Figur des Kaspers und Resel Tendler, wird detailliert vorgestellt und diskutiert. Die Arbeit greift Schroeders Erkenntnisse auf und erweitert sie durch historische und biographische Perspektiven.
Wie wird der historische und biographische Kontext berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Novelle als Gattung vom 19. Jahrhundert bis Boccaccio. Sie stellt biographische Bezüge zu Theodor Storm her, um die Entstehung und mögliche Einflüsse auf das Werk zu verstehen. Die Schwierigkeiten einer eindeutigen Genredefinition und verschiedene Ansätze von Goethe und anderen Autoren werden erwähnt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Theodor Storm, Pole Poppenspäler, Novelle, Leidenschaft, Vernunft, Kunst, Künstlertum, Bürgertum, historischer Kontext, biographischer Kontext, Textinterpretation, Horst Schroeder.
- Arbeit zitieren
- M. A. Joanna Kodzik (Autor:in), 2005, Theodor Storms 'Pole Poppenspäler' als eine Entscheidung zwischen Leidenschaft und Vernunft. , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56549