Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung Ottos III. gegenüber den Slawen zwischen Elbe/Saale und Oder. Mein besonderes Augenmerk gilt dabei den kriegerischen Auseinandersetzungen, die zwischen dem ostfränkischen Reich und den slawischen Stämmen in der Region zwischen Elbe/Saale und Oder stattfanden. Zunächst wird zu klären sein, wen man sich unter den Slawen zwischen Elbe/Saale und Oder um das Jahr 1000 vorzustellen hat, zumal diese, außer den Sorben in der Ober- und Niederlausitz, von der heutigen Landkarte verschwunden sind. Geschildert wird in diesem Zusammenhang die Situation der slawischen Stämme von ihrer Ansiedlung in der Elbregion bis zum Lutizenaufstand des Jahres 983. Im vierten Kapitel soll die Person Kaiser Ottos III. vorgestellt, und seine Begegnungen mit den slawischen Stämmen aufgezeigt werden. Ausgehend von den Nachrichten der Chronik Bischof Thietmars von Merseburg1, den Quedlinburger Annalen2 und den Hildesheimer Annalen3 über die Geschehnisse an der Ostgrenze des ottonischen Reiches im Jahre 995, wird der von mir gewählte Schwerpunkt, im fünften Kapitel, auf dem Mecklenburgzug Ottos III. im genannten Jahr liegen. Hier wird den kritischen, zum Teil sehr differierenden Interpretationen der neuzeitlichen Historiker Raum gegeben. Ich beziehe mich vor allem auf Christian Lübke, Jürgen Petersohn und Dr. Peter-Joachim Rakow. Weiterhin soll kritisch hinterfragt werden, welchen Wahrheitsgehalt die Quellen besitzen. Zu diesem Zweck werde ich in einem Darstellungsteil am Beginn meiner Arbeit genauer auf Thietmar von Merseburg eingehen. Die Arbeit wurde nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung verfasst.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Thietmar von Merseburg
- III. Slawen zwischen Elbe/Saale und Oder bis zum Lutizenaufstand 983
- IV. Otto III. und die Elbslawen
- V. Der Mecklenburgzug Ottos III. im Jahr 995
- VI. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Kaiser Otto III. und den slawischen Stämmen zwischen Elbe/Saale und Oder, insbesondere im Kontext der kriegerischen Auseinandersetzungen. Sie beleuchtet die Lebensweise und Geschichte dieser Stämme, vor allem im Hinblick auf ihre Ansiedlung in der Elbregion bis zum Lutizenaufstand von 983. Die Arbeit fokussiert auf den Mecklenburgzug Ottos III. im Jahr 995, analysiert unterschiedliche historische Interpretationen und hinterfragt die Wahrheitsgehalt der Quellen.
- Die slawischen Stämme zwischen Elbe/Saale und Oder um das Jahr 1000
- Die Beziehungen zwischen dem ostfränkischen Reich und den slawischen Stämmen
- Die Person Kaiser Ottos III. und seine Begegnungen mit den slawischen Stämmen
- Der Mecklenburgzug Ottos III. im Jahr 995
- Die kritische Analyse der Quellen und unterschiedlicher historischer Interpretationen
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik und die Zielsetzung des vorliegenden Textes dar. Sie beleuchtet die Beziehungen zwischen dem ostfränkischen Reich und den slawischen Stämmen in der Region zwischen Elbe/Saale und Oder.
- II. Thietmar von Merseburg: Dieses Kapitel untersucht die Person Thietmars von Merseburg, seine Biographie und seine Bedeutung als Quelle für die Geschichte des ottonischen Reiches. Es analysiert seine Chronik und seine Position zu Otto III.
- III. Slawen zwischen Elbe/Saale und Oder bis zum Lutizenaufstand 983: Dieses Kapitel beschreibt die Situation der slawischen Stämme von ihrer Ansiedlung in der Elbregion bis zum Lutizenaufstand des Jahres 983. Es beleuchtet die Lebensweise und politische Entwicklung der slawischen Stämme in diesem Gebiet.
- IV. Otto III. und die Elbslawen: Dieses Kapitel stellt die Person Kaiser Ottos III. vor und zeigt seine Begegnungen mit den slawischen Stämmen auf. Es analysiert die Beziehungen zwischen Otto III. und den Elbslawen im Kontext der politischen und militärischen Lage der Zeit.
- V. Der Mecklenburgzug Ottos III. im Jahr 995: Dieses Kapitel widmet sich dem Mecklenburgzug Ottos III. im Jahr 995, analysiert die Quellen und die unterschiedlichen historischen Interpretationen und beleuchtet die strategischen und politischen Hintergründe dieses Feldzugs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Geschichte der slawischen Stämme zwischen Elbe/Saale und Oder im 10. Jahrhundert, insbesondere in der Zeit von Kaiser Otto III. Sie befasst sich mit den Beziehungen zwischen dem ostfränkischen Reich und den slawischen Stämmen, dem Mecklenburgzug Ottos III. im Jahr 995, und den Quellenkritischen Analysen der Überlieferungen. Wichtige Begriffe sind: Elbslawen, Lutizenaufstand, Mecklenburgzug, Thietmar von Merseburg, Otto III., Ostfränkisches Reich.
- Quote paper
- Matthias Zschieschang (Author), 2006, Otto III. und die Slawen zwischen Elbe/Saale und Oder - Der Mecklenburgzug Ottos III. im Jahr 995, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56565