In den letzten Jahren hat die Geschichte von Krieg und Militär an den Universitäten verstärkt Beachtung gefunden, doch lange Zeit war die Militärgeschichte vor allem Offizieren vorbehalten. Die militärischen Führer hatten und haben ein fundamentales Interesse daran, aus den Erfahrungen vergangener Kriege die richtigen Schlüsse für zukünftige Auseinandersetzungen zu ziehen. Daher wird der Militärgeschichte in der Offiziersausbildung seit langem ein wichtiger Stellenwert beigemessen. Gleichzeitig stellt sich immer wieder die Frage nach der wirklichen Verwertbarkeit historischer Erfahrungen in der Zukunft.
In einem historischen Abriss wird aufgezeigt, wie sich die deutsche Militärgeschichte im Spannungsfeld von militärischen Anforderungen und Geschichtswissenschaft entwickelt hat. Es wird weiter Bogen von der Vormoderne bis zur Gegenwart geschlagen und auf die wesentlichen Strukturen und grundlegenden Umbrüche im neuzeitlichen Kriegswesen eingegangen. Mit ihnen geht ein Wandel der Kriegswahrnehmung einher, der auch Folgen für die Militärgeschichte und die Offiziersausbildung hat. Die Veränderungen schlagen sich bereits in der Terminologie nieder. Stand mit der Kriegsgeschichte bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts der Krieg als solcher im Zentrum, versuchten Wehrwissenschaft und Militärgeschichte diese enge Interpretation zu überwinden. Im Mittelpunkt dieser Betrachtungen steht die amtliche, preußisch-deutsche Militärgeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Entwicklungen der akademischen Militärhistoriographie kann an dieser Stelle nur am Rande Erwähnung finden und auf Partikularentwicklungen in der Marine oder den deutschen Einzelstaaten, aber auch in der DDR muss gänzlich verzichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge von Militärgeschichte und Offiziersausbildung in der Vormoderne.
- Militärgeschichte in der preußisch-deutschen Offiziersausbildung zwischen Französischer Revolution und Zweitem Weltkrieg
- Die Preußische Heeresreform.
- Vom Wiener Kongress zum Ersten Weltkrieg.
- Weimarer Republik und Drittes Reich.
- Militärgeschichte und Offiziersausbildung nach 1945.
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der deutschen Militärgeschichte im Kontext der Offiziersausbildung zu untersuchen. Dazu wird ein historischer Abriss von der Vormoderne bis zur Gegenwart erstellt, wobei die wesentlichen Strukturen und grundlegenden Umbrüche im neuzeitlichen Kriegswesen betrachtet werden.
- Entwicklung der Militärgeschichte in der deutschen Offiziersausbildung
- Wandel der Kriegswahrnehmung und ihre Folgen für die Militärgeschichte und die Offiziersausbildung
- Bedeutung der amtlichen preußisch-deutschen Militärgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert
- Verwissenschaftlichung des Krieges und der Einfluss auf die Militärgeschichte
- Adaption antiker Militärtaktiken in der Neuzeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Militärgeschichte in der Offiziersausbildung und dem Wandel der Kriegswahrnehmung in der deutschen Geschichte.
- Die Anfänge von Militärgeschichte und Offiziersausbildung in der Vormoderne: Das Werk von Vegetius diente im Mittelalter als Quelle für militärisches Wissen, hatte aber nur geringen Einfluss auf die praktische Kriegsführung. Mit der Entwicklung größerer Armeen und der Professionalisierung des Offiziersberufs im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit erlangte die Militärgeschichte zunehmend an Bedeutung.
- Militärgeschichte in der preußisch-deutschen Offiziersausbildung zwischen Französischer Revolution und Zweitem Weltkrieg: Die preußische Heeresreform im 19. Jahrhundert und die Systematisierung des Kriegswesens führten zu einer stärkeren Betonung der Militärgeschichte in der Offiziersausbildung. Die Kriegsgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurde als Erfahrungswissenschaft betrachtet, die Offizieren praktische Kenntnisse in der Kriegsführung vermitteln sollte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen Militärgeschichte, Offiziersausbildung, Kriegsgeschichte, Wehrgeschichte, Krieg und Militär, preußisch-deutsche Militärgeschichtsschreibung, Wandel der Kriegswahrnehmung, antike Militärtaktiken, Professionalisierung des Militärs, Systematisierung des Kriegswesens, Erfahrungswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Jörg Hauptmann (Autor:in), 2006, Militärgeschichte in der Offiziersausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56567