Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Kurzgeschichte "Ein Mensch, den man nicht vergißt" von Stefan Zweig

Erzähltheoretische Analyse

Title: Die Kurzgeschichte "Ein Mensch, den man nicht vergißt" von Stefan Zweig

Seminar Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Carola Gerdes (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werde ich eine Kurzgeschichte nach erzähltheoretischen Aspekten analysieren und so versuchen mehr über die Geschichte zu erfahren, als es nur durch oberflächliches Lesen möglich ist. Als Grundlage für diese erzähltheoretische Analyse stütze ich mich auf die schon im Seminar genutzte Literatur „Einführung in die Erzähltheorie“ von Martinez und Scheffel. Bei der von mir ausgewählten Kurzgeschichte handelt es sich um die Erzählung „Ein Mensch, den man nicht vergißt“ von Stefan Zweig, die in einem Sammelband mit seinen Erzählungen mit dem Titel „Brennendes Geheimnis“ erschienen ist.
Meine Wahl fiel auf diese Erzählung, weil ich im Allgemeinen die Erzählungen von Stefan Zweig sehr interessant finde, und weil gerade diese Kurzgeschichte vom Inhalt her sehr schön und gut zu lesen ist. Zudem handelt es sich um eine relativ kompakte Erzählung, die mir für den Zweck einer solchen Analyse gut geeignet erscheint. Wie bereits aus dem Inhalt ersichtlich ist, habe ich die einzelnen Aspekte gemäß Martinez und Scheffel in eben der Reihenfolge analysiert, wie sie auch in dem Buch zu finden ist. Einige Punkte auslassend habe ich mich auf die mir für diese Erzählung interessant erscheinenden Punkte konzentriert. Angefangen mit der Analyse unter dem Aspekt der Zeit und den dazugehörigen Fragen nach der Ordnung, der Dauer und der Frequenz dieser Kurzgeschichte, habe ich mich dann mit der näheren Analyse unter dem Aspekt Stimme befasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der Kurzgeschichte unter dem Aspekt der Zeit
    • Ordnung
    • Dauer
    • Frequenz
  • Stimme
    • Zeitpunkt des Erzählens
    • Ort des Erzählens
    • Stellung des Erzählers zum Geschehen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Stefan Zweigs Kurzgeschichte "Ein Mensch, den man nicht vergißt" unter Anwendung erzähltheoretischer Prinzipien. Ziel ist es, die Geschichte jenseits oberflächlicher Lektüre zu erforschen und ihre erzählerischen Besonderheiten zu beleuchten.

  • Analyse der Zeitstruktur: Untersuchung von Ordnung, Dauer und Frequenz in der Erzählung.
  • Die Stimme des Erzählers: Analyse des Zeitpunkts und Orts des Erzählens sowie der Beziehung des Erzählers zum Geschehen.
  • Erzähltechniken: Fokus auf die Verwendung von Analepsen, d.h. Rückblenden, und ihre Rolle in der Konstruktion der Geschichte.
  • Die Bedeutung des Lernens: Untersuchung der Botschaft der Geschichte über die Macht des Geldes und die Wichtigkeit der Lebenskunst.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Analyse der Kurzgeschichte "Ein Mensch, den man nicht vergißt" ein und erklärt die methodischen Grundlagen. Der Fokus liegt auf der erzähltheoretischen Analyse, die auf der Literatur "Einführung in die Erzähltheorie" von Martinez und Scheffel basiert.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Aspekte der Zeitstruktur untersucht. Genettes Konzepte von Ordnung, Dauer und Frequenz werden auf die Geschichte angewandt, um die Darstellung der Zeit in der Erzählung zu beleuchten. Insbesondere wird die Verwendung von Analepsen, d.h. Rückblenden, analysiert.

Schlüsselwörter

Erzähltheorie, Kurzgeschichte, Stefan Zweig, Zeitstruktur, Ordnung, Dauer, Frequenz, Analepsen, Rückblenden, Stimme, Erzähler, Lernprozess, Lebenskunst, Geldmacht.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kurzgeschichte "Ein Mensch, den man nicht vergißt" von Stefan Zweig
Subtitle
Erzähltheoretische Analyse
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Einführung in die Erzähltheorie
Grade
2,0
Author
Carola Gerdes (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V56569
ISBN (eBook)
9783638512206
ISBN (Book)
9783656448365
Language
German
Tags
Erzähltheoretische Analyse Kurzgeschichte Mensch Stefan Zweig Einführung Erzähltheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carola Gerdes (Author), 2003, Die Kurzgeschichte "Ein Mensch, den man nicht vergißt" von Stefan Zweig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56569
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint