„Seitdem im Jahre 2003 die die 50-Prozentmarke an Internet-Usern überschritten wurde, ist das Internet auch in Deutschland unbestritten ein Massenmedium.“ Aus diesem Grund hat die Sportberichterstattung im Internet stark an Bedeutung gewonnen. Im Januar des Jahres 2004 verzeichneten die bei der IVW registrierten Sport-Online-Anbieter rund 762 Millionen Visits und über 6 Milliarden Page Impressions.
Betrachtet man die verschiedenen Online-Sportanbieter ist ein deutlicher Markentransfer der klassischen Medien von der Offline- in die Online-Welt festzustellen. Die Marktführer sind Bild.de, Sport1.de (Onlineanbieter des DSF), Sport.de (RTL), Kicker-online, eurosport.de, ard.de, zdf.de usw. „Die Online-Sportberichterstattung ist damit überwiegend an dem Leitmedium Fernsehen und der Berichterstattung in den klassischen Medien orientiert“. Die zukünftige Entwicklung des Sportangebots im Internet ist nicht eindeutig abzusehen, allerdings bietet das Internet eine Kommunikationsplattform für den Sport (Vereine, Verbände, Einzelsportler usw.), die Informationen für alle Interessensbereiche bereitstellen kann und sich im besonderen Maße durch Innovationen und Aktualität auszeichnet. Die Frage, wie die Kommunikatoren mit den bisherigen Entwicklungen und den zukünftigen Anforderungen umgehen werden, ist weitgehend unerforscht geblieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Thematik
- Theoretische Vorüberlegungen
- Überlegungen zum Untersuchungsdesign und dem Untersuchungsablauf
- Befragungstechniken
- Auswahlverfahren
- Methode
- Validität (Gültigkeit) und Reliabilität (Wiederholbarkeit)
- SWOT-Analyse
- Pretest
- Fragestellungen
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie untersucht die Situation von Online-Sportjournalisten in Deutschland und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für ihre Rolle, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Kontext des digitalen Wandels zu gewinnen.
- Die Bedeutung des Internets als Massenmedium für die Sportberichterstattung
- Der Einfluss klassischer Medien auf die Online-Sportberichterstattung
- Die Rolle von Kommunikatoren im digitalen Sportjournalismus
- Die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Onlinejournalismus
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich des Online-Sports
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet den wachsenden Einfluss des Internets auf die Sportberichterstattung in Deutschland.
- Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Kommunikatoren in der Kommunikation und setzt die Untersuchung in den Kontext der journalistischen Berufsforschung.
- Überlegungen zum Untersuchungsdesign und dem Untersuchungsablauf: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Methoden, die für die Befragung von Online-Sportjournalisten in Betracht gezogen werden, und geht auf die Stärken und Schwächen der jeweiligen Vorgehensweisen ein.
Schlüsselwörter
Online-Sportjournalismus, Sportberichterstattung, digitale Medien, Kommunikatoren, Journalistische Berufsforschung, Online-Anbieter, Internet-Nutzung, Sportkommunikation, digitale Trends, Entwicklungen im Journalismus.
- Quote paper
- Tobias Krug (Author), 2005, Online-Sportjournalisten in Deutschland. Ein exemplarischer Forschungsbericht einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56621