Listentests als Instrument zur Optimie-rung von Direktmarketingaktionen
1. EINLEITUNG
„Testen, testen und nochmals testen. Diese Regel ist so alt wie das Direkt-marketing selbst“ (1)
Dieses Zitat von Siegfried Vögele soll nicht nur zur Einstimmung in die Thematik dieser Arbeit dienen, es trifft vielmehr eine Aussage über einen wesentlichen Erfolgsfaktor des Direktmarketing. Dabei soll unter den mannigfachen gängigen Definitionen für den Begriff des Direktmarketing in der Folge der eines Prozesses der Anbahnung und Erhal-tung einer unmittelbaren, personalisierten Interaktion mit dem Kunden mit dem Ziel der Gestaltung einer anhaltenden Kundenbeziehung und der Maximierung des Kunden-werts verstanden werden. In diesem Prozess werden alle Elemente des Marketingmix in integrierter Form und unter Einbeziehung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf instrumenteller Ebene genutzt.(2)
Ausgehend von dieser allgemeinen Begriffsdefinition soll an dieser Stelle, wie im obigen Zitat bereits angedeutet, die Bedeutung von Tests innerhalb des Direktmarketing erläutert werden. Diese beruht vor allem darauf, dass konsequent und richtig durchge-führte Tests den Vorteil der zumindest bedingten Messbarkeit in einem von Verhalten, Einstellungen und Emotionen der (potenziellen) Kunden geprägten Gebiet ermöglichen. Der strategische Wert von Tests liegt demnach zumindest darin, dass sie, bei erfolgreicher Durchführung, einen messbaren Fortschritt gegenüber dem Status quo darstellen.(3)
An mancher Stelle wird sogar soweit gegangen, das Direktmarketing als Testmarketing zu bezeichnen.(4)
Wenn jedoch von der strategischen Bedeutung erfolgreich durchgeführter Tests gesprochen wird, so muss einschränkend ergänzt werden, dass nicht jeder Test zwangsläufig auch erfolgreich verlaufen muss, Durchführungsfehler zum Scheitern führen können oder eine Direktmarketingaktion durchaus auch ohne vorangegangenen Test erfolgreich sein kann. In der Folge soll daher der Einsatz von Tests als Optimierungsverfahren für eigene Maßnahmen innerhalb der Direktmarketingplanung angesehen werden, deren Durchführung in gleichem Maße wie das Erreichen bestimmter Umsätze oder eine gewisse Anzahl von Neukunden zu den Zielen innerhalb des Direktmarketing gehören und ihren Platz in den Werbebudgets finden sollte.(5)
____________
(1) Vögele (2003), S. 233
(2) vgl. Wirtz (2005), S. 14
(3) vgl. Schöberl (2004), S. 34
(4) vgl. Hermes (2005), S. 18
(5) vgl. Schöberl (2004), S. 35
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- ZIELGRUPPENTESTS IM DIREKTMARKETING
- Einflussfaktoren und Testfelder bei Direktmarketingmaßnahmen
- Listentests im Feld der Zielgruppentests......
- EINSATZMÖGLICHKEITEN VON LISTENTESTS.
- Adressen: Bedeutung und Qualität...
- Durchführung von Listentests.
- Testauswertung: Interpretation von Kennzahlen
- VOR- UND NACHTEILE VON LISTENTESTS.
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Listentests als Instrument zur Optimierung von Direktmarketingaktionen. Sie beleuchtet die Bedeutung von zielgruppengesteuertem Testen im Kontext von Direktmarketing und analysiert die spezifischen Einsatzmöglichkeiten von Listentests.
- Die Bedeutung von Tests im Direktmarketing
- Die Anwendung von Listentests zur Optimierung von Direktmarketingkampagnen
- Die Vorteile und Nachteile von Listentests
- Die Interpretation von Kennzahlen und die Auswertung von Testergebnissen
- Die Relevanz von Listentests im Kontext der Gestaltung einer nachhaltigen Kundenbeziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Direktmarketing und die Bedeutung von Tests für den Erfolg von Direktmarketingaktionen ein. Sie stellt die Kernhypothese vor, dass Listentests ein wertvolles Werkzeug zur Optimierung von Direktmarketingmaßnahmen darstellen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle von Zielgruppentests im Direktmarketing, inklusive der Einflussfaktoren und Testfelder, wobei der Schwerpunkt auf Listentests als eine spezifische Form der Zielgruppentests liegt. Kapitel drei beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von Listentests, einschließlich der Bedeutung der Adressqualität, der Durchführungsmodalitäten und der Interpretation von Kennzahlen. Das vierte Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile von Listentests, wobei sowohl die Stärken als auch die Schwächen dieses Testinstruments gewürdigt werden.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Zielgruppentests, Listentests, Optimierung, Adressqualität, Testauswertung, Kennzahlen, Vor- und Nachteile, Kundenbeziehung.
- Quote paper
- Michael Rummelsberger (Author), 2006, Listentests als Instrument zur Optimierung von Direktmarketingaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56626