Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik Einführung in Schleswig-Holstein

Title: Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik Einführung in Schleswig-Holstein

Diploma Thesis , 2006 , 78 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Sönke Bruhn (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Untersuchung werden in Kapitel 2 zunächst die theoretischen Grundlagen geschaffen. Die Darstellung des Bewertungsrechts nach HGB und des darauf basierenden Neuen Kommunalen Rechnungswesens bilden dabei den Schwerpunkt. Kapitel 3 enthält die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen. Der Praxisteil der Arbeit beginnt mit Kapitel 4. Hier wird der Versuch gewagt, anhand der in Kapitel 2 und 3 ausgeführten Theorie, ein Gebäude der Gemeinde Büsum exemplarisch zu bewerten. Die über die Grundlagen der vorherigen Kapitel hinausgehende Theorie wird hier anhand des praktischen Beispiels erläutert. Zur Bewertung der Immobilie werden primär die Textentwürfe des reformierten Haushaltsrechts (GemHVO-Doppik Entwurf) und die dazugehörigen Verwaltungs-vorschriften herangezogen. Weiterführende Regelungen werden der vom Innovationsring veröffentlichten Handlungsempfehlung zur Vermögenserfassung und Bewertung entnommen. Um vorhandene Regelungslücken zu Bewertungsfragen zu schließen, wird des Weiteren auf bewährte baurechtliche Vorschriften der Wertermittlungsverordnung und der Wertermittlungsrichtlinien 2002 zurückgegriffen. Deren Inhalt wird angesprochen und die Auswirkungen auf die praktische Bewertung aufgezeigt. Im Vordergrund der praktischen Umsetzung stehen dabei folgende Fragen: Welche wertbestimmenden Einflussgrößen gibt es?
Welche Ermessensspielräume sind gegeben? Welche Auswirkungen haben diese auf die Einhaltung des Bewertungsrechts? Inwieweit sind bewährte baurechtliche Vorschriften für die Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen praktikabel? Wo gibt es Regelungslücken im vorläufigen Recht und mit welchen Instrumenten lassen sich diese schließen? Welche möglichen Wertansätze ergeben sich bei Umsetzung der Vorschriften? Aufgrund mangelnder Erfahrung in der Immobilienbewertung in der Gemeinde Büsum wird nicht das Ergebnis, sondern die Beschreibung der zu beachtenden Verfahrenspunkte bei der Umsetzung auf den konkreten Fall betont. Im Einzelnen wird auf die Verhältnisse in Schleswig-Holstein eingegangen, die aber im Wesentlichen auf den gesamten deutschen Rechtsraum übertragbar sind. Schwerpunkt bildet dabei die Nennung der erfolgskritischen Faktoren bei einer Immobilienbewertung. Die Arbeit schließt in Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Ablauf der Untersuchung
  • 2. Das Neue Kommunale Rechnungswesen
    • 2.1. Der aktuelle Gesetzesstand in Schleswig-Holstein
    • 2.2. Rechtliche Grundlagen
    • 2.3. Die doppelte Buchführung
      • 2.3.1. Ziel handelsrechtlicher Bestimmungen
      • 2.3.2. Das Drei-Komponenten-System
      • 2.3.3. Besonderheiten der Doppik in der öffentlichen Verwaltung
      • 2.3.4. Ansatz- und Bewertungsregeln
    • 2.4. Vorteile der Doppik
      • 2.4.1. Regeln zum Bilanzausweis
      • 2.4.2. Bewertungsgrundsätze
      • 2.4.3. Bewertungsvorschriften für Schleswig-Holstein
        • 2.4.3.1. Anschaffungskosten
        • 2.4.3.2. Herstellungskosten
      • 2.4.4. Sonderregelungen für die Eröffnungsbilanz
      • 2.4.5. Bewertungsvereinfachungsverfahren
  • 3. Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen
    • 3.1. Der Gebäudebegriff
    • 3.2. Bewertungsverfahren für Immobilien
  • 4. Immobilienbewertung im Neuen Kommunalen Rechnungswesen an einem Beispiel der Gemeinde Büsum
    • 4.1. Die Gemeinde Büsum im Überblick
    • 4.2. Gebäude Sportlerheim
      • 4.2.1. Wertermittlung mit Hilfe des Sachwertverfahrens
        • 4.2.1.1. Allgemeines
        • 4.2.1.2. Normalherstellungskosten
        • 4.2.1.3. Baupreisindex und Baunebenkosten
        • 4.2.1.4. Außenanlagen
        • 4.2.1.5. Korrekturfaktor
        • 4.2.1.6. Wertminderung wegen Bauschäden
        • 4.2.1.7. Wertsteigernde Erweiterungen
        • 4.2.1.8. Rückindizierung
        • 4.2.1.9. Wertminderung wegen Alters
        • 4.2.1.10. Zusammenfassung
      • 4.2.2. Wertermittlung mit Hilfe des Ertragswertverfahrens
        • 4.2.2.1. Allgemeines
        • 4.2.2.2. Ermittlung des Roh- und Reinertrags
        • 4.2.2.3. Aufspaltung in Bodenwert- und Gebäudewertanteil
        • 4.2.2.4. Liegenschaftszins
        • 4.2.2.5. Ertragswertermittlung
        • 4.2.2.6. Zusammenfassung
      • 4.2.3. Vergleich und Bewertung der Ergebnisse
    • 4.3. Grund und Boden des Sportstadions Rosengrund
      • 4.3.1. Bewertungsvorschriften für Grundstücke
      • 4.3.2. Wertermittlung mit Hilfe des Vergleichswertverfahrens
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik-Einführung in Schleswig-Holstein. Sie soll die Bewertung von Immobilien im Neuen Kommunalen Rechnungswesen (NKR) anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis einer Kommunalverwaltung beleuchten und den Einfluss der Doppik auf die Immobilienbewertung aufzeigen.

  • Die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten der Doppik in der öffentlichen Verwaltung
  • Die verschiedenen Bewertungsverfahren für Immobilien im NKR
  • Die Anwendung der Bewertungsverfahren anhand eines Beispiels aus der Praxis
  • Der Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Bewertungsverfahren
  • Die Bedeutung der Doppik für die Immobilienbewertung in der Kommunalverwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie den Ablauf der Untersuchung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Neuen Kommunalen Rechnungswesen (NKR) und seinen rechtlichen Grundlagen. Es werden die Vorteile der Doppik sowie die Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung dargestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Immobilienbewertung im NKR und beschreibt die verschiedenen Bewertungsverfahren. Kapitel 4 führt eine konkrete Immobilienbewertung anhand eines Beispiels aus der Gemeinde Büsum durch. Es werden sowohl das Sachwertverfahren als auch das Ertragswertverfahren angewendet und die Ergebnisse verglichen. Das Kapitel endet mit der Bewertung des Grundstücks des Sportstadions Rosengrund mit Hilfe des Vergleichswertverfahrens.

Schlüsselwörter

Doppik, Neues Kommunales Rechnungswesen (NKR), Immobilienbewertung, Eröffnungsbilanzierung, Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren, Vergleichswertverfahren, Gemeindeverwaltung, Schleswig-Holstein.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik Einführung in Schleswig-Holstein
College
University of Applied Sciences Bremen
Course
Controlling/Rechnungswesen
Grade
1,5
Author
Sönke Bruhn (Author)
Publication Year
2006
Pages
78
Catalog Number
V56627
ISBN (eBook)
9783638512657
ISBN (Book)
9783656797487
Language
German
Tags
Konzept Bewertung Immobilien Eröffnungsbilanzierung Rahmen Doppik Einführung Schleswig-Holstein Controlling/Rechnungswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sönke Bruhn (Author), 2006, Konzept zur Bewertung von Immobilien für die Eröffnungsbilanzierung im Rahmen der Doppik Einführung in Schleswig-Holstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56627
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint