Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Goodwillbilanzierung nach International Financial Reportings Standards

Title: Goodwillbilanzierung nach International Financial Reportings Standards

Diploma Thesis , 2006 , 81 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Saskia Uhlmann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist es, die neuen Regelungen des IASB zur Bilanzierung des Goodwills sowohl theoretisch als auch am Beispiel zu erläutern und somit die Revolutionierung in der Rechnungslegung zu verdeutlichen. Dies geschieht anhand einer prozessorientierten Darstellung. So wird von der Entstehung des Goodwills bei Unternehmenszusammenschlüssen bis hin zur Abschreibung des Goodwills in der Folgebewertung ein umfassendes Bild aller Rechnungslegungs-vorschriften nach IFRS gegeben, die mittelbaren oder unmittelbaren Einfluss auf diesen Bilanzposten haben. In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Änderungen zu den bisherigen Normen der IASB aufgezeigt und Argumentationslinien, die zu den Veränderungen geführt haben, nachgezogen. Gleichzeitig erfolgt eine Betrachtung der Konvergenz der Bilanzierungsvorgaben des IASB mit den Standards der FASB und den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bilanzierung. Der Vergleich der verschiedenen Rechnungslegungen erfolgt jedoch nur soweit, dass Diskrepanzen innerhalb der Goodwillbilanzierung aufgezeigt werden können bzw. das Erreichen einer Angleichung von US-GAAP und IFRS verdeutlicht werden soll. Die Gegenüberstellung ist nicht nicht Hauptinhalt der Arbeit sein.

Im Weiteren steht die Frage einer möglichen Zurückdrängung des bilanzrechtlichen Objektivierungsprinzips im Vordergrund. Unklarheiten und konzeptionelle Schwächen der neuen Regelungen, Probleme der praktischen Umsetzung in den Unternehmen und die Schaffung von bilanzpolitischen Spielräumen im Rahmen einer kritischen Würdigung werden diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der fair value Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden sowie auf Verfahren zur Bewertung von cash generating units.

Letztlich erfolgt eine Analyse der Auswirkungen der neuen Bilanzierungsstandards unter bilanziellen und finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Vor allem wird hier nochmals die Bedeutung einer geänderten Goodwillbilanzierung für die Unternehmen, Unternehmenszusammenschlüsse als auch für den gesamten Finanzmarkt hervorgehoben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Bedeutung der geänderten Goodwillbilanzierung
    • 1.2. Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • 2. Erstkonsolidierung
    • 2.1. Wesen und Charakterisierung des Goodwills
    • 2.2. Identifizierung des Erwerbers
    • 2.3. Anschaffungskosten des Unternehmenserwerbes
    • 2.4. Ansatz und Bewertung von erworbenen Vermögenswerten und Schulden
      • 2.4.1. Vermögenswerte
      • 2.4.2. Schulden
    • 2.5. Ermittlung des Gesamtgoodwills
    • 2.6. Verteilung des Gesamtgoodwills auf die CGU
      • 2.6.1. Bildung von CGU`s
      • 2.6.2. Bestimmung des Goodwills einer CGU
    • 2.7. Berücksichtigung von Synergien
  • 3. Folgebewertung
    • 3.1. Zeitpunkt des impairment test
    • 3.2. Bewertungsverfahren
      • 3.2.1. DCF-Methode
      • 3.2.2. Multiplikatorenverfahren
      • 3.2.3. Weitere Bewertungsverfahren
    • 3.3. Durchführung des impairment test
    • 3.4. Finanzanalytische Betrachtung
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Goodwillbilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und analysiert die Auswirkungen der geänderten Bilanzierungsvorschriften. Im Fokus steht dabei die Erläuterung der Erstkonsolidierung und der Folgebewertung des Goodwills.

  • Wesen und Charakterisierung des Goodwills
  • Ermittlung und Verteilung des Gesamtgoodwills auf Cash Generating Units (CGUs)
  • Impairment Test und Bewertungsverfahren
  • Finanzanalytische Betrachtung der Auswirkungen der neuen Goodwillbilanzierung
  • Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Goodwillbilanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Goodwillbilanzierung ein und erläutert die Bedeutung der geänderten Vorschriften nach IFRS. Kapitel 2 befasst sich mit der Erstkonsolidierung eines Unternehmens und beleuchtet die Identifizierung des Erwerbers, die Anschaffungskosten, sowie die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden. In Kapitel 3 wird die Folgebewertung des Goodwills im Rahmen des Impairment Tests behandelt. Dabei werden verschiedene Bewertungsverfahren vorgestellt, wie die DCF-Methode und das Multiplikatorenverfahren. Der Fokus liegt auf der Durchführung des Impairment Tests und der Finanzanalytischen Betrachtung der Auswirkungen der neuen Goodwillbilanzierung.

Schlüsselwörter

Goodwill, Erstkonsolidierung, Folgebewertung, Impairment Test, DCF-Methode, Multiplikatorenverfahren, IFRS, Cash Generating Units (CGUs), Finanzanalytische Betrachtung, Unternehmenserwerb.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Goodwillbilanzierung nach International Financial Reportings Standards
College
University of applied sciences, Neuss  (FOM Neus)
Grade
1,7
Author
Saskia Uhlmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
81
Catalog Number
V56650
ISBN (eBook)
9783638512862
ISBN (Book)
9783638692922
Language
German
Tags
Goodwillbilanzierung International Financial Reportings Standards
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Uhlmann (Author), 2006, Goodwillbilanzierung nach International Financial Reportings Standards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56650
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint