Die wissenschaftliche Arbeit "Neurodidaktik - eine neue Didaktik" befasst sich mit den neuen Erkenntnissen der Neurowissenschaft in Bezug auf Lernprozesse, greift diese auf und untersucht sie auf Umsetzbarkeit in pädagogische Prozesse. Dabei wird kritisch der Begriff Neurodidaktik analysiert. Ein Exkurs führt zum Behaviorismus und stellt diesen in Kontrast zu hirnbiologischen Lernprozessen.
Rekurriert wird dabei auf pädagogische Publikationen zur Neurodidaktik und auf Veröffentlichungen von Neurowissenschaftler zum Lernen, etwa Wolf Singer, Gerhard Roth und Manfred Spitzer.
Im Mittelpunkt steht der naturwissenschaftliche Blick auf das Organ unseres Lernens, dem Gehirn.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Intention
- 2. Neuroboom
- 3. Begriffsbestimmungen
- 3. 1. Neurodidaktik
- 3. 2. Der Forschungszweig Neurobiologie
- 3. 3. Behaviorismus und Black Box
- 3. 4. Der Lernbegriff
- 3. 5. Didaktik
- 4. Neurobiologie
- 4. 1. Wissensschub durch moderne Diagnostiken
- 4. 2. Das Objekt des Interesses
- 5. Neue Erkenntnisse der Neurowissenschaft
- 5. 1. Stress
- 5. 2. Neuroplastizität
- 5. 3. Gedächtnis
- 5. 3. 1. Gedächtnismodelle
- 5. 3. 2. Langzeitpotenzierung
- 5. 3. 3. Gedächtnisinhalte
- 5. 3. 4. Emotionen und Gedächtnis
- 6. Die Lehrkunst der Neurobiologen
- 6. 1. Pauken
- 6. 2. Emotionen und Aufmerksamkeit
- 6. 3. Entwicklungsfenster
- 6. 4. Lernen und Medien
- 6. 5. Roth, Singer und Co.
- 7. Die neurowissenschaftliche Lehrkunst der Pädagogen
- 7. 1. Gerhard Friedrich
- 7. 2. Michaela Meier
- 7. 3. Margret Arnold
- 17. 4. Internet und Neurodidaktik
- 8. Vergleich und erste Kritik
- 8. 1. Lernumwelt
- 8. 2. Wiederholungen und Pauken
- 8. 3. Entwicklungsfenster
- 8. 4. Anknüpfung an Vorwissen
- 8. 5. Gefühle
- 8. 6. Tradiertes Wissen in neurowissenschaftlichem Licht
- 8. 7. Divergenzen bei Neurodidaktikern
- 9. Zur Theorie der Didaktik in der Neurodidaktik
- 9. 1. Didaktik bei Friedrich
- 9. 2. Didaktik bei Meier
- 10. Eine Zusammenfassung
- 11. Konklusion
- 12. Neurowissenschaftliches Licht in der Black Box?
- 13. Fazit
- 14. Persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Neurodidaktik eine neue Didaktik darstellt. Sie untersucht die neurowissenschaftliche Grundlage der Neurodidaktik und vergleicht sie mit dem Behaviorismus. Dabei werden sowohl neurowissenschaftliche Erkenntnisse als auch pädagogische Ansätze in der Neurodidaktik beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Neurodidaktik als wissenschaftliche Disziplin
- Die zentralen Erkenntnisse der Neurobiologie und ihre Relevanz für das Lernen
- Der Vergleich der Neurodidaktik mit dem Behaviorismus hinsichtlich Lernmethoden und -theorien
- Die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der pädagogischen Praxis
- Kritische Reflexion der Neurodidaktik und ihrer Bedeutung für die Didaktik im Allgemeinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Arbeit befassen sich mit der Definition der Neurodidaktik, der Neurobiologie und des Behaviorismus. Dabei werden die verschiedenen Forschungsgebiete und ihre jeweiligen Sichtweisen auf das Lernen beleuchtet.
Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften im Hinblick auf Lernen, Gedächtnis und Emotionen. Die Auswirkungen von Stress, Neuroplastizität und Gedächtnismodellen auf das Lernen werden untersucht.
Kapitel 6 und 7 untersuchen die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der pädagogischen Praxis und beleuchten verschiedene Ansätze von Neurodidaktikern.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird ein Vergleich zwischen Neurodidaktik und Behaviorismus gezogen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Lernumwelt, Wiederholungen, Entwicklungsfenster, Anknüpfung an Vorwissen, Gefühle und die Rolle von Tradition und Neurowissenschaften diskutiert.
Schlüsselwörter
Neurodidaktik, Neurobiologie, Neurowissenschaften, Behaviorismus, Lernen, Gedächtnis, Emotionen, Neuroplastizität, Didaktik, Lernumwelt, Entwicklungsfenster, Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Frank Christian Petersen (Autor:in), 2006, Neurodidaktik. Eine neue Didaktik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56667