In dem amerikanischen Spielfilm "Was ist mit Bob?" (Frank Oz; 1991) wird eines der zentralen Ereignisse - das Eindringen der Titelfigur Bob in den privaten Lebensraum seines Psychaters Leo Marvin - wiederholt eingebracht. Die überwiegend dieses behandelnde Analyse dreier Sequenzen aus dem Film, wobei insbesondere Point Of View-Shots, Montageformen und eine kurze Analyse der semantischen Räume einer Sequenz Beachtung finden, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Methodisch ist die Arbeit an der Vorgabe einer sehr konkreten Aufgabenstellung orientiert und verzichtet daher im wesentlichen auch auf Verweise auf die umfangreiche Fachliteratur (und dementsprechend auf ein Literaturverzeichnis). Titel der zu analysierenden Sequenzen entsprechen der Vorgabe.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- POV-Shots in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei"
- Montage in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei"
- Räumlich-dramatisches Verhalten in der Sequenz „Leo entschuldigt sich bei Bob"
- Filmprotokoll der Sequenz „Leo entschuldigt sich bei Bob"
- Ereignisstruktur der Sequenz „Bob erscheint das erste Mal im Ferienhaus"
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert drei Sequenzen aus dem Film „Was ist mit Bob?" (Frank Oz; 1991) und beleuchtet dabei die filmische Umsetzung des Eindringens der Titelfigur Bob in den privaten Lebensraum seines Psychiaters Leo Marvin. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Point Of View-Shots, Montageformen und räumlich-dramatischen Verhaltensweisen. Die Arbeit verzichtet auf eine umfassende Literaturrecherche und fokussiert auf die konkrete Aufgabenstellung.
- Analyse von Point Of View-Shots (POV-Shots) in ausgewählten Sequenzen
- Untersuchung von Montageformen und deren Funktion in der Erzählung
- Analyse des räumlich-dramatischen Verhaltens der Figuren im Film
- Bedeutung des Eindringens von Bob in Leos Lebensraum
- Zusammenhang zwischen filmischer Gestaltung und der Darstellung der Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Analyse von POV-Shots in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei". Es wird zwischen Erzählperspektive und POV-Strukturen unterschieden und gezeigt, wie die subjektive Kameraposition die Nähe Bobs zur Familie Leo Marvins unterstreicht. Die Analyse fokussiert auf die Funktion der POV-Shots und ihre Verbindung zum aktiven Handeln der Figuren.
Das zweite Kapitel untersucht die Montageformen in der Sequenz „Siggi bringt Bob den Kopfsprung bei". Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen DIAIÆMMA und SZENE nach Karl-Dietmar Möller-Nassl und der Analyse der Montageformen im Kontext der räumlichen Kontinuität und der Zeitlichkeit der Sequenz. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Theorie von Christian Metz und die Begriffe GEWÖHNLICHE SEQUENZ und SZENFÄ L.
Das dritte Kapitel analysiert das räumlich-dramatisches Verhalten in der Sequenz „Leo entschuldigt sich bei Bob". Die Arbeit beleuchtet die bildliche Gestaltung (Mise en Scene) und die Positionierung der Figuren im Bildraum. Es wird gezeigt, wie Bob als Barriere zwischen Leo und seiner Familie fungiert und wie die bildliche Gestaltung den Konflikt zwischen den beiden Figuren verdeutlicht.
Das vierte Kapitel untersucht die Ereignisstruktur der Sequenz „Bob erscheint das erste Mal im Ferienhaus". Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung des Eindringens von Bob in Leos semantischen Raum und die Steigerung des DYNAMISCHEN MODELLS, DER SUJEITIAFIVN HANDLUNG. Die Analyse beleuchtet die Verletzung der semantischen Ordnung und die Rolle von Leos Familie in diesem Prozess.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Filmanalyse, Point Of View-Shots, Montageformen, räumlich-dramatisches Verhalten, Ereignisstruktur, semantischer Raum, Eindringen, Konflikt, Familie, und die Beziehung zwischen Figuren und Raum. Die Arbeit analysiert die filmische Darstellung des Eindringens der Titelfigur Bob in den privaten Lebensraum seines Psychiaters Leo Marvin und die Auswirkungen dieser Handlung auf die Beziehung zwischen den Figuren und den Raum.
- Arbeit zitieren
- T. Niemsch (Autor:in), 2001, Was ist mit Bob? Filmwissenschaftliche Analyse (Einführungskurs), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5668
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.