Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Ästhetische Aspekte in "La Jongleuse" (1900) von Rachilde

Title: Ästhetische Aspekte in "La Jongleuse" (1900) von Rachilde

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 45 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Elisabeth Hecht (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit will einige ästhetische Aspekte in dem 1900 von der französischen Autorin Rachilde verfassten Roman La Jongleuse herausarbeiten. In einem ersten Teil werden wir kurz auf das Leben der Schriftstellerin und auf die literarischen Bewegungen am Ende des 19. Jahrhunderts eingehen, v.a. den Symbolismus. Unsere Lektüre des Romans La Jongleuse beachtet die Kunstströmung des Ästhetizismus, der zu der Zeit Eingang in die literarischen Salons fand und so das Werk Rachildes beeinflusst hat. Wir werden die Verbindung von Malerei, Bildhauerei, Musik und literarischem Text herausarbeiten.La Jongleuse(sowohl die Hauptfigur als auch der literarische Text) spielt mit der Vorstellungskraft der männlichen Hauptfigur, einem jungen Studenten, der in Eliante verliebt ist, aber auch mit der des Lesers. Letzterer und die männliche Hauptfigur müssen versuchen, die Zeichen und Bedeutungen der Akte und Objekte Eliantes zu verstehen. Im Roman verwischen die Unterschiede zwischen Hässlich und Schön, „normal“ und „anormal“. Die Inszenierung des Selbstmords Eliantes am Ende der Handlung ist fast schön, auf alle Fälle das gelungene Zurschaustellen eines „horreur sacrée“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Literarische Einordnung des Romans La Jongleuse
    • 2.1 Über Rachilde
      • 2.1.1 A story-teller is born
      • 2.1.2 Rachilde, homme de lettres
      • 2.1.3 Rachildes literarischer Einfluss
    • 2.2 La Jongleuse – ein kurze Vorstellung des Romans
    • 2.3 Literarische Einordnung
      • 2.3.1 Symbolismus
      • 2.3.2 Ästhetizismus im Fin-du-Siècle
      • 2.3.3 Ästhetik und Ästhetizismus
      • 2.3.4 Wirkungsästhetik und Rezeptionsästhetik
  • 3 Ästhetische Aspekte in La Jongleuse
    • 3.1 Bildhafte Beschreibungstechniken
      • 3.1.1 Blanche Eliante Donalger - elle vivait cependant
      • 3.1.2 Die Alabster-Vase
    • 3.2 L'amour e(s)t la mort
      • 3.2.1 Orient oder Der dunkle Kontinent
      • 3.2.2 Eros und Thanatos
    • 3.3 Verknüpfung von Text, Bild, Dekoration, Geruch, Tanz und Musik Synästhetische Eindrücke
      • 3.3.1 Inter- und Intratextualität als ästhetische Momente
  • 4 Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ästhetischen Analyse des Romans "La Jongleuse" der französischen Schriftstellerin Rachilde aus dem Jahr 1900. Die Analyse beleuchtet das Leben der Autorin, die literarischen Bewegungen des späten 19. Jahrhunderts, insbesondere den Symbolismus, sowie den Einfluss des Ästhetizismus auf Rachildes Werk.

  • Die Beziehung zwischen Malerei, Bildhauerei, Musik und literarischem Text
  • Die Rolle der Imagination der männlichen Hauptfigur und des Lesers beim Verstehen des Romans
  • Die Verwendung von Symbolen und Zeichen in "La Jongleuse" zur Vermittlung von Bedeutung
  • Die Auflösung der Grenzen zwischen Schönheit und Hässlichkeit, Normalität und Anormalität im Text
  • Die ästhetische Inszenierung des Selbstmords der Hauptfigur Eliante

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Interdisziplinarität der Literaturwissenschaft. Kapitel 2 behandelt die literarische Einordnung des Romans "La Jongleuse" mit Fokus auf das Leben und Werk von Rachilde sowie die literarischen Bewegungen des Symbolismus und des Ästhetizismus. Das dritte Kapitel analysiert die ästhetischen Aspekte des Romans, einschließlich der bildhaften Beschreibungstechniken, des Themas Liebe und Tod, und der Verknüpfung von Text, Bild, Dekoration, Geruch, Tanz und Musik.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Rachilde, "La Jongleuse", Symbolismus, Ästhetizismus, Malerei, Bildhauerei, Musik, Literatur, Imagination, Zeichen, Bedeutung, Schönheit, Hässlichkeit, Normalität, Anormalität, Selbstmord, "horreur sacrée".

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Ästhetische Aspekte in "La Jongleuse" (1900) von Rachilde
College
Université Sorbonne Nouvelle Paris III  (Institut d'Allemand)
Course
Seminar über Ästhetik
Grade
1,5
Author
Elisabeth Hecht (Author)
Publication Year
2006
Pages
45
Catalog Number
V56715
ISBN (eBook)
9783638513326
ISBN (Book)
9783656790891
Language
German
Tags
Aspekte Jongleuse Rachilde Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Hecht (Author), 2006, Ästhetische Aspekte in "La Jongleuse" (1900) von Rachilde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint