Die folgende Hausarbeit soll einen Einblick in das Leben und Wirken Joachim I. Kurfürst von Brandenburg gewähren. Dabei soll sein Wirken in der Mark Brandenburg und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zentrum der Hausarbeit stehen.
Es war nicht schwer über Joachim genügend Literatur zu finden, denn das Leben und Wirken Joachims wurde von den verschiedenen Historikern untersucht und aufbereitet. Auffällig ist, dass die meiste von mir rezipierte Literatur ihre Schwerpunkte auf Joachims Kirchenpolitik setz, was im Blick auf die beginnende Reformation der Kirche in der Zeit der Regentschaft Joachims nicht verwundert. Bei Planung und Umsetzung der Hausarbeit hat das Buch "Die Mark Brandenburg" von Johannes Schultze eine zentrale Rolle gespielt. Ich habe nun versucht wie Schultze in seinem Buch, meine Hausarbeit auf eine breitere Basis zu stellen und verschiedene Schwerpunkte zu setzen. So habe ich am Anfang meiner Arbeit, um ein besseres Bild von Joachim zu zeichnen, wichtige Aspekte seiner Persönlichkeit zu beschrieben. Das soll die Untersuchung der weiteren Schwerpunkte im Hauptteil der Arbeit, die da wären, die Planung und Eröffnung der Oder-Universität, das Verhältnis des Kurfürsten zu seinen Ständen, die Befriedung der Mark, das Verhältnis des Kurfürsten zu den Nachbarn der Mark und Joachims Kirchenpolitik unterstützen. Es stellt sich nun die zentrale Frage welche Rolle Joachim I. in allen diesen eben genannten Punkten spielte. Leider lässt sich das komplexe Thema der Hausarbeit schwer in 10 bis 15 Seiten erschöpfend betrachten. So konnte ich zumeist zu jeder von gemachten Behauptung oder Beschreibung nur ein exemplarisches oder mir gut erscheinendes Beispiel als Unterstützung beibringen. Auch kann ich beispielsweise bei der Beschreibung Joachims Persönlichkeit nicht alle genannten Eigenschaften Joachims mit Beispielen unterstützen. Des Weiteren kann nicht auf jede genannte Person mit einem kleinen Exkurs eingegangen werden. Verschiedene Themen innerhalb der genannten Schwerpunkte können nur angeschnitten werden oder müssen gänzlich weggelassen werden. So habe ich Aspekte weggelassen, die Joachims Rolle im Türkenkrieg, in den Hostienschändungsprozessen, bei den Problemen mit Nikolaus von Minckwitz, bei den Königswahlen und beim Anfall der Herrschaft über Ruppin betreffen. Außerdem können die Geschehnisse am und um den Wormser Reichstag von 1521 herum nur angeschnitten werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge seiner Persönlichkeit
- Die Oder Universität Frankfurt
- Die Befriedung der Mark
- Der Kurfürst und die Stände
- Der Kurfürst und die Nachbarn der Mark
- Die Kirchenpolitik des Kurfürsten
- Abschließende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll Einblicke in das Leben und Wirken Joachim I., Kurfürst von Brandenburg, gewähren. Dabei steht sein Wirken in der Mark Brandenburg und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Mittelpunkt der Arbeit. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Joachims Herrschaft, darunter die Planung und Eröffnung der Oder-Universität, sein Verhältnis zu den Ständen, die Befriedung der Mark, seine Beziehungen zu den Nachbarn und seine Kirchenpolitik.
- Persönlichkeit und Ausbildung von Joachim I.
- Die Rolle Joachims in der Planung und Eröffnung der Oder-Universität
- Das Verhältnis von Joachim I. zu den Ständen der Mark Brandenburg
- Joachims Bemühungen um die Befriedung der Mark Brandenburg
- Die Kirchenpolitik des Kurfürsten und seine Position zur Reformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Fokus auf die Rolle Joachim I. in der Mark Brandenburg und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Es wird auf die verfügbare Literatur und die Schwerpunkte der Arbeit hingewiesen.
- Grundzüge seiner Persönlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Persönlichkeit und Ausbildung des Kurfürsten Joachim I., seiner frühen Jahre, seinem Bildungsweg und seinen charakterlichen Eigenschaften. Es werden verschiedene Quellen und Sichtweisen auf seine Persönlichkeit beleuchtet, sowohl positive als auch negative Aspekte.
- Die Oder Universität Frankfurt: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle Joachim I. bei der Planung und Eröffnung der Oder-Universität. Hier werden die Hintergründe, die Herausforderungen und die Bedeutung dieses Projektes für die Mark Brandenburg näher betrachtet.
- Die Befriedung der Mark: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Bemühungen des Kurfürsten um die Stabilisierung und Befriedung der Mark Brandenburg. Es werden verschiedene Maßnahmen und Herausforderungen in diesem Bereich beleuchtet.
- Der Kurfürst und die Stände: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen Joachim I. und den Ständen der Mark Brandenburg. Es werden die Spannungen und Konflikte sowie die Zusammenarbeit zwischen dem Kurfürsten und den verschiedenen Ständen beleuchtet.
- Der Kurfürst und die Nachbarn der Mark: Dieses Kapitel widmet sich der Außenpolitik Joachim I. und seinen Beziehungen zu den Nachbarn der Mark Brandenburg. Es beleuchtet die Herausforderungen und die strategischen Entscheidungen des Kurfürsten in diesem Bereich.
- Die Kirchenpolitik des Kurfürsten: Dieses Kapitel untersucht die Haltung des Kurfürsten Joachim I. zur Reformation. Es werden seine Kirchenpolitik, seine Position zur neuen Lehre Martin Luthers und die Konflikte mit den Anhängern der neuen Bewegung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit Joachim I., Kurfürst von Brandenburg, seiner Persönlichkeit, seiner Rolle in der Mark Brandenburg und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Wichtige Themen sind die Oder-Universität Frankfurt, die Befriedung der Mark, das Verhältnis zu den Ständen, die Kirchenpolitik und die Auseinandersetzungen mit der Reformation.
- Arbeit zitieren
- Wolfram Wegehaupt (Autor:in), 2002, Joachim I. Nestor, Kurfürst von Brandenburg und sein Wirken in der Mark Brandenburg und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5673