Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Situation und Stellung der Arbeitnehmerschaft in unserer Zeit

Title: Situation und Stellung der Arbeitnehmerschaft in unserer Zeit

Term Paper , 2004 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Georg Kranewitz (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird versucht, die Situation und Stellung der Arbeitnehmerschaft und somit des einzelnen Arbeitnehmers in unserer Zeit, wobei sich dieser Zeitraum über mehrere Jahrzehnte hinweg erstreckt, darzustellen. Dies passiert hier allerdings zum großen Teil unter Eingrenzung auf kapitalistische Systeme und funktionierende Marktwirtschaften, wobei dies ja überwiegend der Fall ist in „entwickelten Zivilisationen“, allen voran die Industriestaaten. Eine Beschreibung des Verständnisses von Arbeit zu der jeweiligen Zeit, ein kurzer Ausblick auf die historische Entwicklung und Stellung der Arbeit bis in die heutige Zeit, sowie ihre damalige und heutige Bedeutung bilden den Anfang für die weiteren, behandelten Themenfelder, wobei natürlich auf der Grundlage von Fakten und empirisch bestätigten Beweisen gearbeitet wird. Das Augenmerk wird hier auf die, aus der Entwicklung resultierenden derzeitigen „Ergebnisse“, wenn man sie so nennen mag, und die heutige Lage und derzeit bestehenden Regeln für die Arbeitnehmerschaft im allgemeinen gerichtet. Dies geschieht, zum Großteil, unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten, aber auch mit Hinblick auf die berufliche und rechtliche, den daraus resultierenden Bedingungen, und die die eigentliche Lebensgrundlage betreffende Situation. Da der Entwicklung des Kapitalismus und seinen Erscheinungsformen ein hohes Maß am „Ergebnis“ zukommt, wird aus diesem Grunde auch auf die durchlaufenden, kapitalistischen Grundstrukturen hingewiesen und deren mögliche Auswirkungen und so die gegebenen Rahmenbedingungen auf die Arbeitnehmerschaft betrachtet. Es stellt sich die Frage nach der Stellung der Arbeitnehmerschaft in der Gesellschaft, und dementsprechend auch in diesem, unseren System. Wie steht das Verhältnis in Beruf und Karriere zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber, in Bezug auf Umstände, Bedingungen und mögliche Zwänge betrachtet, wie gross oder was ist die Macht der Arbeitnehmerschaft gegenüber der Arbeitgeberseite, dem „natürlichen“ Gegenpol in diesem System? [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verständnis und historische Entwicklung von „Arbeit“
    • Heutiges Verständnis von „Arbeit“
  • Kapitalistische Grundstrukturen und die natürlich „vorgegebenen Gesetzmäßigkeiten“
    • Bedeutung und Auswirkungen auf die Arbeitnehmerschaft
  • Auswirkungen der Arbeit auf gesellschaftliche und individuelle Beziehungen
  • Arbeitsorganisation und Arbeitsmarkt
    • Entwicklung der heutigen Arbeitsorganisation
    • Situation und Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt
      • Der Arbeitsvertrag: Ausdruck für programmierte Konflikte
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Situation und Stellung der Arbeitnehmerschaft in unserer Zeit, mit besonderem Augenmerk auf die kapitalistischen Systeme und funktionierenden Marktwirtschaften. Sie verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis von Arbeit zu entwickeln, indem sie die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der kapitalistischen Grundstrukturen auf die Arbeitnehmerschaft und auf die daraus resultierenden Rahmenbedingungen und Herausforderungen.

  • Das Verständnis von Arbeit in der Vergangenheit und Gegenwart
  • Die Auswirkungen des Kapitalismus auf die Arbeitnehmerschaft
  • Die Stellung der Arbeitnehmerschaft in der Gesellschaft
  • Die Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Die Rolle der Arbeit für die Reproduktion und die Lebensgrundlage des Einzelnen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitnehmerschaft in unserer Zeit ein und skizziert den Rahmen der Untersuchung, der sich auf kapitalistische Systeme konzentriert. Sie betont die Relevanz der historischen Entwicklung und die Notwendigkeit, empirisch belegte Fakten zu berücksichtigen.

Verständnis und historische Entwicklung von „Arbeit“

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Arbeit“ und die sich wandelnden Auffassungen von Arbeit und ihrer Bedeutung. Es wird ein Vergleich zwischen alten Kulturen und dem christlichen Verständnis von Arbeit angestellt, um die Entwicklung der Arbeitsmoral und die Rolle der Arbeit in der Gesellschaft zu verdeutlichen.

Kapitalistische Grundstrukturen und die natürlich „vorgegebenen Gesetzmäßigkeiten“

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der kapitalistischen Grundstrukturen auf die Arbeitnehmerschaft. Es wird auf die Rolle des Kapitalismus und seine Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen, Machtverhältnisse und die Stellung des Arbeitnehmers in der Gesellschaft eingegangen.

Auswirkungen der Arbeit auf gesellschaftliche und individuelle Beziehungen

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Arbeit auf die Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sowie auf die gesellschaftliche Stellung und das individuelle Leben des Arbeitnehmers. Es untersucht die Herausforderungen und Spannungen, die durch die Arbeitsbedingungen und die Machtverhältnisse entstehen.

Arbeitsorganisation und Arbeitsmarkt

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der heutigen Arbeitsorganisation und die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Es analysiert die Rolle des Arbeitsvertrags als Ausdruck für programmierte Konflikte und die Herausforderungen, denen sich die Arbeitnehmerschaft auf dem heutigen Arbeitsmarkt gegenübersieht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Arbeitnehmerschaft, Kapitalismus, Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen, Machtverhältnisse, Reproduktion und Lebensgrundlage. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Arbeit“ und die Auswirkungen der kapitalistischen Grundstrukturen auf die Stellung des Arbeitnehmers in der Gesellschaft.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Situation und Stellung der Arbeitnehmerschaft in unserer Zeit
College
Berlin School of Economics
Course
Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung
Grade
1,0
Author
Georg Kranewitz (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V56753
ISBN (eBook)
9783638513593
ISBN (Book)
9783656813330
Language
German
Tags
Situation Stellung Arbeitnehmerschaft Zeit Arbeits- Sozialstrukturen Betrieb Interessenvertretung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Georg Kranewitz (Author), 2004, Situation und Stellung der Arbeitnehmerschaft in unserer Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint