Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten bei Jungen im Kindergartenalter

Titre: Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten bei Jungen im Kindergartenalter

Dossier / Travail , 2005 , 22 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Nadine Heß (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Es wurde belegt, dass sich Väter intensiver mit ihren Söhnen beschäftigten, sie öfter berührten, mit ihnen sprachen und spielten als mit ihren Töchtern. Ähnliches Verhalten wurde auch bei Müttern und Töchtern beobachtet (vgl. Fthenakis 1985, nach Blank-Mathieu 1996, S.12f). Dies macht deutlich, dass ein differentieller Umgang der Geschlechter bereits mit dem Lebensbeginn stattfindet und so einen prägenden Einfluss hinterlässt. Die von der jeweiligen Gesellschaft als typisch definierten Verhaltensformen werden so von Anfang an auf die Kinder projiziert und bewirken nach Grabrucker 1991, „dass sich Mädchen und Jungen deshalb nicht ihrem Wesen entsprechend entwickeln können“ (Grabrucker 1991, nach Blank-Mathieu 1996, S.13). Aus diesem Grund möchte ich in meiner Arbeit die Bedeutung einer Reduzierung von gesellschaftlich erwarteten typischen Geschlechtsrollenklischees zur Sprache bringen. Da die Identifikation mit einem der beiden Geschlechter schon nach der Geburt einzusetzen beginnt, ist es besonders in der Phase der frühen Kindheit notwendig, gezielt gesellschaftlich vorgegebene geschlechtstypische Verhaltensweisen zu vermeiden. Eine Erziehung der Geschlechtergerechtigkeit, das heißt, einer gleichen Behandlung für Mädchen und Jungen, die beiden die selben Chancen und Freiheiten ermöglicht, sollte an dieser Stelle zur Selbstverständlichkeit werden. Pädagogische Einrichtungen können hier entscheidende Veränderungen bewirken. Ich möchte deshalb besonders auf die Arbeit in den Kindergärten und auf Jungen im Kindergartenalter eingehen. Zu Beginn werde ich kurz die Aspekte einer geschlechtsspezifischen Sozialisation anführen. Des Weiteren folgt eine Information darüber, ab wann eine Unterscheidung zwischen männlich und weiblich für die Kinder möglich ist und ab welchem Alter die Zuordnung der eigenen Person zu einem Geschlecht gelingt. Im Folgenden werde ich auf die Institution Kindergarten eingehen und Probleme, die sich aus einer geschlechtstypischen Erziehung ergeben können, darstellen. Wie notwendig ist es für die Geschlechtsidentität, dass ein Kind so früh wie möglich beide Geschlechter kennen lernt? Was bedeuten männliche Vorbilder vor allem für die Geschlechtsidentität der Jungen? Und wie kommt es dazu, dass sich bisher schon bei Kindern im Kindergartenalter feste Verhaltensmuster ausgeprägt haben? Warum zeigen Jungen so häufig aggressives oder auffallendes Verhalten und was hat die geschlechtstypische Erziehung damit zu tun? [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten bei Jungen im Kindergartenalter
    • Aspekte geschlechtsspezifischer Sozialisation
    • Unterscheidung der Geschlechter und eigene Zuordnung
    • Kindergarten und geschlechtstypische Erziehung
    • Spezielle Erwartungen an Jungen im Kindergartenalter
      • Beobachtetes Verhalten der Jungen in Kindergärten
      • Was beeinflusst die Geschlechtsidentifikation im Kindergarten?
    • Betreuungspersonen im Kindergarten – Frauen, Männer oder Frauen und Männer?
    • Die Angst vor der Angst – Probleme der Jungen, ihre Ängste zu zeigen
    • Warum eine geschlechtsneutrale Pädagogik auch keine Lösung sein kann
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung einer Reduzierung von gesellschaftlich erwarteten typischen Geschlechtsrollenklischees, insbesondere im Kindergartenalter. Dabei wird untersucht, wie die Identifikation mit einem Geschlecht bereits in der frühen Kindheit beginnt und welche Auswirkungen geschlechtstypische Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Jungen haben können.

  • Einfluss von geschlechtsspezifischer Sozialisation auf die Entwicklung von Jungen
  • Rolle des Kindergartens in der geschlechtstypischen Erziehung
  • Herausforderungen der Geschlechtsidentität von Jungen im Kindergartenalter
  • Bedeutung männlicher Vorbilder und die Auswirkungen von geschlechtstypischem Verhalten
  • Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen einer geschlechtsneutralen Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Geschlechtszuordnung für die eigene Identität und die Wahrnehmung durch andere. Es wird auf die unterschiedlichen Erwartungen von Eltern an ihre Kinder aufgrund des Geschlechts eingegangen und die Auswirkungen des differentiellen Umgangs mit Jungen und Mädchen von Geburt an dargestellt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Aspekten geschlechtsspezifischer Sozialisation. Es wird erklärt, wie die gesellschaftlich vorgegebenen Geschlechterrollen durch die Umgebung erlernt werden und welche Auswirkungen dies auf das Verhalten von Kindern hat. Der Fokus liegt dabei auf den sozialkonstruktivistischen Ansätzen der Geschlechtersozialisation.

Schlüsselwörter

Geschlechterrollen, geschlechtstypisches Verhalten, Kindergartenalter, Sozialisation, Geschlechtsidentität, männliche Vorbilder, geschlechtsneutrale Pädagogik, Erziehung, Kindergärten, Jungen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten bei Jungen im Kindergartenalter
Université
Martin Luther University  (Soziologie)
Cours
Einführung in die Soziologie der Kindheit
Note
sehr gut
Auteur
Nadine Heß (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V56787
ISBN (ebook)
9783638513845
ISBN (Livre)
9783656790778
Langue
allemand
mots-clé
Geschlechterrollen Verhalten Jungen Kindergartenalter Einführung Soziologie Kindheit Erziehung Geschlecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Heß (Auteur), 2005, Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten bei Jungen im Kindergartenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56787
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint