Mein persönliches Interesse an der Technobewegung habe ich bereits vor sieben Jahren entdeckt. Damals noch als Grunge-Fan absolute Gegnerin von der "Bum bum"-Musik meines jüngeren Bruders wurde ich von einem Freund auf meinen ersten Rave mitgenommen. Die bombastische Licht- und Lasershow, die Freundlichkeit und Offenheit, mit der mir die Menschen dort begegneten, die Musik, die mich dazu trieb mit nach oben gerissenen, offenen Armen laut mein Glücksgefühl rauszuschreien, die ganze Atmosphäre dort, hat mich nachhaltig beeindruckt. Ich glaubte gefunden zu haben, wonach ich mein Leben lang gesucht hatte. Eine Gemeinschaft, in der ich als einzigartiges Individuum akzeptiert und respektiert wurde. Ein Ort, eine Parallelwelt, wo ich den Alltag vergessen, mich fallen lassen, Urlaub für ein Wochenende von der mich sonst so oft frustrierenden Welt machen konnte.
Leider musste ich auch die Erfahrung machen, dass mit der Massenhaftigkeit, mit der wir die Menschen durch den friedfertigen Umgang untereinander anzogen, auch viel vom alten "Spirit" auf den Partys verloren ging. Dennoch bin ich der Techno-Szene bis heute treu geblieben, weil sie richtig verstanden für mich "die" Friedensbewegung unserer Zeit darstellt.
Ursprünglich wollte ich über die transformativen Elemente in der Technobewegung schreiben, weil diese für mich das Ausschlaggebende daran sind. Das es ist, was ich erlebt habe und was mich und viele andere geprägt hat. Das Thema dieser Diplomarbeit lautet jedoch: "Die Differenzierung der Lebensphase Jugend - dargestellt am Beispiel der Technobewegung". Ich hatte einige Schwierigkeiten damit, mich mit diesem Titel anzufreunden und selbst jetzt, wo die Diplomarbeit abgeschlossen ist, bin ich der Überzeugung, dass ein anderer nicht richtiger, aber treffender gewesen wäre.
Die erste Frage, die sich mir aufdrängte war: Kann man in der heutigen Zeit Jugend überhaupt noch als Lebensphase definieren? Klammert sich die Moderne nicht an Definitionen, Verständniskonstrukte und Gültigkeiten, die sie selbst im Lauf der Zeit erfunden und schon überholt hat?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das gesellschaftliche Umfeld und sein Einfluss auf das Individuum
- Von der Moderne zur reflexiven Modernisierung
- Das Industriezeitalter und die Fortschrittsreligion
- Die große Verheißung erfüllte sich nicht
- Die reflexive Modernisierung
- Auswirkungen der reflexiven Modernisierung auf das Individuum bzw. die Individualisierung im Strukturwandel der Moderne
- Der Arbeitsmarkt als antreibende Kraft der Individualisierung
- Bildung
- Mobilität
- Konkurrenz
- Begriffliche Definition der Individualisierung
- Die Bastelexistenz
- Die Vergesellschaftung
- Das Herausfallen einiger Menschen aus der materiellen Kultur
- Die Armutsfalle
- Risiko-, Gefahrenbiografien und Exklusionsexistenzen
- Konsequenzen der Individualisierung auf die Familie
- Das Binnenverhältnis individualisierter Familienmitglieder
- Wahlverwandtschaften
- Zusammenfassung
- Die Lebensphase Jugend
- Zur Differenzierung des Lebensabschnitts Jugend
- Assoziationen zur Lebensphase Jugend
- Historischer Rückblick
- Körperliche Veränderungen im Jugendalter
- Größenwachstum und Entwicklung der Geschlechtsreife
- Psychische Folgen der Pubertät
- Kognitive Entwicklung im Jugendalter
- Das formallogische Denken
- Auswirkungen der kognitiven Entwicklung
- Individuation im Jugendalter
- Sozialisation im Jugendalter
- Die Familie als ambivalente Bezugsgruppe
- Die Peer-group und ihre Funktion
- Die Schule als instrumentalisierter Lebensbereich
- Berufliche Ausbildung und Beruf
- Jugend zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert
- Der Strukturwandel der Jugendphase
- Die Pluralität der Jugend
- Die Entstandardisierung der Jugendphase und die Pluralisierung der Jugend(sub)kulturen
- Zusammenfassung
- Die Technobewegung als Lebensgefühl und Jugendkultur der 90er Jahre
- Techno als Musikphänomen
- Die Wegebner der elektronischen Musik
- Die Entwicklung des Musikstils Techno
- Beschreibung einer unbeschreiblichen Musik
- Die Ausdifferenzierung und Pluralisierung von Techno
- Techno als Partykultur
- Techno als Jugendkultur
- Die Technobewegung als Spaẞkultur
- Der Narziss tanzt bzw. durch Techno zur Eigenliebe
- Techno als Reflektion einer „konsumgeilen“ Gesellschaft
- Die wortlose Demokratie der Technobewegung
- Der Lebensstil Techno als Form einer posttraditionalen Vergemein- schaftung
- „Love, Peace & Unity“ als Familienbildungsslogan
- Everybody is different
- \"We are a different unity”
- Techno als Drogenphänomen
- Der Wandel der Jugendphase im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und gesellschaftlichen Strukturen
- Die Rolle der Technobewegung als Ausdruck und Katalysator jugendlicher Lebensentwürfe
- Der Einfluss des Musikstils Techno auf die Subkultur und den Lebensstil der 90er Jahre
- Die ambivalente Beziehung zwischen Techno, Drogenkonsum und jugendlichem Ausdrucksverhalten
- Die Verbindung von individueller Lebensgestaltung und kollektiver Identitätsfindung in der Technobewegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Differenzierung der Lebensphase Jugend am Beispiel der Technobewegung. Ziel ist es, die sozialen, kulturellen und psychologischen Veränderungen aufzuzeigen, die sich in den 90er Jahren im Kontext der Technobewegung vollzogen haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Lebensphase Jugend sowie die Bedeutung der Technobewegung als Beispiel für jugendliche Subkulturen heraus. Kapitel 2 beleuchtet das gesellschaftliche Umfeld und seinen Einfluss auf das Individuum, wobei die reflexive Modernisierung und ihre Folgen für die Individualisierung im Fokus stehen. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Familie und das Individuum werden detailliert untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der Lebensphase Jugend und ihrer Differenzierung, wobei verschiedene Aspekte wie körperliche und kognitive Entwicklung, Sozialisation und Individualisation im Jugendalter beleuchtet werden. Der historische Rückblick sowie die Entwicklung der Jugendphase zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 4 analysiert die Technobewegung als Jugendkultur und Lebensgefühl der 90er Jahre, wobei Techno als Musikphänomen, Partykultur, Jugendkultur und Drogenphänomen betrachtet wird. Die Verbindung zu den Themen Individualisierung, Konsum und Identitätsfindung werden untersucht.
Schlüsselwörter
Jugend, Technobewegung, Individualisierung, reflexive Modernisierung, Jugendkultur, Subkultur, Lebensstil, Musik, Drogenkonsum, Identitätsfindung, gesellschaftliche Strukturen, Ausdrucksverhalten, 90er Jahre.
- Arbeit zitieren
- Michaela Hein (Autor:in), 2001, Die Differenzierung der Lebensphase Jugend - dargestellt am Beispiel der Technobewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5683