Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuer im internationalen Vergleich

Título: Deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuer im internationalen Vergleich

Trabajo de Seminario , 2004 , 22 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Dennis Röhrig (Autor), Dominik-Kristoffer Don (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Ansässigkeit an verschiedenen Orten kann zu Doppelbesteuerungsproblemen führen. Desweiteren muss die Frage geklärt werden, welche Auswirkungen ein Wegzug aus Deutschland im erbschafts-steuerlichen Kontext zur Folge hat. Daher ist ein internationaler Vergleich der Belastungen zwischen Erbschaft- und Schenkungsteuer ein sinnvoller Ansatz zur Lösung dieses Problems. Da die hiesigen Bestimmungen momentan auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand stehen, wird auf politischer Ebene aufgrund der unsicheren Rechtslage über eine mögliche Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer diskutiert. In Anbetracht der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands macht es Sinn, anhand einer internationalen Vergleichsstudie Anhaltspunkte für eine mögliche Reform zu gewinnen. Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen nationalen Besteuerungssysteme gegenüber zu stellen und Unterschiede aufzuzeigen. Desweiteren sollen Konsequenzen internationaler Doppelbesteuerung in Folge eines Wohnsitzwechsels untersucht werden. Zur Erreichung dieser Ziele wird aufbauend auf einer grundlegenden Einführung in die verschiedenen Konzepte der Erbschaft- und Schenkungsteuer anhand einer Prüfsystematik ein qualitativer Vergleich der Steuerrechtsnormen ausgewählter Länder angestellt. Die Länderauswahl erfolgte aufgrund verschiedener Aspekte, die sowohl das angewandte Sys-tem der Erbschaft- und Schenkungsteuer, als auch politische und geographische Gesichts-punkte berücksichtigt. Ausgewählt wurden Länder, die das Prinzip der Erbanfallsteuer ver-folgen (Deutschland, Frankreich, Spanien, Türkei), das Prinzip der Nachlasssteuer (USA, Großbritannien, Dänemark), nur eine Wertzuwachsversteuerung kennen (Kanada, Austra-lien) oder gar keine Erbschaftsteuer mehr erheben (Italien). Nacheinander werden Verglei-che hinsichtlich der Besteuerungspflicht, der Ermittlung des steuerlichen Erwerbes, der Freibeträge sowie der Steuertarife angestellt. Auf dieser Grundlage wird der Blick geweitet und von einer rein nationalen Betrachtung der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf eine länderübergreifende gewechselt. Vor diesem Hintergrund rückt eine mögliche Doppelbe-steuerung in das Blickfeld der Betrachtung, da es zu Konflikten zwischen den jeweiligen Länderrechten kommen kann, insbesondere im Hinblick auf einen Wegzug. Von den erar-beiteten Ergebnissen ausgehend wird in einem letzten Schritt die deutsche Position im in-ternationalen Vergleichstest dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Relevanz eines Vergleichs der Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • 2 Ein internationaler Vergleich der Erbschaft- und Schenkungsteuer
    • 2.1 Differenzierung zwischen Erbanfall-, Nachlass- und Wertzuwachssteuer
    • 2.2 Differenzierung zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht
    • 2.3 Unterschiede bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage
    • 2.4 Die verschiedenen Freibeträge und Steuertarife
  • 3 Doppelbesteuerungen – Die Auswirkungen eines Wegzugs
    • 3.1 Probleme der internationalen Doppelbesteuerung
    • 3.2 Steuerliche Folgen eines Wegzugs aus Deutschland
  • 4 Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die verschiedenen nationalen Besteuerungssysteme für Erbschaft- und Schenkungssteuer gegenüberzustellen und Unterschiede aufzuzeigen. Darüber hinaus soll die Arbeit die Konsequenzen internationaler Doppelbesteuerung im Falle eines Wohnsitzwechsels untersuchen.

  • Vergleich der Erbschaft- und Schenkungsteuer in verschiedenen Ländern
  • Unterscheidung zwischen Erbanfall-, Nachlass- und Wertzuwachssteuer
  • Analyse der Steuerpflicht in verschiedenen Jurisdiktionen
  • Bewertung der Auswirkungen von Wohnsitzwechsel auf die Steuerpflicht
  • Bedeutung internationaler Doppelbesteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Die Relevanz eines Vergleichs der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung eines internationalen Vergleichs von Erbschaft- und Schenkungssteuer. Es wird der Fokus auf die wachsende Bedeutung des Themas im Kontext der Internationalisierung und Vermögensübertragung von einer Generation zur nächsten gelegt. Das Kapitel betont auch die aktuelle Situation der Erbschaft- und Schenkungssteuer in Deutschland sowie die laufende Diskussion über eine Reform.

2 Ein internationaler Vergleich der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Erbschaft- und Schenkungssteuer im internationalen Vergleich. Es unterscheidet zwischen den verschiedenen Steuermodellen, wie z.B. Erbanfallsteuer, Nachlasssteuer und Wertzuwachssteuer. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht, der Ermittlung der Bemessungsgrundlage und der verschiedenen Freibeträge und Steuertarife in unterschiedlichen Ländern.

3 Doppelbesteuerungen – Die Auswirkungen eines Wegzugs

Dieses Kapitel widmet sich den Problemen der internationalen Doppelbesteuerung im Zusammenhang mit einem Wohnsitzwechsel. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher nationaler Steuerregelungen ergeben, und die möglichen Folgen für die Steuerpflichtigen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Erbschaft- und Schenkungsteuer, internationaler Vergleich, Doppelbesteuerung, Wohnsitzwechsel, Erbanfallsteuer, Nachlasssteuer, Wertzuwachssteuer, Freibeträge, Steuertarife und Steuerpflicht.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuer im internationalen Vergleich
Universidad
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Calificación
2,3
Autores
Dennis Röhrig (Autor), Dominik-Kristoffer Don (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
22
No. de catálogo
V56840
ISBN (Ebook)
9783638514248
ISBN (Libro)
9783656788768
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutsche Erbschaft- Schenkungsteuer Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis Röhrig (Autor), Dominik-Kristoffer Don (Autor), 2004, Deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuer im internationalen Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56840
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint