Die Verwendung von zahlreichen, unterschiedlichen Konzepten und Methoden birgt die Gefahr, eine unüberschaubare Methodenvielfalt mit unklarem Nutzen im Unternehmen zu erzeugen. Um eine dauerhafte Existenzberechtigung zu erhalten, muss der Beitrag von Methoden zum Unternehmenserfolg allerdings erkennbar sein. Diese Situation kann zu einer ablehnenden Haltung von Konstrukteuren und Management gegenüber neuen Methoden und zum Vermeiden der Verwendung von bereits vorhandenen Methoden führen. Die vorliegende Arbeit strebt an, mit zwei Ansätzen einen Beitrag zum erfolgreicheren Umgang mit der Methodenvielfalt zu leisten. Zum einen wird in Kapitel 3 ein Verfahren zur Bewertung und Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen einzelner Methoden im Unternehmen vorgestellt. Zum anderen konzentriert sich das Kapitel 4 auf einen Vorschlag zum systematischen Finden von Synergiepotentialen durch interdisziplinäre Kombination von Instrumenten der umweltgerechten Produktentwicklung und der Betriebswirtschaftslehre. In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen und we- sentlichen Elementen des Unternehmenserfolgs. Zudem werden Aspekte der Umweltorientie- rung und Hemmnisse bei der unternehmerischen Umsetzung untersucht. Kapitel 3 setzt sich mit der Problematik der Wirtschaftlichkeitsbewertung des Methodeneinsatzes im Unternehmen auseinander. Im zweiten Teil des Kapitels werden Methoden der umweltgerechten Produktentwicklung und der Betriebswirtschaftslehre ausgewählt und erläutert.
Für die ausgewählten Methoden wird in Kapitel 4 eine Wechselwirkungsmatrix entwickelt und die Wirkungszusammenhänge beschrieben. Weiterhin werden die Konsequenzen für den kumulierten Aufwand beurteilt und ein Nutzenspektrum abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Betrachtung umweltgerechter Produktentwicklung im Kontext des Unternehmenserfolgs
- Begriffsbestimmungen
- Produkt und Produktlebensphasen
- Methodische Produktentwicklung
- Grundverständnis von Konzepten und Methoden
- Merkmale umweltgerechter Produktentwicklung
- Grundsätze umweltgerechter Produktentwicklung
- Ziele und Maßnahmen umweltgerechter Produktentwicklung
- Forschungsbestrebungen zur umweltgerechten Produktentwicklung
- Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg
- Unternehmensstrategie
- Marketing, Kundennutzen und Qualität
- Kosten- und Zeitmanagement
- Umweltgerechte Produktentwicklung im Unternehmenskontext
- Gründe für eine Umweltorientierung
- Hemmnisse bei der Umsetzung
- Ableitung von Anforderungen
- Auseinandersetzung mit dem Methodeneinsatz im Unternehmen
- Konzepte und Methoden als innerbetrieblicher Problemlösungsansatz
- Ziele und Motive
- Methodeneinsatz in der Praxis
- Probleme bei der Umsetzung
- Problematik der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Methoden
- Problematik der Kostenbewertung
- Problematik der Nutzenbewertung
- Vorschlag für einen Lösungsansatz
- Methoden zur umweltgerechten Produktentwicklung
- Auswahl und Systematisierung
- Erläuterung des Beschreibungsschemas
- Zusammenfassende Darstellung
- Betriebswirtschaftliche Konzepte und Methoden
- Auswahl und Systematisierung
- Beispiel zum Beschreibungsschema
- Zusammenfassende Darstellung
- Potentiale aus der Kombination von Methoden und Konzepten
- Grundlagen des Kombinationsansatzes
- Ziel und Gegenstand der Untersuchung
- Wissensmanagement und vernetztes Wissen
- Verfahrensweise und Einschränkungen
- Interdisziplinäre Konzept- und Methodenverknüpfung
- Einführung in die Kombinationsmatrix
- Darstellungsform der einzelnen Kombinationen
- Umsetzung im Unternehmen
- Beispiele für erfolgreiche Kombinationen
- Anforderungsliste und Target Costing
- LC-QFD und Total Quality Management
- Morphologischer Kasten und Szenario-Technik
- Analyse der Untersuchungsergebnisse
- Auswertung der Kombinationsmatrix
- Ableitung eines Nutzenspektrums
- Chancen und Grenzen des Kombinationsansatzes
- Zusammenfassung und Ausblick
- Definition von Umweltgerechter Produktentwicklung (UgP)
- Analyse von Schlüsselfaktoren für Unternehmenserfolg im Kontext von UgP
- Untersuchung von Methoden und Konzepten für die UgP im Unternehmen
- Entwicklung eines Kombinationsansatzes zur Integration von UgP-Methoden und betriebswirtschaftlichen Konzepten
- Bewertung der Potentiale und Grenzen dieses Kombinationsansatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmenserfolg durch die methodische Entwicklung umweltgerechter Produkte erzielt werden kann. Die Arbeit analysiert die Potentiale und Herausforderungen, die sich aus der Verknüpfung von Methoden der umweltgerechten Produktentwicklung und betriebswirtschaftlicher Konzepte ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei behandelt die Begriffsbestimmungen von Produkt, Produktlebensphasen und methodischer Produktentwicklung sowie die Merkmale der UgP. Es werden Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg im Kontext von UgP betrachtet und die Bedeutung der UgP im Unternehmenskontext erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit der Problematik des Methodeneinsatzes in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Methoden. Es werden verschiedene Methoden zur umweltgerechten Produktentwicklung und betriebswirtschaftliche Konzepte vorgestellt und systematisiert.
Im vierten Kapitel wird ein Kombinationsansatz zur Integration von UgP-Methoden und betriebswirtschaftlichen Konzepten vorgestellt. Es werden Beispiele für erfolgreiche Kombinationen analysiert und die Ergebnisse der Untersuchung ausgewertet.
Schlüsselwörter
Umweltgerechte Produktentwicklung, Unternehmenserfolg, Methodeneinsatz, Kombinationsansatz, UgP-Methoden, betriebswirtschaftliche Konzepte, Wirtschaftlichkeitsbewertung, Potentiale, Grenzen, Wissensmanagement.
- Quote paper
- Björn Jacobi (Author), 2006, Unternehmenserfolg durch Potentiale aus der Entwicklung umweltgerechter Produkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56851