Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Paternalismus und Patientenautonomie - Machtstrukturen in der Gesundheitsberatung

Titel: Paternalismus und Patientenautonomie - Machtstrukturen in der Gesundheitsberatung

Hausarbeit , 2005 , 11 Seiten , Note: 2

Autor:in: BSc. Kamil Wrona (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man über das Gesundheitssystem spricht, nimmt man unwillkürlich immer auch Bezug auf Dienstleister von Gesundheitsleistungen und deren Konsumenten. Im Kontext dieser Hausarbeit möchten wir auf der Ebene der Patienten etc. und Ärzte etc. verweilen und deren Beziehung zueinander darstellen. Dabei werden wir unseren Blick vor allem auf den so genannten „Paternalismus“ und „Patientenautonomie“ konzentrieren, welches in dem Kontext der „Arzt – Patient – Beziehung“ immer zugegen ist. Dies werden wir im Verlauf dieser Hausarbeit anhand eines praktischen Beispieles versuchen zu analysieren. Die Problematik dabei ist, dass der Mensch in der Rolle des Patienten über lange Zeit fremdbestimmt war und damit keinerlei Souveränität im Behandlungsprozess etc. besaß. Nach Dierks et al. (2001) hat sich dies im Laufe der Zeit zum Vorteil des Patienten gewandelt, jedoch sind die alten Strukturen immer noch gegenwärtig. Um einen kleinen Einstieg in die Thematik zu liefern, möchten wir noch eine kurze Definition zum Begriff „Paternalismus“ darstellen:

„Der Begriff Paternalismus entstammt der lateinischen Sprache (pater = vater). Damit wird eine Herrschaftsordnung beschrieben, die im außerfamiliären Bereich ihre Autorität und Herrschaftslegitimierung auf eine vormundschaftliche Beziehung zwischen Herrscher/Herrschern und den Herrschaftsunterworfenen begründet. Als paternalistisch wird eine Handlung bezeichnet, wenn sie gegen den Willen aber auf das Wohl eines anderen gerichtet ist. (…)“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Paternalismus im Gesundheitswesen
    • Historischer Hintergrund
    • Paternalismus vs. Patientenautonomie
  • Beratung im Gesundheitswesen – Paternalismus oder Patientenautonomie?
    • Das Beratungsgespräch
    • Fallanalyse
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Machtstrukturen in der Arzt-Patient-Beziehung, insbesondere den Konflikt zwischen paternalistischen Handlungsweisen und Patientenautonomie. Sie untersucht die historische Entwicklung des Paternalismus im Gesundheitswesen und beleuchtet die aktuelle Situation anhand einer Fallanalyse.

  • Historische Entwicklung des Paternalismus im Gesundheitswesen
  • Der Gegensatz zwischen Paternalismus und Patientenautonomie
  • Machtstrukturen in der Arzt-Patient-Beziehung
  • Analyse von Beratungsgesprächen
  • Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arzt-Patient-Beziehung ein und fokussiert auf den Konflikt zwischen Paternalismus und Patientenautonomie. Sie definiert den Begriff Paternalismus und skizziert die Problematik der Fremdbestimmung von Patienten, die trotz Veränderungen im Gesundheitssystem weiterhin relevant ist. Die Arbeit kündigt eine Analyse anhand eines praktischen Beispiels an.

Paternalismus im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel beschreibt die dualen Rollen von Patienten und medizinischen Professionellen. Es beleuchtet die Abhängigkeit des Patienten vom Expertenwissen des Arztes und die ethische Erwartung an den Arzt, im Wohlwollen des Patienten zu handeln. Der Text diskutiert die eingeschränkte Autonomie des Patienten in diesem Kontext und die Möglichkeit einer selbstgewählten Heteronomie. Die Diskussion berührt Kants Gedanken zur Unmündigkeit und kündigt eine spätere Auseinandersetzung damit an.

Beratung im Gesundheitswesen – Paternalismus oder Patientenautonomie?: Dieses Kapitel (angenommen, eine Fallanalyse folgt) würde die verschiedenen Aspekte der Beratung im Gesundheitswesen beleuchten, die sowohl paternalistische als auch autonome Handlungsansätze umfassen. Die Fallanalyse würde konkrete Beispiele des Konflikts zwischen Paternalismus und Patientenautonomie liefern und den Einfluss von Machtstrukturen auf die Entscheidungsfindung verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Paternalismus, Patientenautonomie, Arzt-Patient-Beziehung, Gesundheitsberatung, Machtstrukturen, Heteronomie, Autonomie, Benevolenter Paternalismus, Neo-Paternalismus, Fallanalyse, Beratungskompetenz.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Paternalismus und Patientenautonomie im Gesundheitswesen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert den Konflikt zwischen paternalistischen Handlungsweisen von Ärzten und der Autonomie von Patienten im Gesundheitswesen. Sie untersucht die historische Entwicklung des Paternalismus und beleuchtet die aktuelle Situation anhand einer Fallanalyse. Der Fokus liegt auf den Machtstrukturen in der Arzt-Patient-Beziehung und der Auswirkung auf Beratungsgespräche.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Paternalismus im Gesundheitswesen, den Gegensatz zwischen Paternalismus und Patientenautonomie, Machtstrukturen in der Arzt-Patient-Beziehung, die Analyse von Beratungsgesprächen und ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Thematik. Es werden auch Konzepte wie Heteronomie und die eingeschränkte Autonomie des Patienten diskutiert.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Paternalismus im Gesundheitswesen (inkl. historischem Hintergrund und dem Vergleich mit Patientenautonomie), Beratung im Gesundheitswesen (inkl. einer Fallanalyse), und Literaturangaben. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Arzt-Patient-Beziehung ein und fokussiert auf den Konflikt zwischen Paternalismus und Patientenautonomie. Sie definiert Paternalismus und skizziert die Problematik der Fremdbestimmung von Patienten. Es wird eine Analyse anhand eines praktischen Beispiels angekündigt.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Paternalismus im Gesundheitswesen"?

Dieses Kapitel beschreibt die dualen Rollen von Patienten und medizinischen Professionellen. Es beleuchtet die Abhängigkeit des Patienten vom Expertenwissen des Arztes und die ethische Erwartung an den Arzt, im Wohlwollen des Patienten zu handeln. Die eingeschränkte Autonomie des Patienten und die Möglichkeit einer selbstgewählten Heteronomie werden diskutiert. Kants Gedanken zur Unmündigkeit werden erwähnt.

Was wird im Kapitel "Beratung im Gesundheitswesen – Paternalismus oder Patientenautonomie?" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Gesundheitsberatung, die sowohl paternalistische als auch autonome Handlungsansätze umfassen. Eine Fallanalyse liefert konkrete Beispiele des Konflikts zwischen Paternalismus und Patientenautonomie und verdeutlicht den Einfluss von Machtstrukturen auf die Entscheidungsfindung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Paternalismus, Patientenautonomie, Arzt-Patient-Beziehung, Gesundheitsberatung, Machtstrukturen, Heteronomie, Autonomie, Benevolenter Paternalismus, Neo-Paternalismus, Fallanalyse, Beratungskompetenz.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Machtstrukturen in der Arzt-Patient-Beziehung zu analysieren und den Konflikt zwischen paternalistischen Handlungsweisen und Patientenautonomie zu untersuchen. Sie möchte die historische Entwicklung des Paternalismus aufzeigen und die aktuelle Situation anhand einer Fallanalyse beleuchten.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Paternalismus und Patientenautonomie - Machtstrukturen in der Gesundheitsberatung
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Gesundheitswissenschaften)
Veranstaltung
Strategien und Methoden der Gesundheitsberatung
Note
2
Autor
BSc. Kamil Wrona (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
11
Katalognummer
V56862
ISBN (eBook)
9783638514422
ISBN (Buch)
9783640858576
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Paternalismus Patientenautonomie Machtstrukturen Gesundheitsberatung Strategien Methoden Gesundheitsberatung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BSc. Kamil Wrona (Autor:in), 2005, Paternalismus und Patientenautonomie - Machtstrukturen in der Gesundheitsberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56862
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum