Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Tankstellenshops. Gründe für den Einkauf in Tankstellenshops

Title: Tankstellenshops. Gründe für den Einkauf in Tankstellenshops

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 10 Pages

Autor:in: Sabine Jaki (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Voraussetzung für Lebensqualität ist, dass die Menschen sich schnell und einfach mit Gütern und Lebensmitteln des täglichen Bedarfs versorgen können. Für die öffentliche Daseinsvorsorge ist die Sicherung der Nahversorgung deshalb eine zentrale Aufgabe. In vielen Städten findet zu diesem Zwecke eine Ausdehnung der Zeitnutzung in den Abend und zu den Wochenenden hin statt.

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sieht Nonstop-Betriebe als positive Erweiterung ihrer Konsummöglichkeiten an. Es gibt hierbei zwei Formen der Ausdehnung. 1. durch Zunahme der Beschäftigten in Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit und 2. durch Arbeits- und Betriebszeiterweiterung in bestehenden „normalen“ Beschäftigtenverhältnissen. „Eine „24/7-Gesellschaft“, die tatsächlich nonstop aktiv wäre, gibt es in (…) Städten bislang nicht, wohl aber Quartiere, die einer kontinuierlichen Aktivität nahe kommen und einzelne Standorte kontinuierlicher Aktivität (…), wie z.B. Tankstellen.“

Kaum eine Branche hat in den letzten Jahren einen so deutlichen Strukturwandel erfahren, wie das Tankstellengewerbe. Nicht nur die Zahl der Tankstellen hat sich von 1968 bis heute von ehemals 48.000 auf heute rund 17.000 Betriebe reduziert, auch die Dienstleistungspalette der Tankstellen hat sich grundlegend gewandelt. Ich möchte in meiner Arbeit einen kurzen Überblick darüber geben, in wie weit die Tankstelle zum Nahversorger geworden ist und was der Tankstellenshop für die Menschen in seiner Umgebung bietet und bedeutet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Tankstellenshop
  • Bedeutung von Convenience
  • Gründe für den Einkauf in Tankstellenshops
  • Die Einnahmen der Tankstellen
  • Die Produkte
  • Preisbereitschaft und Preisniveau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Tankstellengewerbes hin zum Nahversorger und untersucht die Bedeutung des Tankstellenshops für die Menschen in seiner Umgebung.

  • Die Entwicklung des Tankstellengewerbes und die Zunahme des Convenience-Gedankens
  • Die Bedeutung des Tankstellenshops als Versorgungsbasis für den motorisierten Kunden
  • Der Einfluss des Convenience-Gedankens auf das Einkaufsverhalten der Kunden
  • Die Einnahmen der Tankstellen durch Shop- und Gastronomieangebote
  • Die Produktpalette der Tankstellenshops und deren Ausrichtung auf den Bedarf des motorisierten Kunden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die steigende Bedeutung der Nahversorgung in Zeiten von Schicht- und Wochenendarbeit dar und hebt die Rolle der Tankstelle als kontinuierlich betriebener Standort hervor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel der Tankstelle vom reinen Benzinlieferanten zur Versorgungsbasis für den motorisierten Kunden. Kapitel drei erklärt das Konzept des Convenience-Gedankens, das die Bequemlichkeit und Zwanglosigkeit des Einkaufens unabhängig von Zeit und Ort betont. Im vierten Kapitel werden die Gründe für den Einkauf in Tankstellenshops untersucht, wobei die Bequemlichkeit im Vordergrund steht. Kapitel fünf beleuchtet die wachsende Bedeutung des Einzelhandels- und Gastronomieangebots in Tankstellenshops und zeigt die Umsatzsteigerung dieser Bereiche im Vergleich zum Kerngeschäft auf. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Produktpalette der Tankstellenshops und deren Ausrichtung auf den Bedarf des motorisierten Kunden.

Schlüsselwörter

Tankstelle, Convenience, Nahversorgung, Tankstellenshop, Strukturwandel, Umsatzentwicklung, Produktpalette, Motorisierter Kunde, Einkaufsverhalten.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Tankstellenshops. Gründe für den Einkauf in Tankstellenshops
College
University of Sheffield
Course
Vorlesung
Author
Sabine Jaki (Author)
Publication Year
2006
Pages
10
Catalog Number
V56930
ISBN (eBook)
9783638514897
ISBN (Book)
9783656652281
Language
German
Tags
Tankstellenshops Vorlesung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Jaki (Author), 2006, Tankstellenshops. Gründe für den Einkauf in Tankstellenshops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56930
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint