Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Brünhild von Islant

Titel: Brünhild von Islant

Seminararbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 1

Autor:in: Udo Seelhofer (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Brünhild von Islant ist, auch wenn sie nur eine Nebenrolle spielt, eine der zentralen Figuren im Nibelungenlied. Bis zu Siegfrieds Tod tritt sie in allen Schlüsselszenen in Erscheinung. Ihr Charakter gibt aber einige Rätsel auf. Woher kommt ihre schier übermenschliche Kraft? Wer waren ihre Eltern? Wieso ließen sie zu, dass Brünhild sich dermaßen über alle damals üblichen Rollenverteilungen zwischen den Geschlechtern hinwegsetzte? Und kannte sie Siegfried vielleicht von früher?
Fangen wir mit ihrem Namen an. Dieser setzt sich aus dem althochdeutschen brunna, brunia was soviel wie Rüstung oder Panzer heißt und hiltia, Kampf, zusammen. Man könnte ihren Namen demnach mit "Die mit der Rüstung/dem Panzer kämpft" oder "Kämpferin der Brünne" übersetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Nibelungenlied
  • Brünhild von Islant
  • Frauenbild im mittelhochdeutschen Nibelungenlied und in den nordischen Sagenkreisen wie der Lieder - Edda mit besonderer Bezugnahme auf Brünhild
    • Feministische und andere Literaturtheorien bei der Nibelungenliedforschung
    • Die Geschichte des Frauenbildes der Walküre
    • Das Bild von der kämpfenden Frau
  • Brünhild in der Interaktion mit Kriemhild, Hagen und Siegfried
  • Das christliche Bild von der unbotmäßigen Ehefrau
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Figur der Brünhild von Islant im mittelhochdeutschen Nibelungenlied und setzt sie in Beziehung zu den nordischen Sagenkreisen. Ziel ist es, das Frauenbild in der mittelalterlichen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Brünhild-Figur zu analysieren und im Kontext feministischer sowie anderer Literaturtheorien zu beleuchten.

  • Das Frauenbild im Nibelungenlied und in den nordischen Sagenkreisen
  • Die Rolle der Brünhild in der Geschichte
  • Der Einfluss der Brünhild-Figur auf die Handlung
  • Die Darstellung der Frau als kämpfende und unabhängige Persönlichkeit
  • Das christliche Bild der unbotmäßigen Ehefrau

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen einleitenden Überblick über das Nibelungenlied, seine Entstehung und seine Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Literatur. Es stellt den historischen und literarischen Hintergrund des Epos dar und skizziert die wichtigsten Themen und Figuren.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Figur der Brünhild von Islant und zeichnet ihren Lebensweg nach. Es beleuchtet ihre Rolle in den nordischen Sagenkreisen und ihre Bedeutung für das Nibelungenlied.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird das Frauenbild im Nibelungenlied und in den nordischen Sagenkreisen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Figur der Brünhild und ihrer Darstellung als kämpfende, unabhängige Frau.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den komplexen Interaktionen zwischen Brünhild, Kriemhild, Hagen und Siegfried. Es beleuchtet die Konflikte und Spannungen, die zwischen diesen Figuren bestehen, und analysiert ihre Beziehung zueinander.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht das christliche Bild von der unbotmäßigen Ehefrau im Kontext der Brünhild-Figur. Es analysiert, wie die mittelalterliche Gesellschaft das Verhalten und die Rolle der Frau in der Ehe beurteilte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Referats sind: Nibelungenlied, Brünhild von Islant, Frauenbild, mittelalterliche Literatur, nordische Sagenkreise, feministische Literaturtheorie, Walküre, Kämpfende Frau, unbotmäßige Ehefrau, Siegfried, Kriemhild, Hagen, christliches Bild.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Brünhild von Islant
Hochschule
Universität Wien  (Germanistik)
Veranstaltung
Frauenbilder - Männerbilder in der mittelhochdeutschen Literatur
Note
1
Autor
Udo Seelhofer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V5693
ISBN (eBook)
9783638134965
ISBN (Buch)
9783638639057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brünhild Islant Frauenbilder Männerbilder Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Udo Seelhofer (Autor:in), 2002, Brünhild von Islant, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum