Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Besteuerung der privaten Lebensversicherung nach altem und neuem Recht

Title: Die Besteuerung der privaten Lebensversicherung nach altem und neuem Recht

Seminar Paper , 2006 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Thurner (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Rentensystem der Bundesrepublik Deutschland besteht aus drei Schichten, wobei die dritte Schicht – die Kapitalanlageprodukte – überwiegend in Form von Lebensversicherungen in Erscheinung tritt.

Nach Aussage von Herrn Dr. Bernhard Schareck, dem Präsident des Gesamtverbands Deutscher Versicherer, ist die Lebensversicherung seit Jahrzehnten die beliebteste Vorsorgeform in Deutschland, da sie ein sehr flexibles Modell der Altersvorsorge darstellt, welches sehr einfach den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen angepasst werden kann.2 Diese Aussage wird unterstützt wenn man die kürzlich veröffentlichen Zahlen des GDV betrachtet:

Im Jahr 2004 alleine wurden 12,5 Millionen neue Verträge abgeschlossen, was eine Veränderung zu 2003 von fast 35 % darstellt. Dieser rapide Anstieg ist aber nicht nur auf die Beliebtheit der Lebensversicherungen zurückzuführen sondern auf die einschneidenden Änderungen, die seit dem Jahr 2005 für Lebensversicherungen gelten, denn durch das Alterseinkünftegesetz ist die steuerliche Privilegierung von Lebensversicherungen vermindert worden. Wie diese Veränderungen aussehen, welche Besteuerungsvorschriften nach altem Recht gelten und welche Konsequenzen sich durch die Umgestaltung für den Einzelnen ergeben werden in dieser Arbeit aufgezeigt und verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der privaten Lebensversicherung
    • 2.1 Begriffsdefinition Lebensversicherung
    • 2.2 Rechtliche Grundlagen
    • 2.3 Wirtschaftliche Grundlagen
    • 2.4 Allgemeine Begriffsbestimmungen
    • 2.5 Grundtypen von Lebensversicherungen
      • 2.5.1 Risikolebensversicherung (RLV)
      • 2.5.2 Klassische Kapitallebensversicherung (KLV)
      • 2.5.3 Fondsgebundene Lebensversicherung (FLV)
      • 2.5.4 Private Leibrentenversicherung (PRV)
  • 3. Die Besteuerung der privaten Lebensversicherung
    • 3.1 Altverträge (bis 31.12.2004)
      • 3.1.1 Definition Altverträge
      • 3.1.2 Steuerliche Folgen
        • 3.1.2.1 Grundsätzliche Steuerfolgen
        • 3.1.2.2 Steuerfolgen bei auserwählten Formen
        • 3.1.2.3 Abschließender Überblick
      • 3.1.3 Besteuerungsfragen bei vorzeitigem Ausstieg
    • 3.2 Besteuerung von privaten Lebensversicherungen ab 2005
      • 3.2.1 Versicherungen mit Sparanteil
      • 3.2.2 Risikoversicherungen
      • 3.2.3 Mischformen
      • 3.2.4 Verkauf und Kündigung von Lebensversicherungen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Präsentation vom 27. Juni 2006 gibt einen Überblick über die Besteuerung privater Lebensversicherungsverträge. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der privaten Lebensversicherung zu erläutern und die steuerlichen Implikationen, sowohl für Altverträge als auch für Verträge ab 2005, detailliert darzustellen.

  • Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der privaten Lebensversicherung
  • Besteuerung von Altverträgen (bis 31.12.2004)
  • Besteuerung von Verträgen ab 2005
  • Unterschiede in der Besteuerung verschiedener Versicherungstypen
  • Steuerliche Folgen bei vorzeitigem Vertragsende

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses einführende Kapitel stellt das Drei-Schichten-Modell des deutschen Rentensystems vor und hebt die Bedeutung der privaten Lebensversicherung als Kapitalanlageprodukt hervor. Es wird auf die Popularität der Lebensversicherung als flexible Altersvorsorgeform eingegangen und durch Zahlen des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherer) belegt, die die hohe Nachfrage nach verschiedenen Arten von Lebensversicherungen aufzeigen.

2. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der privaten Lebensversicherung: Dieses Kapitel legt die grundlegenden rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für private Lebensversicherungen dar. Es definiert den Begriff der Lebensversicherung, beschreibt die relevanten Rechtsgrundlagen und analysiert die wirtschaftlichen Aspekte, einschließlich der verschiedenen Grundtypen wie Risikolebens-, Kapitallebens-, fondsgebundene und private Leibrentenversicherungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Vertragsstrukturen und ihrer wirtschaftlichen Implikationen.

3. Die Besteuerung der privaten Lebensversicherung: Der Kern dieser Präsentation behandelt die steuerlichen Aspekte von privaten Lebensversicherungen. Es wird zwischen Altverträgen (vor 2005) und neuen Verträgen unterschieden, wobei die jeweiligen steuerlichen Folgen detailliert erläutert werden. Die Kapitel befassen sich mit der Besteuerung von Beiträgen und Leistungen, berücksichtigen verschiedene Auszahlungsformen und behandeln auch die steuerlichen Konsequenzen bei vorzeitiger Kündigung oder Verkauf der Versicherung. Der Vergleich verschiedener Versicherungstypen und der Einfluss des Sparanteils auf die Besteuerung werden ebenfalls eingehend untersucht.

Schlüsselwörter

Private Lebensversicherung, Besteuerung, Altverträge, Neuverträge, Kapitallebensversicherung, Risikolebensversicherung, Leibrentenversicherung, Fondsgebundene Lebensversicherung, Steuerfolgen, Sparanteil, Altersvorsorge, Rechtliche Grundlagen, Wirtschaftliche Grundlagen.

Häufig gestellte Fragen zur Präsentation: Besteuerung Privater Lebensversicherungen

Was ist der Inhalt dieser Präsentation?

Diese Präsentation vom 27. Juni 2006 bietet einen umfassenden Überblick über die Besteuerung privater Lebensversicherungsverträge in Deutschland. Sie behandelt die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen, die Besteuerung von Altverträgen (vor 2005) und Neuverträgen (ab 2005), sowie die Unterschiede in der Besteuerung verschiedener Versicherungstypen (z.B. Risikolebensversicherung, Kapitallebensversicherung, fondsgebundene Lebensversicherung, private Leibrentenversicherung).

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Präsentation gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung, die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen privater Lebensversicherungen, die detaillierte Besteuerung dieser Versicherungen (mit Unterteilung in Alt- und Neuverträge), und abschließend ein Fazit. Besondere Aufmerksamkeit wird der Besteuerung von Beiträgen und Leistungen, verschiedenen Auszahlungsformen und den steuerlichen Konsequenzen bei vorzeitiger Vertragsbeendigung gewidmet. Der Einfluss des Sparanteils auf die Besteuerung wird ebenfalls untersucht.

Welche Arten von Lebensversicherungen werden behandelt?

Die Präsentation umfasst Risikolebensversicherungen (RLV), klassische Kapitallebensversicherungen (KLV), fondsgebundene Lebensversicherungen (FLV) und private Leibrentenversicherungen (PRV). Die Unterschiede in den Vertragsstrukturen und deren wirtschaftliche und steuerliche Implikationen werden erläutert.

Wie unterscheidet sich die Besteuerung von Alt- und Neuverträgen?

Die Präsentation unterscheidet klar zwischen der Besteuerung von Altverträgen (vor dem 01.01.2005) und Neuverträgen (ab dem 01.01.2005). Für beide Kategorien werden die spezifischen steuerlichen Folgen detailliert dargestellt, wobei die Unterschiede in der Berechnung und den Auswirkungen auf den Versicherungsnehmer hervorgehoben werden.

Welche Rolle spielt der Sparanteil bei der Besteuerung?

Der Sparanteil in der Lebensversicherung hat einen erheblichen Einfluss auf die Besteuerung. Die Präsentation analysiert, wie der Sparanteil die steuerlichen Folgen beeinflusst und wie diese Unterschiede bei verschiedenen Versicherungstypen zum Tragen kommen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Private Lebensversicherung, Besteuerung, Altverträge, Neuverträge, Kapitallebensversicherung, Risikolebensversicherung, Leibrentenversicherung, Fondsgebundene Lebensversicherung, Steuerfolgen, Sparanteil, Altersvorsorge, Rechtliche Grundlagen, Wirtschaftliche Grundlagen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Präsentation?

Ziel der Präsentation ist es, ein umfassendes Verständnis der Besteuerung privater Lebensversicherungen zu vermitteln. Dies beinhaltet die Erklärung der rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen und eine detaillierte Darstellung der steuerlichen Implikationen für sowohl Alt- als auch Neuverträge.

Für wen ist diese Präsentation relevant?

Diese Präsentation richtet sich an alle, die sich umfassend über die steuerlichen Aspekte privater Lebensversicherungen informieren möchten, insbesondere an Versicherungsnehmer, Steuerberater und Finanzdienstleister.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Die Besteuerung der privaten Lebensversicherung nach altem und neuem Recht
College
University of Applied Sciences Ingolstadt
Grade
1,3
Author
Martin Thurner (Author)
Publication Year
2006
Pages
47
Catalog Number
V56957
ISBN (eBook)
9783638515108
ISBN (Book)
9783638949767
Language
German
Tags
Besteuerung Lebensversicherung Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Thurner (Author), 2006, Die Besteuerung der privaten Lebensversicherung nach altem und neuem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56957
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint