Diese Arbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem Referat zum empirischen Vergleich verschiedener politischer Werte zwischen Japan und Deutschland. Die Arbeit konzentriert sich auf Ausschnitte der Studienergebnisse von worldvalussurvey.org. Als zweitwichtigste Referenzquelle gilt das Buch von Ronald Inglehart “Modernisierung und Postmodernisierung - Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften”, das die Studien der wordvaluessurvey.org zur Grundlage hat. Studienfrage ist, wieweit Japan und Deutschland sich in materialistischen und postmaterialistischen Werten im politischen Bereich gegeneinander abgrenzen. Die Antwort wird qualitativ sein. Bevor im Punkt 4. die empirischen Daten aufgezeigt und ausgewertet werden, vergleiche ich Japan und Deutschland im Punkt 2. sehr kurz allgemein, wobei ichwegen meiner deutschen Perspektive - mehr über japanische Daten berichte. Im Punkt 3. werde ich den Begriff Werte und den Zusammenhang von Werten mit dem politischen System theoretisch kurz erläutert und im Punkt 4. eine zu überprüfende These anhands Ingleharts Theorie entwerfen. Nach dem Hauptteil in Punkt 5. folgt eine Zusammenfassung meiner Ergebnisse im letzten Punkt 6.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kleiner allgemeiner Vergleich von Japan und Deutschland
- 3. Werte
- 3.1 Werte als Begriff
- 3.2 Der Wertewandel
- 3.3 Einfluss von Werten auf die Politik
- 4. Thesenbildung
- 5. Wertevergleich in der Politik
- 5.1 Politikinteresse
- 5.2 Vertrauen in verschiedene Institutionen
- 5.3 Regierungsform
- 5.4 Autorität
- 5.5 Partizipation durch unkonventionelle Politikformen
- 5.6 Fremdenfeindlichkeit
- 6. Zusammenfassung
- 7. Quellenhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politischen Werte in Japan und Deutschland im Vergleich. Die Hauptzielsetzung besteht darin, anhand von empirischen Daten (worldvaluessurvey.org und Inglehart) die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in materialistischen und postmaterialistischen Werten beider Länder aufzuzeigen. Die Analyse wird qualitativ erfolgen.
- Vergleich der politischen Systeme Japans und Deutschlands
- Analyse des Wertewandels in beiden Ländern
- Untersuchung des Einflusses von Werten auf politische Systeme
- Vergleich der politischen Partizipation
- Analyse des Vertrauens in Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit – einen empirischen Vergleich politischer Werte zwischen Japan und Deutschland basierend auf Daten von worldvaluessurvey.org und dem Werk von Ronald Inglehart. Die zentrale Forschungsfrage betrifft die Unterschiede in materialistischen und postmaterialistischen Werten. Die Arbeit skizziert die Struktur, beginnend mit einem allgemeinen Vergleich, gefolgt von einer theoretischen Erläuterung des Wertebegriffs und der Thesebildung, bevor die empirischen Daten analysiert und zusammengefasst werden.
2. Kleiner allgemeiner Vergleich von Japan und Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Japan und Deutschland, fokussiert auf wirtschaftliche Daten (BIP, BIP pro Kopf, Arbeitslosigkeit), politische Systeme (Parlamentarische Monarchie in Japan, demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat in Deutschland) und historische Parallelen, insbesondere den Weg von militärischen Regimen zu stabilen Demokratien nach dem Zweiten Weltkrieg. Die wirtschaftlichen Stärken beider Länder werden ebenfalls verglichen. Die Ähnlichkeiten im politischen System zum britischen Modell werden angesprochen.
3. Werte: Dieses Kapitel führt in den Wertebegriff ein und beleuchtet dessen Bedeutung für die Analyse. Es werden verschiedene Definitionen von "Werte" vorgestellt, der Wertewandel wird angedeutet und sein Einfluss auf politische Systeme wird erörtert. Dies legt den theoretischen Rahmen für den anschließenden empirischen Vergleich.
5. Wertevergleich in der Politik: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert den empirischen Wertevergleich zwischen Japan und Deutschland. Es untersucht verschiedene Aspekte wie Politikinteresse, Vertrauen in Institutionen, Regierungsformen, Autorität, unkonventionelle Politikformen und Fremdenfeindlichkeit. Die Ergebnisse aus den worldvaluessurvey.org Daten werden hier analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Wertevergleich, Japan, Deutschland, Politische Werte, Materialistische Werte, Postmaterialistische Werte, Politikinteresse, Institutionenvertrauen, Regierungsform, Autorität, Partizipation, Fremdenfeindlichkeit, World Values Survey, Ronald Inglehart, Modernisierung, Postmodernisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich politischer Werte in Japan und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die politischen Werte in Japan und Deutschland. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in materialistischen und postmaterialistischen Werten beider Länder anhand empirischer Daten des World Values Survey und der Arbeiten von Ronald Inglehart.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen allgemeinen Vergleich von Japan und Deutschland, eine theoretische Erörterung des Wertebegriffs und des Wertewandels, sowie eine empirische Analyse verschiedener Aspekte wie Politikinteresse, Vertrauen in Institutionen, Regierungsformen, Autorität, unkonventionelle Politikformen und Fremdenfeindlichkeit in beiden Ländern.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die empirischen Daten stammen hauptsächlich vom World Values Survey (worldvaluessurvey.org) und den Arbeiten von Ronald Inglehart.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit beschreibt. Es folgt ein allgemeiner Vergleich beider Länder, gefolgt von einem Kapitel über den Wertebegriff und den Wertewandel. Der Hauptteil beinhaltet den empirischen Wertevergleich, der verschiedene politische Aspekte analysiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und den Quellenhinweisen.
Welche konkreten Aspekte des Wertevergleichs werden untersucht?
Der Wertevergleich untersucht das Politikinteresse, das Vertrauen in verschiedene Institutionen, die Regierungsform, Autorität, die Partizipation durch unkonventionelle Politikformen und die Fremdenfeindlichkeit in Japan und Deutschland.
Welche Art von Analyse wird verwendet?
Die Analyse erfolgt qualitativ basierend auf den gewonnenen empirischen Daten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung der Arbeit präsentiert und basieren auf der Analyse der empirischen Daten des Wertevergleichs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wertevergleich, Japan, Deutschland, Politische Werte, Materialistische Werte, Postmaterialistische Werte, Politikinteresse, Institutionenvertrauen, Regierungsform, Autorität, Partizipation, Fremdenfeindlichkeit, World Values Survey, Ronald Inglehart, Modernisierung, Postmodernisierung.
Gibt es einen Überblick über die einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die den Inhalt der einzelnen Kapitel kurz und prägnant beschreiben. Diese Zusammenfassungen sind im HTML-Code enthalten und detaillieren die Schwerpunkte jedes Kapitels.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen sind in den Quellenhinweisen am Ende der Arbeit aufgeführt.
- Quote paper
- Tobias Düring (Author), 2006, Wertevergleich zwischen Deutschland und Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/56965