[...] Das Konzept der betrieblichen Rückenschule ist, dass konkrete Bedingungen des Arbeitsplatzes berücksichtigt werden. Rücken- und gelenkbelastende Bewegungsabläufe sollen möglichst vermieden oder reduziert werden. Gleichzeitig sollen die Arbeitsplatzverhältnisse soweit optimiert werden, dass krankmachende Körperhaltungen und Bewegungsabläufe während der Arbeit nicht eingenommen bzw. ausgeführt werden müssen. Die Haltungsschulung wird ergänzt durch spezielle Gymnastikprogramme und arbeitsplatztaugliche Entspannungsübungen. Ein Teil der Rückenschule findet direkt am Arbeitsplatz statt. Dies hat einen positiven Einfluss auf den Erfolg der Schulungsmaßnahme. Der Teilnehmer ist der Experte an seinem Arbeitsplatz und kann gleichberechtigt mit dem Kursleiter nach Lösungen für die Verbesserung der bestehenden Verhältnisse suchen (vgl. Frohberger, 2004). Die unter Punkt 3 beschriebene Kursstunde lehnt sich genau an dieses Konzept an. Die Spezialisierung ist lediglich dahingehend, dass es sich auf die Bedürfnisse von Büroangestellten konzentriert. Die räumlichen Gegebenheiten werden durch den Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Somit sind späteren praxisnahen Übungen am Arbeitsplatz sichergestellt. Die Übungen unterscheiden sich nicht gänzlich von denen anderer Berufsgruppen. Dennoch werden sie sich ausschließlich auf die Besonderheiten eines Computerarbeitsplatzes konzentrieren. Nachdem der Kursleiter zu Beginn der Rückenschule die Bedürfnisse der Teilnehmer festgestellt und spezielle Probleme des Arbeitsplatzes mit ihnen definiert hat, wurden darauf Bezug nehmend Kenntnisse zu Themen der Physiologie und der dynamisch korrekten Sitzhaltung vermittelt. Kräftigungs- Dehn- bzw. Lockerungsübungen erfolgen jetzt und bilden den Kern dieser Rückenschule. In den ersten Stunden haben die Teilnehmer erfahren wie die Wirbelsäule aufgebaut ist und wie sie funktioniert. Außerdem wissen sie um die stabilisierende Wirkung der Muskulatur und den positiven Einfluss der dynamischen Sitzhaltung. In den folgenden Kurstagen führt der Kursleiter mit den Teilnehmern eine Arbeitsplatzbegehung durch, bei der sie ihre erworbenen Kenntnisse umsetzen können. Auf die ergonomischen Besonderheiten eines Computerarbeitsplatzes wird außerdem eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einordnung in das Gesamtkonzept des Rückenschulkurses
- 2 Beschreibung der Kursgruppe
- 3 Thema und Lernziele
- 3.1 Teillernziele
- 4 Didaktisch-methodische Begründungen
- 4.2 Reflexion
- 4.3 Erwärmung/ allg. Aktivierung
- 4.4 Hauptphase
- 4.5 Feedback
- 5 Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine betriebliche Rückenschule für Büroangestellte mit Schwerpunkt auf Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen. Ziel ist es, den Teilnehmern praxisnahe Übungen zu vermitteln, die sie selbstständig zu Hause durchführen können, um Rückenproblemen vorzubeugen und die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Belastungen von Büroarbeitsplätzen.
- Vermittlung von Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen für Büroangestellte
- Verbesserung der Körperhaltung und Vermeidung von rückenschädlichen Bewegungsabläufen
- Anwendung ergonomischer Prinzipien am Arbeitsplatz
- Förderung des gesundheitsbewussten Handelns
- Kooperation und Kommunikation innerhalb der Kursgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einordnung in das Gesamtkonzept des Rückenschulkurses: Dieses Kapitel beschreibt die betriebliche Rückenschule im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es betont den eigenverantwortlichen Umgang mit der Gesundheit und die Berücksichtigung der spezifischen Arbeitsbedingungen von Büroangestellten. Der Fokus liegt auf der Vermeidung rückenschädlicher Haltungen und Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz durch gezielte Übungen und Optimierung der Arbeitsbedingungen. Die Rückenschule beinhaltet Arbeitsplatzbegehungen und die gemeinsame Suche nach Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsumgebung, wobei der Teilnehmer als Experte für seinen Arbeitsplatz gilt. Der vorliegende Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Bedürfnisse von Büroangestellten und baut auf bereits vermittelten Kenntnissen über Anatomie und dynamische Sitzhaltung auf.
2 Beschreibung der Kursgruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Kursgruppe: 16 Teilnehmer im Alter zwischen 30 und 45 Jahren, alle Büroangestellte mit ausgeglichenem Geschlechterverhältnis und ohne vorherige Rückenschulerfahrung. Die Teilnehmer verfügen bereits über Grundkenntnisse in Anatomie, dynamischer Sitzhaltung und haben haltungsspezifische Probleme am Arbeitsplatz identifiziert. Das Kursziel ist das Erlernen von Kräftigungs-, Dehn- und Lockerungsübungen für die Anwendung zu Hause. Der Kurs findet wöchentlich über sieben 60-minütige Einheiten statt, und der beschriebene Entwurf stellt die dritte Einheit dar. Individuelle gesundheitliche Aspekte wurden bereits im Vorfeld geklärt.
3 Thema und Lernziele: Dieses Kapitel definiert das Thema der Lerneinheit: Die Vermittlung und Durchführung von Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen für Büroangestellte. Die Übungen zielen auf die besonders beanspruchten Muskelgruppen ab und sollen so vermittelt werden, dass die Teilnehmer sie selbstständig zu Hause durchführen können. Es wird ein kurzer Wiederholungsblock zum dynamischen Sitzen eingefügt. Die Lernziele werden in motorische (funktionelle Gymnastik, Haltung, Entlastungshaltungen), kognitive (Anatomie, Bewegung, Trainingslehre) und sozio-emotionale Bereiche (Kommunikation, Kooperation) unterteilt.
4 Didaktisch-methodische Begründungen: Dieses Kapitel beginnt mit der Beschreibung der Begrüßung der Teilnehmer, die eine freundliche Atmosphäre schaffen und den Klärung von Fragen und Problemen dienen soll. Die weiteren Unterpunkte (4.2-4.5) behandeln die Reflexion, Erwärmung, Hauptphase und das Feedback der Stunde, jedoch werden die Details in diesem Preview nicht weiter ausgeführt.
Schlüsselwörter
Betriebliche Rückenschule, Büroangestellte, Dehnübungen, Kräftigungsübungen, Lockerungsübungen, Ergonomie, dynamische Sitzhaltung, funktionelle Gymnastik, Gesundheitsförderung, Prävention, Arbeitsplatzgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Betriebliche Rückenschule für Büroangestellte
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine betriebliche Rückenschule für Büroangestellte mit dem Fokus auf Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen. Ziel ist die Vermittlung praxisnaher Übungen zur Vorbeugung von Rückenproblemen und Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Der Entwurf beinhaltet eine Einleitung, die Beschreibung der Kursgruppe, Lernziele, didaktisch-methodische Begründungen und einen Verlaufsplan. Schlüsselwörter umfassen betriebliche Rückenschule, Büroangestellte, Dehnübungen, Kräftigungsübungen, Lockerungsübungen, Ergonomie, dynamische Sitzhaltung, funktionelle Gymnastik, Gesundheitsförderung und Prävention.
Welche Zielsetzung verfolgt der Entwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Teilnehmern praxisnahe Übungen zu vermitteln, die sie selbstständig zu Hause durchführen können, um Rückenproblemen vorzubeugen und die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Spezifische Ziele sind die Vermittlung von Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, die Verbesserung der Körperhaltung, die Vermeidung rückenschädlicher Bewegungsabläufe, die Anwendung ergonomischer Prinzipien, die Förderung gesundheitsbewussten Handelns und die Stärkung der Kooperation innerhalb der Kursgruppe.
Welche Aspekte werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 ordnet die Rückenschule in das Gesamtkonzept der betrieblichen Gesundheitsförderung ein und betont den eigenverantwortlichen Umgang mit der Gesundheit. Kapitel 2 beschreibt die Kursgruppe (16 Büroangestellte im Alter von 30-45 Jahren). Kapitel 3 definiert das Thema (Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen) und die Lernziele (motorisch, kognitiv, sozio-emotional). Kapitel 4 behandelt die didaktisch-methodischen Begründungen (Begrüßung, Reflexion, Erwärmung, Hauptphase, Feedback), wobei Details im Preview nicht ausgeführt werden. Kapitel 5 umfasst den Verlaufsplan.
Welche Art von Übungen werden vermittelt?
Der Entwurf konzentriert sich auf Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Büroangestellten und die Beanspruchung bestimmter Muskelgruppen abgestimmt sind. Die Übungen sollen so vermittelt werden, dass die Teilnehmer sie selbstständig zu Hause durchführen können. Ein kurzer Wiederholungsblock zum dynamischen Sitzen ist ebenfalls eingeplant.
Wer ist die Zielgruppe des Kurses?
Die Zielgruppe besteht aus 16 Büroangestellten im Alter zwischen 30 und 45 Jahren mit ausgeglichenem Geschlechterverhältnis. Sie haben bereits Grundkenntnisse in Anatomie und dynamischer Sitzhaltung und haben haltungsspezifische Probleme am Arbeitsplatz identifiziert. Vorherige Rückenschulerfahrung ist nicht erforderlich.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs findet wöchentlich über sieben 60-minütige Einheiten statt. Der beschriebene Entwurf stellt die dritte Einheit dar. Individuelle gesundheitliche Aspekte wurden bereits im Vorfeld geklärt. Der Kurs beinhaltet Arbeitsplatzbegehungen und die gemeinsame Suche nach Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsumgebung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Kursinhalt?
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Rückenschule, Büroangestellte, Dehnübungen, Kräftigungsübungen, Lockerungsübungen, Ergonomie, dynamische Sitzhaltung, funktionelle Gymnastik, Gesundheitsförderung, Prävention, Arbeitsplatzgestaltung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts (B.A.), Master of education (M.Ed.) Mathias Teske (Author), 2005, Die betriebliche Rückenschule für Büroangestellte: Schwerpunkt Dehn-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen - ausführlicher Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57013